| | | Geschrieben am 19-12-2007 NUKEM übergibt Oberflächennahes Endlager in Tschernobyl an Kunden
 | 
 
 Alzenau, Deutschland / Tschernobyl, Ukraine (ots) - Die NUKEM
 Technologies GmbH, Alzenau, hat am 19. Dezember 2007 das
 Oberflächennahe Endlager am Standort Tschernobyl dem Kunden SSE
 Technocenter übergeben. Damit hat NUKEM als erstes westliches
 Untenehmen am Standort Tschernobyl eine Anlage im Rahmen eines
 Abfallbehandlungsprojektes erfolgreich bis zur Übergabe an den Kunden
 fertig gestellt.
 
 Im Oberflächennahen Endlager werden im Kernkraftwerk Tschernobyl
 angefallene kurzlebige radioaktiven Abfälle nach vorheriger
 Konditionierung gelagert. Das Lager befindet sich 17 Kilometer vom
 Kraftwerk entfernt am Standort VEKTOR innerhalb der 30-km-Zone.
 
 Das Lager besteht aus zwei parallelen Reihen modularer
 Lagersegmente mit mobilen Serviceeinrichtungen zur Beladung und
 Abdeckung der Lagersegmente sowie diversen Systeme zur radiologischen
 Kontrolle und weiteren Hilfssystemen. Als Abfallgebinde sind
 Betoncontainer für die konditionierten Festabfälle und
 200-Liter-Fässer für die konditionierten Flüssigabfälle vorgesehen.
 Die Lagerkapazität ist für 55.000 m3 behandelten Abfall ausgelegt.
 (55.000 m3 Rauminhalt entspricht etwa einem knapp acht Meter hohem
 Quader in der Größe eines Fußballfeldes nach internationalem
 Standard.) Das Lager ist für eine radiologische Überwachung von 300
 Jahren nach der Einlagerung ausgelegt. Nach dieser Zeit ist die
 Radioaktivität der Abfälle soweit abgeklungen, dass keine Kontrolle
 mehr notwendig ist. Der  Aufbau des Lagers entspricht weitestgehend
 dem oberflächennahen Endlager El Cabril in Spanien.
 
 Das Oberflächennahe Endlager ist Teil des ICSRM-Projektes, in
 dessen Rahmen NUKEM ein Abfallbehandlungszentrum für die
 Konditionierung von festen radioaktiven Abfällen im industriellen
 Maßstab in Tschernobyl errichtet. Weitere Anlagenteile wie Entnahme-
 und Konditionierungseinrichtungen werden im nächsten Jahr dem Kunden
 übergeben. Nach einer internationalen Ausschreibung wurde NUKEM 2001
 mit der schlüsselfertigen Errichtungen dieser Anlagen beauftragt, das
 Projekt wird von der EU im Rahmen des TACIS-Programms finanziert.
 
 Die NUKEM Technologies GmbH, Alzenau, erbringt weltweit
 Dienstleistungen für die Nuklearindustrie. Hauptaktivitäten sind
 Management von radioaktiven Abfällen, Stilllegung nuklearer
 Einrichtungen sowie Engineering und Consulting. Die
 Muttergesellschaft NUKEM GmbH gehört zu den weltweit größten
 Anbietern von Kernbrennstoffservices und erwirtschaftete im
 Geschäftsjahr 2006 einen Umsatz in Höhe von 565 Millionen Euro.
 
 Originaltext:         NUKEM GmbH
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/63814
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_63814.rss2
 
 Pressekontakt:
 NUKEM Technologies GmbH
 Beate Scheffler
 T +49 (0) 6023 / 91 - 11 47
 Email: beate.scheffler@nukem.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 111226
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Primagas widerspricht Vorwürfen des Bundeskartellamts    Krefeld (ots) - Das Bundeskartellamt hat im Jahr 2005 gegen  Drachen-Propangas GmbH, Friedrich Scharr KG, Progas GmbH & Co KG,  Primagas GmbH, Sano-Propan GmbH, Tyczka Energie KGaA und Tyczka  Totalgaz GmbH ein Verfahren eingeleitet. Nun wurden Bußgeldbescheide  mit dem Vorwurf eines sog. Kundenschutzkartells erlassen. Ingesamt  wurden Bußgelder in Höhe von knapp 208 Millionen Euro gegen die  Unternehmen verhängt. Der Bußgeldbescheid von Primagas betrifft die  Bereiche Tank- und Flaschengas. Primagas widerspricht diesen  Vorwürfen und wird rechtliche mehr...
 
JetGroovy- und Ruby-Plugins für IntelliJ IDEA auf dem Markt - Benutzer sofort begeistert    Prag (ots/PRNewswire) -     - Legendäre Produktivität und Intelligenz von IntelliJ IDEA jetzt vollständig für Groovy- und Ruby-Entwickler erhältlich     JetBrains(R), Hersteller intelligenter, produktivitätssteigernder Tools für Software-Entwickler, gibt mit Stolz bekannt, dass das JetGroovy-Plugin  1.0 für Groovy- und Grails-Entwickler sowie das Ruby-Plugin 1.0 für die  produktive Ruby-Entwicklung jetzt erhältlich sind.     (Logo: http://www.newscom.com/cgi-bin/prnh/20070118/JBLOGO )     Schon als die Plugins noch entwickelt wurden, erhielten mehr...
 
stern.de: IQWiQ-Chef räumt Fehler bei der Auftragsvergabe ein    Hamburg (ots) - Der Leiter des Instituts für Qualität und  Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, Peter Sawicki, räumt erstmals Fehler bei der Auftragsvergabe seines Instituts an die Firma seiner  Frau ein. Zwar sei formal alles richtig gelaufen, so Sawicki im  Interview mit stern.de, dennoch "war es vielleicht nicht richtig,  weil man sich angreifbar macht".     Sawicki berichtet von insgesamt einem direkten und drei indirekten Aufträgen des IQWiG an das Deutsche Institut für evidenzbasierte  Medizin (DIeM), an dem seine Frau Geschäftsführerin mehr...
 
Gemeinsame Presseerklärung der Minderheitsgesellschafter der PIN Group - Verlagsgesellschaft Madsack, Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck, WAZ Mediengruppe und West Mail    Essen, Düsseldorf, Hannover, Stuttgart (ots) - Die als  Minderheitsgesellschafter an der PIN Group beteiligten Verlagshäuser  Madsack, Holtzbrinck, WAZ sowie West Mail haben gestern ganztägig und bis nach Mitternacht versucht, den Fortbestand der PIN Group zu  sichern und zwischen dem Gesellschaftergeschäftsführer Günter Thiel  und der Mehrheitsaktionärin, der Axel Springer AG, zu vermitteln.     Es bestand nach einem avisierten Kapitalschnitt, d.h. einem  Forderungsverzicht aller Gesellschafter, die Bereitschaft der  Minderheitsgesellschafter mehr...
 
Kundenservice gesprächsbereit - Online-Dialog boomt    Hamburg (ots) - Mit dem Ausbau dialogorientierter Beratungssysteme im Internet steht die Kundenbetreuung vor einer der größten  Veränderung seit Einführung der E-Mail-Kommunikation. Vorreiter der  Entwicklung sind Versandhändler. Die Fach- und Führungskräfte dieser  Branche wollen künftig mehr als die Hälfte aller eingehenden  Kundenanfragen direkt auf ihren Webseiten abwickeln. Dazu zählen  beispielsweise virtuelle Berater, dynamische FAQ-Systeme und  Live-Chats. Als Kommunikationskanal gewinnen Firmenwebseiten und  Internetforen damit sprunghaft mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |