| | | Geschrieben am 13-03-2008 Sartorius zieht Bilanz für das Geschäftsjahr 2007
 | 
 
 Kreuzburg: 2007 war ein erfolgreiches und strategisch wichtiges
 Jahr.
 
 - Operative Umsatzsteigerung wechselkursbereinigt
 plus
 5,9% auf 622,7 Mio. 
 - EBITA-Steigerung auf 71,1 Mio. ,
 Umsatzrendite: 11,4%
 - Dividende soll auf 0,68  je Vorzugsaktie
 
 und 0,66  je Stammaktie steigen
 - Robuste Bilanzkennzahlen auch
 nach bisher größter Akquisition
 - Integrationsprozess innerhalb
 Sartorius Stedim Biotech weit
 fortgeschritten
 - Weitere
 Ertragssteigerung für 2008 geplant
 
 
 
 --------------------------------------------------------------------------------
 ots.CorporateNews übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer
 europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt der Mitteilung ist das Unternehmen
 verantwortlich.
 --------------------------------------------------------------------------------
 
 
 Unternehmen
 
 Göttingen (euro adhoc) - Der Sartorius Konzern, ein weltweit
 führender Prozess- und Labortechnologie-anbieter, blickt auf ein
 erfolgreiches und intensives Jahr 2007 zurück. Auf der
 Bilanzpressekonferenz des Unternehmens in Göttingen verwies der
 Vorstandsvorsitzende Dr. Joachim Kreuzburg auf die Realisierung
 umfangreicher strategischer Projekte und auf die erfreuliche Umsatz-
 und Gewinnentwicklung, die im Berichtsjahr in beiden Sparten erreicht
 wurde. Mit der Akquisition der Göttinger Toha Plast GmbH im Januar
 2007, der Zusammenführung der Biotechnologie-Sparte des Konzerns mit
 der französischen Stedim S.A. im Sommer 2007, der Veräußerung des
 Gleitlagergeschäfts in der zweiten Jahreshälfte sowie den
 Reorganisationsmaßnahmen in den USA habe Sartorius seine globalen
 Konzernstrukturen im Berichtsjahr progressiv weiterentwickelt und für
 künftige Entwicklungen gestärkt.
 
 "Wir haben die Voraussetzungen geschaffen, in beiden Sparten
 strategisch und operativ fokussiert, kraftvoll und ertragreich weiter
 zu wachsen", so Kreuzburg. "Auch nach der bisher größten Akquisition
 und trotz negativer Währungseinflüsse haben wir unsere im Oktober
 2007 angepassten Umsatz- und Gewinnziele erreicht und unsere
 operative Ertragskraft gesteigert." Das Leitbild der derzeitigen
 Entwicklungsphase "Beschleunigung" habe das Unternehmen im
 Berichtsjahr in jeder Hinsicht in die Tat umgesetzt.
 
 Die wesentlichen Daten zum Geschäftsverlauf 2007
 
 Umsatz | Auftragseingang | Ergebnis
 
 Bei pro forma Betrachtung, d.h. ganzjähriger Einbeziehung von Stedim
 und ganz-jähriger Nicht-Einbeziehung des verkauften
 Gleitlagergeschäftes, lag der Konzernumsatz mit 622,7 Mio. Euro um
 3,3% über dem vergleichbaren pro forma Vorjahreswert von 602,6 Mio.
 Euro und markiert damit ein neues Niveau. Auf Basis unveränderter
 Wechselkurse beläuft sich der Umsatzanstieg auf 5,9%. Die
 Umsatzentwicklung beruhte insbesondere auf dem erfolgreichen Geschäft
 mit Einwegprodukten für biotechnologische Anwendungen sowie der
 industriellen Wägetechnik. Unter Berücksichtigung des
 Gesamtjahresumsatzes des Gleitlagergeschäfts von rund 15 Mio. Euro
 wurde der entsprechend definierte Zielwert von mehr als 630 Mio. Euro
 klar erreicht.
 
 Regional betrachtet (pro forma) verzeichnete der Technologiekonzern
 mit wechsel-kursbereinigten 10,5% die höchsten Wachstumsraten in
 Asien. Auch in Europa lag das Wachstum währungsbereinigt mit 5,8% auf
 einem guten Niveau. In Nordamerika fiel die Entwicklung mit einem
 Anstieg von 2,3% auf Basis konstanter Wechselkurse verhaltener aus,
 was vor allem auf eine im zweiten Halbjahr schwächere Nachfrage
 einzelner wichtiger Kunden der Sparte Biotechnologie infolge
 verspäteter oder eingeschränkter Medikamentenzulassungen
 zurückzuführen ist. Auch der Auftragseingang im Konzern legte zu: Er
 belief sich auf pro forma Basis nach 602,4 Mio. Euro im Vorjahr auf
 616,7 Mio. Euro (+2,4%, wechselkursbereinigt: +5,0%).
 
 Das bereinigte ("underlying") pro forma Ergebnis vor Zinsen, Steuern
 und Amortisation belief sich auf 71,1 Mio. Euro (Vorjahr: 67,2 Mio.
 Euro). Damit stieg die entsprechende EBITA-Marge auf 11,4% (Vorjahr:
 11,1%) und traf den prognostizierten Zielkorridor von 11,0% - 11,5%.
 Bei Vorjahreswechselkursen hätte Sartorius die Ertragskraft des
 Konzerns um gut einen Prozentpunkt gesteigert. Das bereinigte pro
 forma EBITDA des Sartorius Konzerns beträgt 95,1 Mio. Euro (Vorjahr:
 89,5 Mio. Euro). Der maßgebliche Jahresüberschuss, d.h. berechnet als
 bereinigter pro forma Wert nach Anteilen Dritter und vor der
 nicht-zahlungswirksamen Amortisation, belief sich auf 30,4 Mio. Euro,
 der entsprechende Gewinn je Aktie beträgt 1,78 Euro.
 
 Geschäftsentwicklung der Sparte Biotechnologie
 
 Die Sparte Biotechnolgie hat ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum
 von 5,6% auf 375,9 Mio. Euro erreicht, wobei die ursprünglich
 geplante Wachstumsdynamik aufgrund der nachteiligen
 Wechselkursentwicklungen sowie einer im zweiten Halbjahr schwächeren
 Nachfrage von einzelnen wichtigen Biopharmakunden in Nordamerika
 nicht erreicht wurde. Das bereinigte pro forma EBITA betrug 49,7 Mio.
 Euro (Vorjahr: 46,1 Mio. Euro), die entsprechende EBITA-Marge erhöhte
 sich auf 13,2% (Vorjahr: 12,6%), womit das Unternehmen die im Oktober
 2007 angepasste Zielsetzung von 13,0% - 13,5% erreicht hat. Bei
 Vorjahreswechselkursen hätte Sartorius die bereinigte pro forma
 EBITA-Marge insbesondere getragen von Skaleneffekten im Geschäft mit
 Einwegprodukten um mehr als einen Prozentpunkt gesteigert. Der
 Auftragseingang nahm auf pro forma Basis um 0,8%
 (wechselkursbereinigt: +3,5%) zu. Der vergleichsweise niedrige
 Anstieg resultierte aus den derzeitigen Schwankungen im
 Equipment-Geschäft. Das Geschäft mit Filtern und weiteren
 Einwegprodukten legte auch beim Auftragseingang kräftig zu.
 
 Geschäftsentwicklung Sparte Mechatronik
 
 Die Sparte Mechatronik hat bei einer wechselkursbereinigten
 Umsatzsteigerung von 6,4% auf 246,8 Mio. Euro ein bereinigtes EBITA
 auf pro forma Basis von 21,3 Mio. Euro (Vorjahr: 21,1 Mio. Euro)
 erreicht. Die entsprechende EBITA-Marge lag bei 8,6% (Vorjahr: 8,9%)
 und erreichte damit die im Oktober 2007 angepasste Zielvorgabe von
 8,5% - 9,0%. Vor allem die weitere Verbesserung der Profitabilität in
 der industriellen Wägetechnik führte dazu, dass Sartorius bei
 Vorjahreswechselkursen die bereinigte pro forma EBITA-Marge um rund
 einen halben Prozentpunkt gesteigert hätte. Der pro forma
 Auftragseingang legte um 4,8% (wechselkursbereinigt: +7,2%) von 238,3
 Mio. Euro auf 249,6 Mio. Euro zu.
 
 Bilanz- und Finanzkennzahlen
 
 Auch nach der Stedim-Transaktion weist der Sartorius Konzern sehr
 robuste Bilanzkennzahlen aus. So liegt die Eigenkapitalquote des
 Sartorius Konzerns bei 42,6% (Vorjahr: 44,8%) und der dynamische
 Verschuldungsgrad (Quotient aus Nettoverschuldung und bereinigtem pro
 forma EBITDA) bei 2,0 (Vorjahr: 0,6).
 
 Anzahl der Beschäftigten gestiegen
 
 Zum 31. Dezember 2007 waren im Sartorius Konzern 4.518
 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und damit 769 mehr als im Vorjahr
 (3.749) beschäftigt. Der hohe Zuwachs von fast 21% ist überwiegend
 auf die Akquisition der Toha Plast GmbH und die Zusammenführung der
 Biotechnologie-Sparte mit der Stedim S.A. zurückzuführen. Auf pro
 forma Basis, d.h. unter Berücksichtigung der neu hinzugekommenen 533
 Stedim- und 81 Toha Plast-Mitarbeiter sowie des Ausscheidens der 89
 Mitarbei-ter des Gleitlagergeschäfts ergab sich im Jahr 2007 ein
 konzernweiter Personalaufbau von effektiven 5,7%. In der Region Asien
 | Pazifik erhöhte sich die Beschäftigtenzahl deutlich um rund 15% auf
 826 Mitarbeiter, in Europa stieg sie um etwa 5% auf 2.989 und in
 Nordamerika um rund 1% auf 612 Mitarbeiter.
 
 Forschung und Entwicklung gestärkt
 
 Im Geschäftsjahr 2007 hat Sartorius seine F&E-Aktivitäten deutlich
 intensiviert und seine Aufwendungen auf pro forma Basis um 13,1% auf
 43,2 Mio. Euro erhöht (Vorjahr: 38,2 Mio. Euro). Der Anstieg der
 Aufwendungen ist im Wesentlichen auf die personelle Verstärkung in
 diesem Bereich und den Ausbau der F&E-Infrastruktur zurückzuführen.
 So hat Sartorius im Berichtsjahr für die Biotechnologie ein neues
 Laborgebäude fertig gestellt und eingeweiht, mit dem die
 F&E-Kapazitäten in Göttingen um mehr als 50% erweitert wurden.
 
 Erneut Dividendenerhöhung
 
 Aufsichtsrat und Vorstand werden der Hauptversammlung am 23. April
 2008 vorschlagen, für das Geschäftsjahr 2007 die Dividende erneut zu
 erhöhen und je Vorzugsaktie 0,68 Euro sowie je Stammaktie 0,66 Euro
 auszuschütten. Damit würde sich die Ausschüttungssumme gegenüber dem
 Vorjahr um 6,3% auf 11,4 Mio. Euro erhöhen. Für das Geschäftsjahr
 2006 hatte die Dividende 0,64 Euro bzw. 0,62 Euro betragen, die
 Ausschüttungssumme lag bei 10,7 Mio. Euro.
 
 Positiver Ausblick für 2008
 
 Für das Geschäftsjahr 2008 plant das Unternehmen einen Anstieg der
 Umsatzerlöse von mehr als 9% in konstanten Währungen im Vergleich zu
 dem pro forma Umsatz des Geschäftsjahres 2007. Die größten
 Wachstumsimpulse werden dabei im Geschäft mit Einwegprodukten sowie
 im Geschäft mit industrieller Wägetechnik erwartet. Auf Basis dieser
 Umsatzerwartung und einem durch-schnittlichen USD/EUR Wechselkurs von
 1,40 erwartet die Konzernleitung eine Steigerung der EBITA-Marge auf
 ca. 12%.
 
 Nächste Termine: April 2008              Veröffentlichung
 Quartalszahlen Jan.-März 2008 23. April 2008
 Hauptversammlung in Göttingen
 
 Aktuelles Fotomaterial: Dr. Joachim Kreuzburg,
 Sartorius-Vorstandsvorsitzender:
 http://www.sartorius.com/media/content/press/support/Dr_Kreuzburg.jpg
 Neues Laborgebäude in Göttingen: http://www.sartorius.com/media/conte
 nt/press/support/Laborgebaeude_AR_08.jpg Sartorius Stedim Biotech:
 http://www.sartorius.com/media/content/press/support/SSB_1_AR_08.jpg
 Sartorius Mechatronics: http://www.sartorius.com/media/content/press/
 support/Mechatronics_2_AR_08.jpg
 
 Sartorius in Kürze Der Sartorius Konzern ist ein international
 führender Labor- und Prozesstechnologie-Anbieter mit den Segmenten
 Biotechnologie und Mechatronik. Der Technologiekonzern erzielte im
 Jahr 2007 einen pro forma Umsatz von 622,7 Mio. Euro. Das 1870
 gegründete Göttinger Unternehmen beschäftigt zur Zeit rund 4.500
 Mitarbeiter. Das Segment Biotechnologie umfasst die
 Arbeitsschwerpunkte Fermentation, Filtration, Purification, Fluid
 Management und Labor. Im Segment Mechatronik werden insbesondere
 Geräte und Systeme der Wäge-, Mess- und Automationstechnik für Labor-
 und Industrieanwendungen hergestellt. Die wichtigsten Kunden von
 Sartorius stammen aus der pharmazeutischen, chemischen sowie der
 Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie und aus zahlreichen Forschungs-
 und Bildungs¬einrichtungen des öffentlichen Sektors. Sartorius
 verfügt in Europa, Asien und Amerika über eigene Produktionsstätten
 sowie über Vertriebsniederlassungen und örtliche Handelsvertretungen
 in mehr als 110 Ländern.
 
 
 Ende der Mitteilung                               euro adhoc
 --------------------------------------------------------------------------------
 
 
 ots Originaltext: Sartorius AG
 Im Internet recherchierbar: http://www.presseportal.de
 
 Rückfragehinweis:
 
 Dominic Grone, Elke Schild 		Andreas Wiederhold
 
 Konzernkommunikation 			Investor Relations
 
 Tel: +49 (0)551/ 308-3324, -3684	Tel: +49 (0)551/ 308-1668
 
 Fax: +49 (0)551/ 308-3410		Fax: +49 (0)551/ 308-3410
 
 email: dominic.grone@sartorius.com	email: andreas.wiederhold@sartorius.com
 
 
 
 Sartorius Corporate Administration GmbH, 37070 Göttingen,
 http://www.sartorius.com
 
 Branche: Biotechnologie
 ISIN:    DE0007165607
 WKN:     716560
 Index:   CDAX, Prime All Share, Technologie All Share
 Börsen:  Börse Frankfurt / Regulierter Markt/Prime Standard
 Börse Berlin / Freiverkehr
 Börse Hamburg / Freiverkehr
 Börse Stuttgart / Freiverkehr
 Börse Düsseldorf / Freiverkehr
 Börse Hannover / Freiverkehr
 Börse München / Freiverkehr
 
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 125549
 
 weitere Artikel:
 
 | 
2 Mio. USD Geldzufluss für die Trinity Mining Corp. und erfolgreiche Unterzeichung über Kupfer-/Goldprojektakquisition in Peru    Zürich (ots) - Die Trinity Mining Holding AG. (Trinity; TKX; Börse Frankfurt) freut sich bekannt zu geben, dass die Tochtergesellschaft Trinity Mining Corp. 2 Mio. USD von strategischen Investoren für die Weiterentwicklung der Explorationsprojekte in Peru erhalten hat. Außerdem gibt die Schweizer Rohstoffgesellschaft hiermit die Unterzeichnung einer Optionsvereinbarung zwischen ihrer peruanischen Tochter Sociedad Minera Trinity Peru S.A. und Iamgold Peru S.A. zum Projekt Caupar Cu-Au bekannt. Die Liegenschaft umfasst zwei Bergbaugebiete von mehr...
 
Sales-Profi Ralf Wenzel wechselt von Jamba! zu Moneybookers    London (ots/PRNewswire) -     - Ralf Wenzel übernimmt ab sofort Leitung Sales     - Online-Händler integrieren verstärkt Moneybookers als Zahlungssystem     Mit der Ernennung von Ralf Wenzel zum Leiter des Verkaufsbereichs bei  Moneybookers baut der Online-Payment Anbieter seine Sales-Sparte aus und  setzt verstärkt auf den Schwerpunkt E-Commerce. Damit reagiert das  Unternehmen auf die wachsende Beliebtheit des Bezahlsystems bei  Online-Händlern.     Moneybookers bietet seinen Kunden lokale Ein-und Auszahlungsmöglichkeiten  in mehr als 35 Ländern mehr...
 
Börse Hannover: Google in Global Challenges Index aufgenommen    Hannover (ots) - Im Rahmen des regulären Rebalancing des Global  Challenges Index (GCX) werden fünf Unternehmen mit Wirkung zum 25.  März 2008 ausgetauscht. Mit den Neuzugängen, darunter der  US-Internet-Riese Google, sind weitere Vorreiterunternehmen  identifiziert worden, die die Attraktivität des GCX zusätzlich  steigern.     Neu im Nachhaltigkeitsindex sind neben Google das französische  Pharmaunternehmen Boiron, der US-amerikanische Möbelhersteller Herman Miller, das schwedische Immobilienunternehmen JM Group sowie die  britische Baumarktkette mehr...
 
euro adhoc: SW Umwelttechnik Stoiser & Wolschner AG / Buybacks / SW Umwelttechnik: share buyback  --------------------------------------------------------------------------------   Disclosure announcement transmitted by euro adhoc. The issuer is responsible   for the content of this announcement. --------------------------------------------------------------------------------   13.03.2008  Klagenfurt, March 12, 2008 - The resolution passed by the  10th   Annual  General Meeting on May 18, 2007 authorized the Managing Board to repurchase  up  to  10% of the issued capital of SW  Umwelttechnik Stoiser  &  Wolschner  AG  during  a period of 18 mehr...
 
Halcyon to Become Public Through Acquisition by AAMAC    New York (ots/PRNewswire) -     - US$11.5 Billion AUM Alternative Asset Manager to Reinvest Proceeds and  Build on Proven Model     Halcyon Asset Management LLC together with its affiliates ("Halcyon") and Alternative Asset Management Acquisition Corporation (AMEX: AMV) ("AAMAC") announced today that Halcyon will access the public equity markets through an acquisition by AAMAC. Halcyon, founded in 1981, is a leading global alternative asset management firm with approximately US$11.5 billion in assets under management. The new entity will be mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Finanzen Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Century Casinos wurde in Russell 2000 Index aufgenommen
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |