| | | Geschrieben am 09-05-2006 wdr europa forum 2006: Polnischer und finnischer Ministerpräsident einig: Kein Erweiterungsstop für die EU
 | 
 
 Berlin (ots) - Polens Ministerpräsident Kazimierz Marcinkiewicz
 hat beim europa forum des Westdeutschen Rundfunks in Berlin deutlich
 gemacht, dass die Europäische Union in den kommenden Monaten vor
 wichtigen Weichenstellungen stehe. "Wir müssen die EU den Bürgern
 zurückgeben", war Marcinkiewicz überzeugt und forderte umfangreiche
 Maßnahmen zur Deregulierung. "Wir müssen die Fenster öffnen, frischen
 Wind hereinlassen, Regeln abbauen und auf diese Weise die
 Union beschleunigen", verdeutlichte der polnische Premier. Darüber
 hinaus komme es darauf an, den Binnenmarkt auszubauen und den Staaten
 zusätzliche Energiesicherheiten zu geben. Hinsichtlich einer
 möglichen Erweiterung mahnte Marcinkiewicz, beitrittswillige Staaten
 nicht vor der Tür stehen zu lassen. "Polen sagt Danke, weil
 Deutschland jahrelang den polnischen Beitritt unterstützt hat, aber
 wir bitten im Namen aller derjenigen, die noch draußen stehen, um
 Mehr."
 
 Der finnische Ministerpräsident Matti Vanhanen stimmte seinem
 polnischen Kollegen zu. "Wir dürfen keine geographische Grenze
 ziehen. Dann werden wir unserer Verpflichtung nicht gerecht."
 Vanhanen regte an, trotz der aktuellen, durch die ablehnenden Voten
 in den Niederlanden und in Frankreich verursachten Verfassungskrise
 Europa weiter zu entwickeln. "Wir müssen alternative Wege suchen, vor
 allem aber Vieles effizienter gestalten", meinte Vanhanen, dessen
 Land in der zweiten Hälfte des Jahres die Ratspräsidentschaft
 übernimmt. Zudem gelte es, in vielen europäischen Fragen zwischen den
 Regierungen der Mitgliedsstaaten enger zusammenzuarbeiten.
 
 Mitglieder des Europäischen Parlaments warben dafür, die
 Europäische Union trotz der aktuellen Schwierigkeiten nicht durchweg
 negativ darzustellen. "Da sind auch die nationalen Regierungen in
 jedem Land gefragt, ihren Bürgern deutlich zu machen, was man
 erreicht hat, und nicht ständig zu betonen, was
 man nicht erreicht hat", erklärte der Vorsitzende des Auswärtigen
 Ausschusses im Europäischen Parlament, Elmar Brok (CDU). Kein Staat
 dürfe auf Maximalpositionen bestehen. Nur dann könne sich die Union
 weiter entwickeln. Der Fraktionsvorsitzende der Sozialdemokraten im
 Europäischen Parlament, Martin Schulz, kritisierte die seiner Meinung
 nach bestehende Doppelzüngigkeit mancher Handelnden auf
 Regierungsebene. "Europa macht es kaputt, wenn etwa der britische
 Regierungschef bei der Verabschiedung europäischer
 Verfassungsgrundsätze vor Rührung kaum durch die Tür kommt,
 dann aber diese Grundsätze heimlich, still und leise in seinem
 Schreibtisch verschwinden lässt."
 
 Originaltext:         WDR Westdeutscher Rundfunk
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=7899
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_7899.rss2
 
 Annette Metzinger, WDR-Pressestelle, Telefon 030 - 5000 8377
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 11337
 
 weitere Artikel:
 
 | 
200 Schülerinnen und Schüler für ihre Projekte zur Entwicklungspolitik von Bundespräsident Horst Köhler und Bundesministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul ausgezeichnet    Berlin (ots) -      - Querverweis: Bild ist unter           http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs abrufbar -      200 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland wurden am 9. Mai in Berlin für ihre innovativen Schulprojekte zur Entwicklungspolitik im Rahmen des bundesweiten Schulwettbewerbs des Bundespräsidenten "alle für EINE Welt - EINE WELT für alle" ausgezeichnet. Ihre Preise erhielten die Gewinner im Schloss Bellevue in Berlin von Bundespräsident Horst Köhler und der Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung mehr...
 
N24 Tageshighlights  für Donnerstag, 11. Mai 2006 Unterföhring (ots) -  14:30 MM - Das Männer-Magazin / Top Thema: Sexy Trikots     Magazin     In weniger als vier Wochen ist es endlich so weit, schon jetzt  steht alles im Zeichen der Fußball-WM. Wir zeigen Ihnen, wie sexy  Trikots aussehen können - an einem Playmate. / Außerdem:  Gefängnis-Razzia. Mitten in der Nacht werden die Sträflinge in ihren  Zellen überrascht - vom Sondereinsatzkommando. Die Beamten suchen  nach verbotenen Gegenständen und Drogen. / Und: Endlich ist es warm  genug, um oben ohne zu fahren! Mini Cooper und Daihatsu Kopen mehr...
 
Südwestfernsehen: Textergänzungen und Änderungen von Dienstag, 16. Mai 2006 (Woche 20 bis Freitag, 16. Juni 2006 (Woche 24)/09.05.2006    Baden-Baden (ots) - Dienstag, 16. Mai 2006 (Woche 20)/09.05.2006     20.15 	Tatort: Bienzle und der Tag der Rache 	Fernsehfilm Deutschland 2002 	Erstsendung in Das Erste: 10.03.2002 	Regie: Konrad Sabrautzky 	Rollen und Darsteller: 	Ernst Bienzle	Dietz Werner Steck 	Günter Gächter	Rüdiger Wandel 	Hannelore Schmiedinger	Rita Russek 	Susanne Kuron	Jennifer Nitsch 	Christian Kuron	Dirk Martens 	Eva Kuron	Lara Fassbender 	Kurt Wetzel	Wolff Lindner 	Ronald Merdinger	Thomas B. Martin 	Tante Gerlinde	Heidy  Forster 	Rominger	Walter Schultheiß 	Schober	Dirk mehr...
 
Voß: "Kinder sind keine Kostenstellen" SWR-Intendant regt ARD-Themenwoche "Familie und Kinder" an    Baden-Baden (ots) - Stuttgart. SWR-Intendant Peter Voß will im  Frühjahr 2007 das Thema "Familie und Kinder" in den Mittelpunkt der  ARD-Programme rücken. "Im April hat die ARD mit ihrer Aktionswoche  zum Thema Krebs gezeigt, daß sie wie wenige andere gesellschaftliche  Akteure in Deutschland brennende Themen ins Bewußtsein der Menschen  zu rücken versteht", sagte Voß in Stuttgart. "Dieser Erfolg ermutigt  uns, weiterhin Themen zu setzen, die für die Zukunft unserer  Gesellschaft entscheidend sind."     Vom 3. bis zum 9. April hatten alle Programme mehr...
 
IP Deutschland und Super RTL präsentierten siebte Fachtagung "Kinderwelten" / Neue Erkenntnisse zum Thema "Ernährung und Werbung in der Familie" vorgestellt    Köln (ots) - Köln, 9. Mai 2006. Der Kinder- und Familiensender  Super RTL und sein Werbezeitenvermarkter IP Deutschland haben heute  in Frankfurt die siebte Fachtagung "Kinderwelten" veranstaltet.  Experten aus Medien und Forschung präsentierten neue Einblicke in das Medien- und Konsumverhalten von Kindern und Familien. Über 200  Fachbesucher und Interessierte besuchten die Tagung mit dem  Schwerpunktthema "Ernährung und Werbung".     Die renommierte Marktforscherin Susanne Wiesmann hat im Rahmen der qualitativen Kinderwelten-Studie "Liebe geht mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |