| | | Geschrieben am 23-05-2006 Stiftung Asien-Brücke unterstützt Plan International / Hamburger Stiftung fördert Projekt für einkommensschwache Familien in Sri Lanka
 | 
 
 Hamburg (ots) - Das Kinderhilfswerk Plan International gehört mit
 seinem Projekt für Mikrofinanzdienstleistungen (Financial Services
 Plan International) zu den ersten Organisationen, die von der
 Hamburger Stiftung Asien-Brücke unterstützt werden. Das Pilot-Projekt
 fördert einkommensschwache Familien im Kurunegala-Distrikt in Sri
 Lanka mit Kredit- und Sparprogrammen. Die Stiftung unter Vorsitz von
 Helge Adolphsen, dem früheren Hauptpastor von St. Michaelis, gewährt
 dafür einen Zuschuss von 24.000 Euro. Plan hat in Sri Lanka
 langjährige Erfahrung in der Arbeit vor Ort.
 
 Dr. Werner Bauch, Vorstandsvorsitzender von Plan Deutschland,
 sagt: "Die Stiftung Asien-Brücke setzt mit der Förderung von
 Mikrofinanzdienstleistungen ein wichtiges Zeichen für die Zukunft.
 Das Projekt ist auf nachhaltige Wirkung angelegt. Es verschafft
 mittellosen Eltern und ihren Kindern zunächst eine Existenzgrundlage
 und hilft ihnen dann, diese auch langfristig zu sichern."
 
 Im ländlichen Distrikt von Kurunegala haben die Dürrezeiten in den
 vergangenen drei Jahren zu erheblichen Ernteausfällen geführt.
 Einkommensschwache Familien können ihre wirtschaftlichen Einbußen
 kaum ausgleichen. Wegen mangelnder Ressourcen geraten sie immer
 tiefer in die Armutsspirale. Fast die Hälfte der Menschen lebt heute
 unterhalb der Armutsgrenze. In dieser Lage einfach nur Kredite zu
 verteilen, reicht nicht, erläutert Dr. Werner Bauch: "Die Familien
 brauchen Finanzierungsmodelle, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten
 sind. Deshalb setzen wir alles daran, auch die Rahmenbedingungen für
 die Mikrofinanzierung zu stärken." Die Stiftung Asien-Brücke
 unterstützt das Plan-Projekt in der Zeit von Juli 2006 bis Juni 2007.
 
 4.000 Frauen und Männer sollen an dem Projekt teilnehmen, das ein
 Plan-Mikrofinanzteam und eine lokale Partnerorganisation betreuen.
 Nach der Bereitstellung von Mikrokrediten liegt der Schwerpunkt auf
 der Hilfe zur Selbsthilfe. Gruppen mit jeweils etwa 20 Mitgliedern,
 überwiegend Frauen, verwalten ihre Ersparnisse in einer
 Gemeinschaftskasse selbst und vergeben daraus Kredite an Einzelne aus
 ihrer Runde. Ihnen wird Know-how auf verschiedenen Ebenen vermittelt,
 zum Beispiel erhalten sie Schulungen in Buchführung. Frauen stehen im
 Vordergrund des Projekts, weil sie in ihrem Land traditionell oft als
 nicht kreditwürdig angesehen werden. Erfahrungsgemäß sind sie jedoch
 sehr zuverlässig bei der Rückzahlung der Kredite und investieren ihre
 Gewinne zugunsten ihrer Familien.
 
 
 Originaltext:         PLAN INTERNATIONAL DEUTSCHLAND e.V.
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=18591
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_18591.rss2
 
 Pressekontakt:
 Plan International Deutschland e.V. ,
 Ute Kretschmann, Pressesprecherin, Tel. 0160 - 885 08 43
 Presseabteilung: Tel. 040 / 611 40 -152, -251,
 presse@plan-international.org
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 13855
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Bayerisches Fernsehen / Mittwoche, 23. Mai 2006, 20.15 Uhr / Jetzt red i Europa    München (ots) - Tilmann Schöberl diskutiert in Kitzingen mit den  Bürgern: Was läuft schief in der EU? Was muss sich dringend ändern?  In Brüssel konfrontiert Irmtraud Richardson Verantwortliche aus der  europäischen Politik mit diesen Forderungen.     Die Themen:     Panschwein Fränkische Winzer wehren sich gegen Misch-Weine aus den USA. Seit 1.  Januar 2006 darf die USA technisch manipulierte Weine nach Europa  exportieren. Ohne eine Kennzeichnung für den Verbraucher. Die  fränkischen Winzer sind sauer und fordern eine Nachverhandlung.    mehr...
 
Das Erste / Wayne Carpendale nimmt Abschied von "Sturm der Liebe" / Am 24. Mai 2006 verlässt Lars Hoffmann den "Fürstenhof"    München (ots) - Er wollte seine große Liebe zurück erobern - und  fand eine Neue: Nach 87 Folgen verlässt Restaurantleiter Lars  Hoffmann (Wayne Carpendale) den "Fürstenhof" und damit die  erfolgreiche ARD-Telenovela "Sturm der Liebe". Gemeinsam mit Marie  Sonnbichler (Isabella Jantz) muss er eine Entscheidung über seine  berufliche Zukunft treffen. Wohin die Reise geht, erfahren die  Zuschauer am Mittwoch, 24. Mai, in Folge 155 ab 15.10 Uhr im Ersten.     Wayne Carpendale, der am vergangenen Wochenende mit dem "Dancing  Star" ausgezeichnet mehr...
 
Schule und frühkindliche Erziehung sollen sich stärker an den Lernausgangslagen der Kinder orientieren / Menschenrechtsinstitut stellt Studie vor    Berlin (ots) - Das Deutsche Institut für Menschenrechte hat eine stärkere Orientierung von Schule und frühkindlicher Erziehung an den unterschiedlichen Lernausgangslagen von Kindern empfohlen. Die Schule stehe heute vor besonderen Herausforderungen, erklärte Mona Motakef anlässlich der Vorstellung ihrer Studie "Das Menschenrecht auf Bildung und der Schutz vor Diskriminierung. Exklusionsrisiken und Inklusionschancen" in Berlin. Die Schule müsse Kompensationsleistungen erbringen, auf die sie bislang weder strukturell noch personell ausreichend mehr...
 
Abnehmen mit Köpfchen / Neu in Ihrer Apotheke - mit Mentaltraining zum Wunschgewicht    Rheinmünster (ots) - Schlank werden und auch bleiben - mit diesem Ziel haben Millionen Deutsche bereits zahllose Diäten ausprobiert, häufig ohne dauerhaften Erfolg. Einen neuen Weg zum persönlichen Wohlfühlgewicht schlägt die Mental-Diät von Extravit ein. Das Programm basiert auf den drei Säulen Ernährung, Bewegung und auf der mentalen Einstellung, die bei vielen Diäten zu kurz kommt. Doch bei einer guten Diät sind alle drei Bereiche gleich wichtig. Vernachlässigt man einen Bereich, wird die Gewichtsreduktion auf Dauer nicht funktionieren.  mehr...
 
"Die Große Galileo Show" mit Aiman Abdallah, Sonya Kraus, Elton,  Kati Witt, Annette Frier, Oliver Welke, Ralf Schmitz u.v.a.    München (ots) -      - Querverweis: Bild wird über obs versandt und ist unter      http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs abrufbar -     Das Experiment der Superlative: Car-Domino / Verleihung des  "ProSieben-Wissenspreises 2006" Kann man mit Autos Domino spielen? "Die Große Galileo-Show" gibt die  Antwort - mit dem größten Domino der Welt. 56 Autos, hochkant  hintereinander aufgestellt, treten in Konkurrenz zu über 7000  herkömmlichen Dominosteinen. Welche der beiden gleich langen Reihen  fällt schneller? Und funktioniert das "Car mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |