| | | Geschrieben am 13-05-2006 "Bahn frei" für Bayerns schnellste Bahnachse Nürnberg-Ingolstadt-München
 | 
 
 Berlin (ots) -
 
 - Querverweis: Das Tonmaterial wird über ors versandt und ist unter
 http://www.presseportal.de/audio abrufbar -
 
 O-Ton
 Hartmut Mehdorn, Vorstandsvorsitzender Deutsche Bahn AG (ca. 40 sec.)
 
 Wir freuen uns, das ist ein wichtiger Tag für die Region, für
 Bayern, für Deutschland, für Europa. Das ist eine Teilstrecke der
 neuen Nord-Süd-Verbindung von Stockholm bis Verona. Also, das hat für
 Viele Vorteile und es waren, wenn man es genau nimmt acht Jahre
 Planen und Bauen, auch zu lang, aber immerhin acht Jahre, aber wenn
 man mal die Geschichte aufblättert, vor 143 Jahren hat es hier schon
 Leute gegeben, die diese Strecke Nürnberg-München direkt wollten und
 jetzt ist es vollendet. Und wir werden es schrittweise auf eine
 Stunde kommen und ich glaube, wir werden dann viele, viele Fahrgäste
 auf die Schiene holen und das ist das was wir auch wollen.
 
 Wolfgang Tiefensee, Bundesminister für Verkehr, Bau und
 Stadtentwicklung (25 sec.)
 
 Ich bin glücklich, dass wir diese Strecke nicht nur einfach
 eröffnen, sondern dass wir der Öffentlichkeit einmal mehr sagen
 können, die Bahn holt auf, die Bahn erfährt die volle Unterstützung
 der Politik, das Geld des Steuerzahlers ist nach allen Regeln der
 Kunst gut angelegt und wir kommen voran, damit die Bürger und Waren
 gut transportiert werden können.
 
 Edmund Stoiber, Bayerischer Ministerpräsident (ca 40 sec)
 
 Das ist natürlich jetzt ein großes Zeichen des noch engeren
 Zusammenwachsens zwischen den beiden Metropolen München und Nürnberg
 und damit natürlich auch zwischen Nordbayern und Südbayern und damit
 natürlich auch zu einer Stärkung des Wirtschaftsstandortes Bayern
 insgesamt. Und darüber hinaus ist es natürlich auch eine Anbindung an
 das große europäische Projekt Skandinavien-Verona-Palermo, also die
 Europäische Union geht ja davon aus, dass diese Nord-Süd-Verbindung
 eine ganz entscheidende für die weitere europäische Entwicklung ist
 und für uns in Bayern ist natürlich die Anbindung an Berlin und die
 Anbindung zu unseren italienischen Märkten von entscheidender
 Bedeutung.
 
 ACHTUNG REDAKTIONEN:
 
 Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Wir bitten jedoch
 um einen Hinweis, wie Sie den Beitrag eingesetzt haben
 an desk@newsaktuell.de.
 
 Originaltext:         Deutsche Bahn AG
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=31465
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_31465.rss2
 
 Kontakt:
 Claudia Triebs
 Tel. (030) 297-61133
 claudia.triebs@bahn.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 12179
 
 weitere Artikel:
 
 | 
COMPUTERBILD warnt: Viele UKW-Mini-Funksender sind weiterhin verboten    Hamburg (ots) - UKW-Funkübertrager, sogenannte FM-Transmitter, sind ideal, um beispielsweise im Auto die Musik von MP3-Spielern zu hören: Per UKW-Funk senden sie die Musik ans Radio. Doch einige der Geräte dürfen in Deutschland immer noch nicht betrieben werden. Davor warnt die Zeitschrift COMPUTERBILD in ihrer aktuellen Ausgabe (11/2006, ab Montag im Handel). Bislang war hierzulande die Verwendung solcher Funkübertrager generell verboten. Erst seit dem 8. Februar 2006 dürfen sie benutzt werden, wenn sie bestimmte technische Grenzwerte einhalten. mehr...
 
"Abenteuer Alltag - So leben wir Deutschen" - die neue, tägliche Reportagereihe, Montag 15.05. - Freitag, 19.05., 17:15 Uhr, bei kabel eins    Unterföhring (ots) - "Abenteuer Alltag - so leben wir Deutschen"  thematisiert das alltägliche Leben von Menschen in Deutschland in  ihrem sozialen Umfeld. Was auf den ersten Blick normal und  selbstverständlich aussieht, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als  spannend, anrührend und erstaunlich. Die Reihe ermöglicht dem  Zuschauer Einblicke in typisch deutsche Lebenswelten von Familien,  Paaren und Gemeinschaften. Die Beobachtung der Menschen und wie diese ihr Leben meistern, liefert dem Zuschauer Orientierung. "Abenteuer  Alltag" ist quasi mehr...
 
"Abenteuer Leben - täglich Wissen" - das neue Wissensmagazin mit Christian Mürau, Montag 15.05., - Freitag 19.05., 17:45 Uhr, bei kabel eins    Unterföhring (ots) - Menschen wollen Antworten, und das  Wissensmagazin "Abenteuer Leben" liefert sie, auf eine verständliche  Art und Weise, jetzt auch täglich - mit drei Themen pro Sendung, aus  den Bereichen Wissenschaft, Technik und Mensch.     Thema am 15.5.06 u.a. "Ankerschmiede": Wenn Öltanker und  Kreuzfahrtschiffe halt machen, brauchen sie einen Anker der  Superlative. Die stählernen Meeresbefestigungen wiegen bis zu 10  Tonnen. Wenn Schiffe einen solchen Anker einholen, richtet sich der  Anker von selbst auf, ohne die Bordwand zu beschädigen. mehr...
 
Jörg Pilawa hält nichts von Schönheits-OPs    Hamburg (ots) - Der im Fernsehbusiness um sich greifende  Jugendwahn kümmert TV-Moderator Jörg Pilawa (41) überhaupt nicht. So  sind Schönheits-OPs, denen sich viele seiner Kollegen unterziehen,  für den Fernseh-Star absolut tabu. "Sobald Spritzen oder Skalpelle  ins Spiel kommen, ist es bei mir vorbei", so Pilawa in einem  Interview mit der Frauenzeitschrift FÜR SIE, die am 16. Mai 2006  erscheint.. Stattdessen gönnt er sich mit seiner Frau schon mal ein  entspanntes Wellness-Wochenende. "Das Größte sind nicht die  Anwendungen, sondern dass mehr...
 
WOMAN berichtet über den "19,6-Millionen-Klub" - eine neue Initiative, die eine frauenspezifischere Medizin fordert: "Wir sind keine kleinen Männer!"    Hamburg (ots) - "Studien haben ergeben, dass Männer auf  Intensivstationen zeitaufwändiger behandelt werden und dass  Krankenwagen schneller zu männlichen Kranken fahren als zu einer Frau - nur ein Massenklub kann genügend Druck machen, um so etwas zu  ändern!" Mit diesen kämpferischen Worten fordern die vier  Gründerinnen des "19,6-Millionen-Klub" in der aktuellen Ausgabe der  Zeitschrift WOMAN (EVT 16. Mai 2006) eine frauenspezifischere Medizin in Deutschland.     Wirtschaftsjuristin Trudel Karcher, eine der Gründerinnen, erklärt in WOMAN: mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |