| | | Geschrieben am 23-05-2006 Nachrichten aus Berlin (1558) - Berlinizer® - Kampagne für die Hauptstadt gestartet
 | 
 
 Berlin (ots) - Heute geht es los: Die Berlinizer erobern die
 Stadt! Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit gab den
 Startschuss, und alle Berlinerinnen und Berliner sind nun aufgerufen,
 Berlinizer zu sein und Berlin-Besuchern mit Rat und Tat zur Seite zu
 stehen.
 
 Berlinizer kann jeder werden, der sich in Berlin auskennt, gerne
 auf Menschen zugeht und Lust hat, Gästen und Besuchern beim Entdecken
 des Großstadtdschungels behilflich zu sein. Berlinizer wird man, in
 dem man auf www.berlinizer.com an einem kleinen Berlin-Test
 teilnimmt. Vier einfache Fragen zur Stadt müssen wahlweise in einer
 oder mehreren Berlinizer-Sprachen gelöst werden. Zur Auswahl stehen:
 Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Polnisch, Türkisch,
 Portugiesisch und Russisch; weitere Sprachen sollen folgen. Wer
 seinen Berlin-Test bestanden hat, erhält dafür einen Button "Ich bin
 Berlinizer - Frag mich!" in der entsprechenden Sprache.
 Jeder, der als Berlinizer unterwegs ist, trägt einen Button und ist
 somit erkennbar für alle Gäste der Hauptstadt. Der Button zeigt auch
 an, welche Sprache der jeweilige Berlinizer spricht.
 
 Der Regierende Bürgermeister und Schirmherr der Kampagne, Klaus
 Wowereit, betont: "Berlinizer sind genau wie unsere Stadt:
 Aufgeschlossen, multikulturell und freundlich. Die Berlinizer stehen
 für die Vielfalt und Einzigartigkeit Berlins, sie sind Repräsentanten
 der Gastfreundschaft und zeigen das Besondere der Hauptstadt."
 
 Roland Engels, Geschäftsführer Berlin Partner GmbH: "Tourismus ist
 ein enorm wichtiger Wirtschaftsfaktor der Stadt. Menschen aus 180
 Nationen fühlen sich in Berlin zuhause. Diese einmalige
 Sprachenvielfalt gepaart mit der sprichwörtlichen Berliner Schnauze
 prägt unsere Stadt. Dies wollen die Berlinizer Besuchern aus dem In-
 und Ausland vermitteln." Die Berlin Partner GmbH ist Trägerin der
 Berlinizer.
 
 Auch die Berlin Tourismus Marketing GmbH (BTM) begrüßt die
 Kampagne. Ihr Geschäftsführer Hanns Peter Nerger verweist auf rund
 165 Millionen Besuchertage, die Deutschlands Städtereiseziel Nummer 1
 jährlich auf sich verbuchen kann: "Touristen aus aller Welt lieben
 Berlin. Die Berlinizer zeigen, wie kosmopolitisch, aufgeschlossen und
 hilfsbereit die Berliner sind. Davon profitieren unsere Stadt und
 unsere Gäste gleichermaßen."
 
 Alle Berlinizer sind Privatpersonen. Sie tragen immer dann, wenn
 sie wollen, einen Button. Den Touristen in Berlin signalisiert der
 Button zum einen: "Sprich mich an, ich kann Dir vielleicht
 weiterhelfen", zum anderen, welche Sprache der Berlinizer spricht.
 
 Die Buttons gibt es nach Anmeldung auf der Homepage ab dem 23. Mai
 2006 in den BERLIN infostores der Berlin Tourismus Marketing GmbH.
 Näheres hierzu auch unter www.berlinizer.com.
 
 Informationen zu den Partnern der Berlinizer und ihrem Engagement
 für die Kampagne finden Sie unter www.berlinizer.com.
 
 Die Berlinizer werden getragen von der Berlin Partner GmbH
 
 Berlinizer-Partner: Air Berlin, Berlin.de, Berlin Tourismus
 Marketing GmbH, Culcha Candela, Der Tagesspiegel, Dorland
 Werbeagentur, EMI MUSIC PUBLISHING GERMANY GMBH & CO. KG, Grabenhorst
 & Vetterlein, Hill & Knowlton, Landessportbund Berlin, malzwei, MINI,
 MIXX, Radio Paradiso, STAR FM 87.9 MAXIMUM ROCK!, STYLEHEADS GES. FÜR
 ENTERTAINMENT MBH, TV.Berlin, Universal und die Wall
 Aktiengesellschaft (in alphabetischer Reihenfolge)
 
 Idee: Hill & Knowlton und Marion Uhrig-Lammersen
 Konzept: Hill & Knowlton
 Design: malzwei
 
 Konzept Musik und Film: Dorland Werbeagentur
 
 Culcha Candela erscheint mit freundlicher Genehmigung von
 Homeground Records, a Label of Styleheads GmbH exklusiv lizenziert zu
 Universal Music Domestic Division, einer Division von Universal Music
 GmbH
 
 Informationen:
 Hill & Knowlton Communications GmbH & Co. KG
 Quartier 207 Friedrichstraße 76
 Martina Weier, 030.2888758-28, Martina.Weier@hillandknowlton.com
 Holger Wildner 030.288758-31, Holger.Wildner@hillandknowlton.com
 
 Berlin, 23. Mai 2006
 
 Originaltext:         Berlin Partner GmbH Hauptstadt-Marketing
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=6519
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_6519.rss2
 
 Weitere Informationen:
 Berlin Partner GmbH
 Ludwig Erhard Haus
 Fasanenstraße 85
 10623 Berlin
 Christina Hufeland
 Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
 Tel.: +49 30 39980-216
 Fax: +49 30 39980-239
 christina.hufeland@belin-partner.de
 www.berlin-partner.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 13887
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Fußball-WM 2006: Endspiel Brasilien gegen Deutschland    Nürnberg (ots) -      Möchte man den aktuellen Quoten verschiedener Sportwettenanbieter Glauben schenken, dann wird am 09. Juli 2006 im Endspiel der Fußball-WM 2006 im Berliner Olympiastadion Brasilien seinen WM Titel gegen den Vize Deutschland verteidigen, dies meldet bet-news.de.      Somit zählt die deutsche Nationalmannschaft zumindest unter den Buchmachern zum Favoritenkreis, während die Bevölkerung hierzulande dem Abschneiden ihres Teams größtenteils skeptisch gegenübersteht.      Das neue wöchentliche Online-Wettmagazin sieht den Grund mehr...
 
Handy als Multifunktionsgerät für junge Frauen    Hamburg (ots) - Das Handy verdrängt aufgrund seiner Multifunktionalität immer mehr technische Geräte aus unserem Alltag oder ergänzt sie. Das Handy wird zur "Allzweckwaffe" junger Frauen.      Dies ist ein zentrales Ergebnis einer für Deutschland Internet-repräsentativen Online-Studie im Auftrag der GRM - Gelszus rmm Marketing Reserach, Hamburg. Danach haben bereits 13 % der Befragten im Alter zwischen 18 und 49 Jahren keine Verwendung mehr für ihr klassisches Festnetztelefon. Schon jede fünfte junge Frau unter 30 Jahren hat dieses durch das mehr...
 
CHIRURGISCHE KLINIK DR. RINECKER zum Akademischen Lehrkrankenhaus ernannt    München (ots) - Die Ludwig-Maximilians-Universität München hat mit Wirkung zum 01. Juni 2006 die CHIRURGISCHE KLINIK DR. RINECKER als Akademisches Lehrkrankenhaus berufen. Die Klinik gehört damit zu den wenigen privat geführten Krankenhäusern Bayerns, die den medizinischen Nachwuchs auch schon während des Medizinstudiums, im sogenannten Praktischen Jahr, ausbilden dürfen. Bereits ab August dieses Jahres wird die CHIRURGISCHE KLINIK DR. RINECKER die ersten Studenten ausbilden.      "Wir freuen uns sehr, dass die international hoch angesehene mehr...
 
"Fußball schafft soziale Orientierung" Die Hamburger Sportsoziologin Gabriele Klein im P.M. Magazin über die gesellschaftliche Dimension der Fußball-Weltmeisterschaft    Hamburg (ots) - In der aktuellen Ausgabe des P.M. Magazins  analysiert die Hamburger Sportsoziologin Gabriele Klein die  gesellschaftliche Relevanz der bevorstehenden  Fußball-Weltmeisterschaft. Fußball sei ein "rituelles Theater", sagt  Klein: "Rituale schaffen Gemeinschaft und Identität, sie leiten  Affekte in geregelte Bahnen. Sie kanalisieren Aggressionen, wirken  also wie Blitzableiter." Fußball habe über das Spiel hinaus eine  "wichtige soziale Orientierungsfunktion", so die Soziologin. Der  Fußball forciere "soziale Gruppenzugehörigkeit" mehr...
 
Der rheinland-pfälzische Innenminister Karl Peter Bruch im "ZDF-
 Mittagsmagazin": Urteil zu Rasterfahndung Eingriff in Polizeiarbeit  Mainz (ots) - Nach Ansicht des rheinland-pfälzischen Innenministers Karl Peter Bruch (SPD) sind nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts Rasterfahndungen künftig schwieriger zu begründen. "Wir müssen eine konkrete Gefahr begründen, nicht mehr wie bisher beispielsweise in Rheinland-Pfalz eine erhebliche Gefahr. Eine Veränderung, über die wir uns unterhalten müssen - im Polizeirecht und in der Polizeipraxis. Das ist schon ein Eingriff. Wir müssen uns entscheiden, wie wir damit umgehen." Bruch betonte im "ZDF- Mittagsmagazin" am 23. Mai 2006 mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |