| | | Geschrieben am 14-03-2008 465 Millionen Schmuggelzigaretten durch den Zoll sichergestellt / Illegale Zigaretten weiterhin ein großes Problem
 | 
 
 München (ots) - 465 Millionen geschmuggelte Zigaretten hat der
 Zoll im Jahr 2007 beschlagnahmt. Das entspricht ungefähr dem
 Jahresabsatz von 375 Tabakwareneinzelhändlern. Um diesem Problem zu
 begegnen, fordert die Philip Morris GmbH eine Verlängerung der
 Beschränkungen für Importe aus benachbarten osteuropäischen Ländern
 über 2008/2009 hinaus, aber auch personelle Verstärkung für den Zoll,
 insbesondere der mobilen Einsatzkräfte.
 
 Unter den 2007 beschlagnahmten Zigaretten waren mehr als 50
 Prozent gefälschte Zigaretten, aber auch Originalprodukte, die für
 den Verkauf im Ausland bestimmt waren. Die aktuellen Zahlen des
 Bundesfinanzministeriums belegen, dass Zollfahnder und Zollbehörden -
 unter anderem in Zusammenarbeit mit der Industrie - gute Arbeit
 leisten. "Die Zollfahndung kooperiert seit Jahren intensiv mit der
 durch den Zigarettenschmuggel geschädigten Industrie. Viele sehr
 konkrete Hinweise haben in der Vergangenheit zu besonderen
 Fahndungserfolgen geführt. Wir sind für diese Unterstützung dankbar
 und nehmen auch in Zukunft entsprechende Hinweise gerne entgegen",
 bestätigt Wolfgang Schmitz, Sprecher des Zollkriminalamtes in Köln.
 Dennoch entsteht der deutschen Volkswirtschaft jährlich ein großer
 Schaden durch Marken- und Produktpiraterie: Gefälschte Waren -
 darunter auch Zigarettenfälschungen - im Wert von 426 Millionen Euro
 konnte der Zoll 2007 sicherstellen, und das ist nur die Spitze des
 Eisbergs. Obwohl alle Zigaretten schädlich sind und süchtig machen,
 warnt der Bundesfinanzminister vor Zigarettenfälschungen, da sie ein
 zusätzliches Gesundheitsrisiko im Vergleich zu Originalprodukten
 darstellen: "Deshalb - abgesehen von der Steuerhinterziehung - Finger
 weg von Schmuggelzigaretten".
 
 Besonders die Mobilen Kontrollgruppen des Zolls konnten große
 Erfolge bei der Bekämpfung des Zigarettenschmuggels erzielen: Sie
 stellten 2007 zwanzig Prozent mehr Schmuggelzigaretten sicher als
 noch im Jahre 2006. Dazu Jacek Olczak, Geschäftsführer der Philip
 Morris GmbH: "Wir erkennen die großen Bemühungen und Erfolge an, die
 vom deutschen Zoll unternommen und erreicht wurden. Doch wir fordern
 dazu auf, zusätzliches Personal für grenznahe Kontrollen der mobilen
 Einsatzkräfte einzusetzen, damit die Einhaltung der
 Importbeschränkungen kontrolliert werden kann."
 
 Weltweit engagiert sich Philip Morris International (PMI) seit
 Jahren intensiv im Kampf gegen den illegalen Zigarettenhandel und hat
 im Jahre 2004 darüber eine Kooperationsvereinbarung mit der
 Europäischen Kommission geschlossen. Darin hat sich Philip Morris
 International verpflichtet, der Europäischen Gemeinschaft innerhalb
 von zwölf Jahren ungefähr 1,25 Milliarden US-Dollar zur Verfügung zu
 stellen. Deutschland wird laut EU-Kommission etwa 25 Prozent des
 Geldes erhalten, das sie den teilnehmenden Ländern zum Zweck der
 Schmuggelbekämpfung zukommen lässt.
 
 Als Teil der Kooperationsvereinbarung bildet Philip Morris
 International deutsche Zollbeamte darin aus, Zigarettenfälschungen zu
 erkennen. Außerdem finanziert und realisiert PMI
 Informationskampagnen zur Aufklärung von Verbrauchern, Öffentlichkeit
 und Händlern zu den Themen Schmuggel und Produktfälschungen. Darüber
 hinaus hat PMI ihre eigene Markenschutz-Gruppe - die Brand Integrity
 Group - gegründet, die mit Zoll- und Strafverfolgungsbehörden auf der
 gesamten Welt zusammenarbeitet, um den illegalen Zigarettenhandel zu
 bekämpfen.
 
 Die 1970 in Deutschland gegründete Philip Morris GmbH ist ein
 Unternehmen von Philip Morris International. Die Philip Morris GmbH
 ist seit 1987 Marktführer auf dem deutschen Zigarettenmarkt. Der
 Marktanteil lag 2006 bei 36,8 Prozent. Zu den erfolgreichsten Marken,
 die in Deutschland vertrieben werden, zählen Marlboro und L&M sowie
 in den neuen Bundesländern die Marke f6. Neben der
 Deutschlandzentrale in München befinden sich weitere Standorte in
 Berlin und Dresden. Philip Morris International gehört zur Altria
 Group Inc.
 
 Originaltext:         Philip Morris GmbH
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/37922
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_37922.rss2
 
 Pressekontakt:
 
 Elfriede Buben
 Manager External Communications
 Tel.: 	089.72 47-16 71
 Email:	elfriede.buben@pmintl.com
 Web: 	www.philipmorris.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 125812
 
 weitere Artikel:
 
 | 
BIOTECHNICA 2008 / 16. Internationale Fachmesse, Konferenzen, Partnering und Award für Biotechnologie (7. bis 9. Oktober) / Start frei für die Teilnahme am EUROPEAN BIOTECHNICA AWARD 2008    Hannover (ots) -      - Auszeichnung mit 100 000 Euro dotiert    - Einsendeschluss: 1. Juni 2008    - Preisverleihung am 6. Oktober 2008 im Rahmen der BIOTECHNICA-       Eröffnungsfeier     Kleine und mittelständische europäische Unternehmen der  Biotechnologie und Life Sciences können sich ab sofort für den  EUROPEAN BIOTECHNICA AWARD 2008 bewerben. Der mit insgesamt 100 000  Euro dotierte Preis wird seit 2003 von der Deutschen Messe AG,  Hannover, und ihren Partnern im jährlichen Rhythmus an innovative  Unternehmen aus den Bereichen Biotechnologie mehr...
 
"Milka Skimädels" auf Erfolgskurs - BILD    Wien (ots) - Die "Milka Skimädels"  freuen sich über eine gelungene Saison und gratulieren Maria Riesch zur erfolgreichsten Saison ihrer Laufbahn. Maria Riesch hat nach der kleinen Kristallkugel in der Super-Kombination auch die Disziplinwertung im Super-G gewonnen und damit diese Saison mit zwei Riesenerfolgen gekrönt. "Das hätte ich in meinen kühnsten Träumen nicht erwartet", sagt eine überglückliche Maria Riesch.     Weil Milka - als Europas erfolgreichste Schokoladenmarke und als eine der weltweit bekanntesten Marken - für das Beste der mehr...
 
Wolfgang Ludwig ab 1. April stellvertretender Chefredakteur von 'Capital'    Köln (ots) - 14. März 2008 - Wolfgang Ludwig (42) wird zum 1.  April 2008 stellvertretender Chefredakteur von 'Capital', neben Paul  Prandl und Carsten Prudent. Ludwig leitet in seiner neuen Funktion  den Online-Bereich von 'Capital' und wird dort den Ausbau der sehr  erfolgreichen Angebote www.immobilien-kompass.de und  www.capital.de/fondskompass vorantreiben sowie für weitere geplante  Angebote in den Bereichen Versicherungen/Vorsorge, Geldanlage und  Steuern/Recht verantwortlich zeichnen. In seinen Kompetenz-Bereich  fällt außerdem der neugeschaffene mehr...
 
Platts-Studie: OPEC förderte 32,33 Millionen Barrel pro Tag im Februar, Anstieg von 80.000 Barrel pro Tag    London (ots/PRNewswire) -     Die Gesamtölfördermenge der 13 Mitgliedsstaaten der Organisation erdölexportierender Länder (OPEC) stieg im Februar gegenüber dem Stand von Januar um 80.000 Barrel pro Tag auf 32,33 Millionen Barrel pro Tag (b/d), so die aktuellste Umfrage von OPEC-Mitgliedern und Amtsträgern aus der Ölindustrie, die soeben von Platts (http://www.platts.com/) veröffentlicht wurde.     Die Studie zeigte jedoch, dass die Produktion der 12 Staaten ausser Irak, die an Fördermengenzuteilungen gebunden sind, im Februar auf 29,93 Millionen mehr...
 
Zigarettenindustrie gründet Deutschen Zigarettenverband (DZV)    Berlin (ots) -      - Erster Ansprechpartner rund um das Thema "Rauchen und Zigarette"    - Vertreter der Interessen aller erwachsenen Raucher    - DZV Manifest:"Genuss braucht Verantwortung"     Die Zigarettenindustrie in Deutschland spricht ab sofort wieder  mit einer Stimme: In Berlin haben heute die Tabakunternehmen British  American Tobacco Germany, Reemtsma Cigarettenfabriken, JT  International Germany, Heintz van Landewyck und Joh. Wilh. von Eicken die Gründung des Deutschen Zigarettenverbandes (DZV) bekannt gegeben. Der DZV vertritt mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |