| | | Geschrieben am 07-05-2008 "Das Internet gehört allen" - Doch wie weit darf das Engagement der Öffentlich-Rechtlichen gehen?
 | 
 
 Leipzig (ots) - Jahrelang haben Verleger mit ARD und ZDF über die
 Gestaltung öffentlich-rechtlicher Online-Portale gestritten. Nun
 wagen im Westen WDR und WAZ eine Kooperation. Und dennoch schwelt der
 Konflikt weiter, wie ARD-Intendant Fritz Raff und Helmut Heinen,
 Präsident des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger, in einer
 Diskussion über die Zukunft der digitalen Welt beim Medientreffpunkt
 Mitteldeutschland am Dienstag bewiesen.
 
 "Das Internet ist mehr als ein Verbreitungsweg, es hat
 maßgeblichen Einfluss auf das Nutzerverhalten", sagte Raff. Der User
 könne nicht nur ein lineares Programm abrufen, sondern
 Zusatzinformationen recherchieren. Und genau in diesem Mehrwert sah
 Heinen für seine Verbandsmitglieder das Problem. Er fürchtet, dass
 ARD und ZDF einen nicht unerheblichen Teil der Gebührengelder
 verwenden, um ihre Onlineauftritte auszubauen - und so
 privatwirtschaftlich getragenen Zeitungen und Zeitschriften
 Konkurrenz machen. "Das würde einen wesentlichen Eingriff
 darstellen", so Heinen.
 
 "Wir sind kein Störenfried, sondern ein Teil der
 Vielfaltsicherung", entgegnete Raff. Beim derzeitigen finanziellen
 Aufwand von einer Wettbewerbsverzerrung zu sprechen, halte er für
 unangebracht. In der laufenden Gebührenperiode darf die ARD maximal
 0,75 Prozent ihres Budgets für Onlineaktivitäten aufwenden, was
 "deutlich unter 50 Millionen Euro" entspricht. Auch mittel- und
 langfristig könnte der Anteil Raff zufolge nur durch interne
 Umschichtungen steigen. Eine Obergrenze wollte er nicht nennen. "Ich
 bin aber offen, notfalls über eine Deckelung zu reden", sagte er.
 
 Von einer "Verlängerung des Printmediums ins Internet" zu
 sprechen, hält Raff schon allein systemtheoretisch für unzutreffend.
 "Das Internet gehört allen", lautete sein Credo. "Wir werden nur eine
 Chance haben, wenn wir unsere Stärken ausspielen, und die liegen bei
 Video- und Audiobeiträgen", sagte er. Textbegleitende Elemente
 schloss er jedoch nicht aus. Die jüngst besiegelte Kooperation
 zwischen WDR und WAZ ist in seinen Augen sinnvoll, da beide Nutzen
 daraus zögen. Das von einer ARD-Anstalt produzierter Content in
 journalismusferne Angebote integriert werden könnte, schloss er
 kategorisch aus. "Wir stehen nicht als Werberahmenprogramm für
 Verkaufsveranstaltungen zur Verfügung", meinte Raff.
 
 Originaltext:         Medientreffpunkt Mitteldeutschland
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/58100
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_58100.rss2
 
 Pressekontakt:
 Thomas Köhler
 Tel. 0170 - 1759594
 Email: koehler@s-wok.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 135224
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Henkel weiter mit hohem Innovationstempo Henkel startet gut in schwierigem Umfeld   --------------------------------------------------------------------------------   ots.CorporateNews übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer   europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt der Mitteilung ist das Unternehmen   verantwortlich. --------------------------------------------------------------------------------   Bilanz/Finanzen/Industrie/Unternehmen/Henkel  Düsseldorf (euro adhoc) - Düsseldorf, 7. Mai 2008 Henkel weiter mit hohem Innovationstempo  Henkel startet gut in schwierigem Umfeld mehr...
 
euro adhoc: Andritz AG / Quartals- und Halbjahresbilanz / Andritz: Erfreuliche Geschäftsentwicklung im 1. Quartal 2008
  - Anstieg bei Umsatz und Ergebnis
  - Auftragseingang mit knapp 1,2 Milliarden  --------------------------------------------------------------------------------   Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer   europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich. --------------------------------------------------------------------------------   Quartalsbericht  07.05.2008  Graz, 7. Mai 2008. Die Andritz-Gruppe verzeichnete im 1. Quartal 2008 eine erfreuliche Geschäftsentwicklung. Der Umsatz der Andritz-Gruppe  erreichte 750,9 MEUR und erhöhte sich damit um 2,7% im Vergleich zum  Referenzquartal mehr...
 
SIAG expandiert nach Kanada    Dernbach (ots) - Nachdem der Windkraftanlagenhersteller REpower  Systems AG den Zuschlag über die Lieferung von Windenergieanlagen für 5 Windparkprojekte mit einer Gesamtleistung von 954 MW erhalten hat,  wird auch der deutsche Turmhersteller SIAG Schaaf Industrie AG ein  neues Werk mit einem Produktionsvolumen von ca. 200 Türmen pro Jahr  und einer Gesamtinvestitionssumme von 128 Mio. CAD in Kanada  errichten.     Die SIAG Schaaf Industrie AG plant seit längerem eine Expansion  nach Nordamerika. So wurde im Jahr 2006 die SIAG North America mehr...
 
5-Jahresvertrag mit Kabel Deutschland: Premiere sichert sich Kabelverbreitung in 13 Bundesländern bis Ende 2012    München (ots) - Neuer Vertrag garantiert Verbreitung der Premiere  Programme in rund neun Millionen von der Kabel Deutschland versorgten Kabel-Haushalten     München, 7. Mai 2008. Premiere hat sich die Kabelverbreitung in 13 Bundesländern gesichert. Ein neuer Vertrag mit Kabel Deutschland  (KDG) garantiert die Verbreitung der Premiere Programme in rund neun  Millionen Kabel-TV-Haushalten bis Ende 2012 - inklusive des  HDTV-Angebots und aller bisherigen Pay-per-View- und  Video-on-Demand-Dienste. Premiere wird seine Kundenbeziehungen im  KDG-Gebiet mehr...
 
Rf Digital Kündigt Das Weltweit Erste Wlan-Modul Mit Bis Zu 10 Jahren Batterielaufzeit An    Irvine, Kalifornien (ots/PRNewswire) -     RF Digital, Hersteller von spezialisierten WLAN-Subsystemen, kündigt heute das erste WLAN-Modul (Produktnummer RFD21715) an, das bis zu zehn Jahre Batterielaufzeit in dem bahnbrechenden Formfaktor von circa 2,5 x 2,5 cm bietet. Der extrem niedrige Energieverbrauch des RFD21715 basiert auf dem GainSpan(TM) GS1010 802.11 SoC, das die besonders lange Batterielaufzeit ermöglicht. Diese erweiterte Batterielaufzeit eröffnet eine Vielzahl möglicher Anwendungsfelder, wie zum Beispiel in den Bereichen Gebäudeautomatisierung, mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |