| | | Geschrieben am 07-03-2008 Die Top-Teams aus sechs europäischen Ländern beim Planspiel Börse 2007 wurden in Berlin geehrt
 | 
 
 Berlin (ots) - Sie kommen aus Deutschland, Frankreich, Italien,
 Luxemburg, Spanien und Österreich und nennen sich "Acrobats", "The
 Bankers" oder sogar "Fehl am Platz" und haben eines gemeinsam: Sie
 haben bei der 25. Spielrunde des Planspiel Börse der Sparkassen so
 erfolgreich - virtuell - an der Börse gehandelt, dass sie die gesamte
 Konkurrenz in ihren Ländern hinter sich gelassen haben.
 
 Immerhin 46.300 Spielteams in Europa haben die sechs
 erfolgreichsten europäischen Schülerteams hinter sich gelassen. Dafür
 wurden sie heute im Umspannwerk Kreuzberg in Berlin feierlich geehrt.
 Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV), Initiator des
 Planspiel Börse, hatte die erfolgreichsten europäischen
 Nachwuchsbroker anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Börsenspiels
 zur Siegerehrung nach Berlin eingeladen.
 
 Jörgen Holmquist, als Generaldirektor "Binnenmarkt und
 Dienstleistungen" bei der Europäischen Kommission in Brüssel auch für
 den Finanzdienstleistungssektor zuständig, hat in diesem Jahr die
 europäische Schirmherrschaft für das Planspiel Börse übernommen.
 "Finanzthemen zu verstehen, wird immer wichtiger und die Teilnahme am
 Planspiel Börse hilft, dieses Wissen zu entwickeln und anzuwenden",
 bestätigte Holmquist.
 
 Auch Dr. Karl-Peter Schackman-Fallis, Geschäftsführendes
 Vorstandsmitglied des DSGV, freute sich mit den Teams: "Das Planspiel
 Börse hat sich in seiner 25-jährigen Geschichte zu einer europäischen
 Erfolgsstory entwickelt." Er versicherte, dass die Sparkassen den
 eingeschlagenen Weg, junge Menschen an Wirtschafts- und Finanzthemen
 heranzuführen und sie so auf ihr privates und berufliches Leben
 besser vorzubereiten, auch weiter nachhaltig verfolgen werden.
 
 Das Planspiel Börse ist das größte Wirtschaftslernspiel in Europa.
 Schüler lernen dabei spielerisch die Funktionsweise der Wirtschaft,
 ökonomische Zusammenhänge und den richtigen Umgang mit Geld. Damit
 leisten die Sparkassen einen wichtigen Beitrag zur
 Wirtschaftserziehung von Jugendlichen.
 
 Originaltext:         Deutscher Sparkassen- und Giroverband
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/36640
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_36640.rss2
 
 Pressekontakt:
 Stefan Marotzke
 Deutscher Sparkassen- und Giroverband
 Charlottenstraße 47, 10117 Berlin
 Telefon	+49 30 20 22 55 110
 Telefax	+49 30 20 22 55 119
 eMail: stefan.marotzke@dsgv.de
 www.dsgv.de
 www.planspiel-boerse.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 124533
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Balda:    Bielefeld (ots) - Balda hat sich im Überlebenskampf ein bisschen  Luft verschafft - nicht weniger, aber auch nicht mehr. Die Rücknahme  der Balda Solutions befreit den Vorstandsvorsitzenden Joachim Gut von der Notwendigkeit, sofort 25 Millionen Euro für die Verluste im  vierten Quartal 2007 auf den Tisch der Teilzeit-Eigentümer von  Aurelius legen zu müssen. An den 25 Millionen Euro wird sich entscheiden, ob der Gang zum  Insolvenzgericht nur verschoben ist. Stellt sich heraus, dass Guts  Prognose von »nur« gut zehn Millionen Euro Verlust richtig mehr...
 
Allgemeine Zeitung Mainz: Deutschland Streikland    Mainz (ots) - Wolfgang Mulke zu Arbeitskämpfen     Der Bahnstreik am Montag ist kaum noch abzuwenden. Denn Lokführer  und Unternehmen haben sich in eine nahezu aussichtslose Lage  hineinmanövriert. Nur wenn eine der beiden Seiten kapituliert, lässt  sich der Konflikt lösen. Da der Verlierer dies kaum unbeschadet  überstehen wird, droht ein langer Arbeitskampf. Streiken werden auch  das Kita-Personal, der Nahverkehr und die Müllabfuhr. Denn auch im  öffentlichen Dienst haben die Tarifparteien keine Einigung zustande  gebracht. Deutschland wird mehr...
 
Finesse Solutions, LLC meldet OPC-Konnektivität mit Nova BioProfile 400    Santa Clara, Kalifornien (ots/PRNewswire) -     Finesse Solutions, LLC, ein Hersteller von Mess- und Regellösungen für Anwendungen in den Biowissenschaften, und Nova Biomedical, Waltham (Massachusetts) ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der Prozessüberwachung in der Biotechnologie, meldeten den ersten TruBio(TM) OS Plug-in für OPC-Konnektivität zwischen TruBio(TM) OS und den Analysegeräten Nova BioProfile 400, 100 Plus, Basic 4 und Basic 2. Beide Unternehmen bestätigten, dass sich ein TruBio(TM) OS Plug-in für OPC-Konnektivität zu mehr...
 
Börsen-Zeitung: Hoffen auf das zweite Halbjahr  Kolumne "Marktplatz" von Thorsten Kramer.    Frankfurt (ots) - Die Furcht vor der Finanzkrise und die Sorge um  die Verfassung der US-Wirtschaft lähmen die globalen Märkte. Greifbar wird dies dieser Tage - einmal mehr - beim Blick auf die Entwicklung  des Aktienemissionsgeschäfts. An den Equity Capital Markets brach das Volumen im Februar bei weltweit lediglich 120 Transaktionen auf 16,7  Mrd. Dollar ein; das war das niedrigste Niveau seit mehr als fünf  Jahren. 2008 geht somit als das erste Börsenjahr seit 1992 in die  Geschichte ein, in dem die Emissionstätigkeit im Februar tiefer lag mehr...
 
Rheinische Post: Unbegreifliche Bahn    Düsseldorf (ots) - von Alexander von Gersdorff     Niemand außer einer Handvoll eingeweihter Tarifexperten kann noch  nachvollziehen, was sich bei der Deutschen Bahn abspielt. Konzern und Lokführer hatten sich schon auf elf Prozent mehr Lohn geeinigt, jetzt stehen beide Seiten wieder am Anfang: Die nächste große Streikwelle  rollt an. Schuld an der neuerlichen Eskalation haben beide. Aber es ist die  Lokführer-Gewerkschaft GDL, die sich gut überlegen sollte, ob sie  sich in das Streik-Abenteuer stürzt. Am Ende könnte es ihr gehen wie  in der mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |