| | | Geschrieben am 19-12-2007 Kundenservice gesprächsbereit - Online-Dialog boomt
 | 
 
 Hamburg (ots) - Mit dem Ausbau dialogorientierter Beratungssysteme
 im Internet steht die Kundenbetreuung vor einer der größten
 Veränderung seit Einführung der E-Mail-Kommunikation. Vorreiter der
 Entwicklung sind Versandhändler. Die Fach- und Führungskräfte dieser
 Branche wollen künftig mehr als die Hälfte aller eingehenden
 Kundenanfragen direkt auf ihren Webseiten abwickeln. Dazu zählen
 beispielsweise virtuelle Berater, dynamische FAQ-Systeme und
 Live-Chats. Als Kommunikationskanal gewinnen Firmenwebseiten und
 Internetforen damit sprunghaft an Bedeutung. Bei durchschnittlichen
 Kosten von zehn Cent pro Anfrage und den Vorteilen eines rund um die
 Uhr erreichbaren Echtzeitservices rentiert sich die Investition für
 viele Unternehmen bereits nach wenigen Monaten. Zu diesen Ergebnissen
 kommt die Trendstudie "Multichannel-Management" des
 Softwareunternehmens novomind AG in Kooperation mit der
 Fachzeitschrift TeleTalk.
 
 Firmen mit mehr als 800.000 Kundenkontakten pro Jahr werden
 künftig mehr als jede vierte Anfrage via Internet beantworten. Liegt
 das Geschäftsfeld im Markt für Endkonsumenten, so steigt der Anteil
 mittels Internet abgewickelter Anfragen sogar auf 30 Prozent.
 Branchenübergreifend planen die Unternehmen der deutschen
 Internetwirtschaft, den Anteil online beantworteter Kundenanliegen
 von aktuell sieben Prozent auf 17 Prozent auszubauen. Das Internet
 kann seine Bedeutung als Kommunikationskanal für die Kundenbetreuung
 somit mehr als verdoppeln.
 
 Bislang setzen die Unternehmen beim Dialog mit ihren Kunden
 überwiegend auf einen Mix aus telefonischer Beratung (30 Prozent),
 persönlichen Gesprächen vor Ort (27 Prozent) und schriftlicher
 Korrespondenz per E-Mail (22 Prozent). Über ihre Internetpräsenzen
 wickeln sie mittlerweile etwa so viele Anfragen ab wie per Brief.
 Durch den sprunghaften Ausbau von Online-Services wird der Anteil der
 persönlichen Beratung voraussichtlich um drei Prozent zurückgehen.
 
 Attraktiv ist die Kundenberatung per Internet vor allem aus
 finanzieller Sicht. Denn Beratungsgespräche kosten die Unternehmen
 viel Geld - durchschnittlich 15 Euro pro Kundenkontakt. Obwohl die
 Betreuung per Telefon oder E-Mail die Kosten im günstigsten Fall auf
 fünf Euro pro Bearbeitungsfall reduziert, bieten automatisierte
 Online-Services noch weiter reichende Kostenvorteile. Bei
 durchschnittlich zehn Cent pro Internetanfrage amortisiert sich die
 Investition in intelligente Online-Technologien in der Regel schon
 nach wenigen Monaten. Speziell bei einem hohen Aufkommen an
 Standardanfragen lassen sich Kosten senken und Call Center entlasten.
 
 Das Hamburger Softwarehaus novomind ist das am schnellsten
 wachsende Unternehmen auf den Gebieten elektronische
 Kundenkommunikation und Mail-Management. Als führender Anbieter
 innovativer Lösungen für die digitale Kundenkommunikation bietet die
 novomind AG Software für einen serviceorientierten und
 personalisierten Umgang mit dem Kunden. Dabei werden spürbare
 Effizienzsteigerungen bei der Kundenadministration sowie ein
 schneller Return on Investment erreicht. Zum Leistungsportfolio der
 Geschäftseinheit Products gehört die novomind Self Service SuiteTM.
 Das Softwarepaket enthält alle für ein Customer Service Center
 notwendigen Kommunikationsmodule auf Basis einer zentralen
 Wissensbasis: E-Mail-Management, virtuelle Kundenberatung sowie
 Systeme zur interaktiven Echtzeit-Kommunikation. Mit seiner
 Geschäftseinheit Services realisiert die novomind AG komplexe
 E-Business-Applikationen. Über 40 namhafte Unternehmen haben sich
 bereits für novomind Technologie entschieden, darunter die Citibank,
 Otto sowie die Deutsche Rentenversicherung Bund. Der Club
 Bertelsmann, EnBW und Mexx, aber auch die öffentliche Hand wie z.B.
 der Deutsche Bundestag oder das Bundeswirtschaftsministerium setzen
 bereits erfolgreich auf novomind Systeme zur Verstärkung ihrer
 Kundenkommunikation, Umsatzsteigerung und Öffentlichkeitsarbeit.
 
 Originaltext:         novomind AG
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/17349
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_17349.rss2
 
 Pressekontakt:
 Andreas Gutjahr
 Faktenkontor GmbH
 Telefon: (040) 227 03-5470
 Fax: (040) 227 03-7961
 E-Mail: andreas.gutjahr@faktenkontor.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 111247
 
 weitere Artikel:
 
 | 
INNOVATIONSPREIS 2008: Wer ist der Innovativste im ganzen Land? / Bewerbungsstart! Initiative Mittelstand prämiert die innovativsten ITK-Lösungen für den Mittelstand    Karlsruhe (ots) - Der Startschuss ist gefallen! Der  INNOVATIONSPREIS der Initiative Mittelstand geht in seine fünfte  Runde. Ab sofort können sich wieder Unternehmen jeder Größe aus dem  Bereich der ITK mit den innovativsten Produkten und Lösungen für den  Mittelstand bewerben.     Aus der Masse der Innovations- und Mittelstandspreise sticht seit  nunmehr fünf Jahren ein Preis hervor: der INNOVATIONSPREIS der  Initiative Mittelstand. Beim INNOVATIONSPREIS 2008 der Initiative  Mittelstand werden nicht Unternehmen ausgezeichnet, sondern deren mehr...
 
Sondierungsgespräche über Fusion Friesland Foods und Campina    Zaltbommel, die Niederlande (ots/PRNewswire) -     - Kräftebündelung für bessere Position auf internationalen Märkten für  Molkereiprodukte     Friesland Foods und Campina leiten eine Untersuchung ein um zu prüfen, in welcher Weise eine Fusion beider Genossenschaften und Molkereiunternehmen zur Realisierung ihrer beider Zielsetzungen beitragen kann. Friesland Foods und Campina gehen davon aus, mit einer Fusion ihre internationale Position wesentlich verstärken und mit Verbraucherprodukten weiteres Wachstum in Europa, Asien und Afrika und mit mehr...
 
Erklärung von Mayer Brown LLP zu Joseph Collins    Chicago (ots/PRNewswire) -     Wir sind darüber unterrichte worden, dass eine "Federal Grand Jury" des Southern District von New York gegen Joseph Collins, einen Partner von Mayer Brown LLP, Anklage erhoben und dass die US-Bundesbörsenaufsichtsbehörde ("Securities and Exchange Commission") eine Zivilklage gegen Herrn Collins eingereicht hat. Beide Anklagen beziehen sich auf seine Tätigkeit im Namen von Refco, Inc., einem ehemaligen Klienten.     Collins ist während des laufenden Verfahrens von der Kanzlei beurlaubt.     Mayer Brown hat bei den mehr...
 
Industrieverband Blechumformung: Stahlpreiserhöhungen konterkarieren Antidumping-Verfahren - "Das ist kein Wettbewerb mehr"    Hagen (ots) - Der europäische Stahlmarkt soll durch Einfuhrzölle  abgeschottet werden | Preise steigen weiter - Stahl und Metall  verarbeitende Unternehmen leiden | Industrieverband Blechumformung  beklagt Monopol-Strategie der Hersteller     Am 6. Dezember hat die EU-Kommission die Eröffnung eines  Antidumping-Verfahrens gegen die Einfuhr feuerveredelter Bleche und  Bänder aus China beschlossen. Verfahren für weitere wichtige  Stahlerzeugnisse wie nichtrostende Bleche und Walzdraht werden aller  Voraussicht nach in Kürze folgen. Mit dem Unterschied, mehr...
 
Holzheizungen entlasten die bundesdeutsche CO2-Bilanz um zwölf Millionen Tonnen    Frankfurt am Main (ots) - Moderne Feuerstätten, die mit Holz  betrieben werden, tragen in Deutschland maßgeblich zur CO2-Entlastung bei. Allein im vergangenen Winter wurden hierzulande von den  Privathaushalten 13,1 Millionen Tonnen Brennholz verfeuert. Dadurch  konnte eine entsprechende Menge fossiler Brennstoffe eingespart  werden, was zu einer Reduzierung von schätzungsweise rund zwölf  Millionen Tonnen Kohlendioxid-Emissionen geführt hat.     Der große Vorteil von Holz besteht darin, dass bei seiner  Verbrennung nur so viel CO2 entsteht mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |