| | | Geschrieben am 19-12-2007 Führungswechsel bei den SOS-Kinderdörfern weltweit
 | 
 
 München/Innsbruck (ots) - Man könnte meinen, Georg Willeit,
 scheidender Geschäftsführer der SOS-Kinderdörfer weltweit, hat sich
 ein Beispiel an Franz Müntefering genommen: Er gibt seinen
 Geschäftsführerposten zugunsten seiner Familie auf. Aber die
 Entscheidung dazu fiel bereits im Frühjahr dieses Jahres; von
 Anbeginn waren er und seine Familie räumlich getrennt, nach fünf
 Jahren zieht es ihn wieder zurück zu ihr nach Innsbruck. Ab 1. Januar
 2008 wird Dr. Wilfried Vyslozil, Geschäftsführer von SOS-Kinderdorf
 Österreich, seinen Posten bei der größten, deutschen Spenden
 sammelnden Hilfsorganisation übernehmen.
 
 Als Geschäftsführer hat Georg Willeit seit seinem Arbeitsantritt
 am 1. Januar 2003 bei den SOS-Kinderdörfern viel bewegt:
 
 So stiegen in den Jahren 2003 bis 2006 die Einnahmen aus Spenden,
 Patenschaften und Nachlässen von rund 106 Millionen auf 117
 Millionen. In der gleichen Zeit konnten die Betriebskosten weiter
 gesenkt und die Aufwendungen für die Spendenwerbung auf etwa dem
 gleichen Niveau gehalten werden. In seiner Amtszeit wurden neue
 SOS-Kinderdörfer im Gesamtwert von rund EUR 50 Millionen gebaut.
 
 Neben diesen klassischen Fundraisingaufgaben konnte Georg Willeit
 bei Deutschlands größter Spenden sammelnder NPO auch seine kreative
 Stärke für öffentlichkeitswirksame Kampagnen erfolgreich unter Beweis
 stellen. Als Charity-Partner der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft
 2006TM erwirtschaftete er mit der Kampagne "6 Dörfer für 2006" mehr
 als 12 Millionen Euro für den Bau und den Unterhalt von sechs neuen
 SOS-Kinderdörfern in Brasilien, Mexiko, Südafrika, Nigeria, Vietnam
 und der Ukraine mit angeschlossenen SOS-Sozialeinrichtungen, die auch
 hilfsbedürftige Familien unterstützen.
 
 Ähnlich innovativ setzte er mit der weltweit einzigartigen
 Kunstauktion "SOS-Kunststück" Zeichen und Qualitätsmaßstäbe. Die von
 führenden Kunst-Experten hochgelobte Sammlung zeitgenössischer
 Kunstwerke wird unter www.sos-kunststueck.de an drei Wochen im Jahr
 (2008: 3. bis 24. April) im Internet anonym versteigert. Die Sammlung
 dieser wertvollen Stücke von aufstrebenden als auch namhaften
 Künstlern wie Andreas Hofer, Anselm Reyle und Jonathan Meese machte
 Furore und gewann Preise: u.a. von "Deutschland - Land der Ideen" als
 ausgewählter Ort 2007 und den Deutschen Preis für
 Wirtschaftskommunikation für innovative Kommunikationsleistung 2005.
 
 Für den Geschäftsführer der SOS-Kinderdörfer weltweit gilt das
 jährliche Ziel, mehr als 60 % der Mittel für die weltweite SOS-Arbeit
 zu erwirtschaften. Dazu werden auch Spenden aus der Wirtschaft
 dringend benötigt. Kooperationen mit Beiersdorf, Bertelsmann, SAP,
 Rewe, Oetker sowie Procter und Gamble veranschaulichen die Bandbreite
 Georg Willeits, seine CSR-Erfahrung individuell auf den Partner
 zugeschnitten sinnvoll einzusetzen.
 
 Die Zeit bei den SOS-Kinderdörfern weltweit hat Georg Willeit
 geprägt: "Mein Bestes zu geben ist für mich selbstverständlich, doch
 die Motivation Kindern in Not zu helfen ist unbeschreiblich
 tiefgehend. Diese große Verantwortung und Aufgabe trieb mich noch
 mehr an. Ich bin sehr dankbar, dass ich diese wunderbare Erfahrung
 mit der Unterstützung meiner Mitarbeiter machen durfte." Den
 SOS-Kinderdörfern bleibt er jedoch weiter verbunden: Im November 2007
 wurde er als ordentliches Mitglied in das Kontrollgremium des
 gemeinnützigen Vereins gewählt.
 
 Wenn Georg Willeit Ende 2007 geht, löst ihn Dr. Wilfried Vyslozil
 an der Spitze des weltweit größten SOS-Fördervereins ab. Nach 14
 Jahren als erfolgreicher Geschäftsführer von SOS-Kinderdorf
 Österreich sieht der promovierte Sozial- und
 Wirtschaftswissenschaftler seine Herausforderung in der aktuellen
 Leistungsexpansion der SOS-Kinderdörfer: "Bis Ende 2016 möchten wir
 soweit sein, dass wir der wachsenden Zahl an AIDS- und Sozialwaisen
 mit unseren Kapazitäten gerecht werden können: Eine Million Kinder
 sollen in unserer Obhut fürsorglich und chancenreich aufwachsen."
 
 Heute sind die SOS-Kinderdörfer in 132 Ländern für Kinder in Not
 aktiv. Insgesamt gibt es 482 SOS-Kinderdörfer und über 1.400 soziale
 Zusatzeinrichtungen, wie Kindergärten, Schulen,
 Jugendwohneinrichtungen, Ausbildungszentren, Sozialstationen und
 Krankenhäuser. Mehr als 1,2 Millionen Kinder, Jugendliche und
 Familien werden in den SOS-Einrichtungen betreut.
 
 Druckfähige Bilder unter: www.sos-kinderdoerfer.de/presse
 
 Originaltext:         SOS-Kinderdörfer/Hermann-Gmeiner-Fonds
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/1658
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_1658.rss2
 
 Bei Rückfragen:
 
 SOS-Kinderdörfer weltweit
 Hermann-Gmeiner-Fonds Deutschland e.V.
 Ingrid Famula
 Kommunikation
 Tel.: 089/179 14-264, Fax: 089/179 14-260
 E-Mail: kommunikation@sos-kinderdoerfer.de
 Homepage: http://www.sos-kinderdoerfer.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 111205
 
 weitere Artikel:
 
 | 
NEPAD Council International eröffnet seine europäische Zentrale in Göttingen    Göttingen (ots) - NEPAD Council International, eine der  bedeutendsten Denkfabriken im Zusammenhang mit der neuen  Partnerschaft für die Entwicklung Afrikas (NEPAD), eröffnet seine  europäische Zentrale in Göttingen. Als prominente Vertreter waren bei der Öffnung I.E. Frau Fatoumata Sire Djakite, Botschafterin der  Republik Mali sowie Herr Hartwig Fischer, MdB, Frau Anette Hübinger,  MdB,  Herr Bernward Müller, MdB und Frau Veronika Frels,  Geschäftsführerin Larsen Frels Gewerbe und Industrie Immobilien GmbH  und Center Management.     Die Arbeit mehr...
 
DEKRA Akademie mit neuem Geschäftsfeld: Sicherheitsdienstleistungen für die Luftfahrt / Mit Annette Wiedemann anerkannte Expertin gewonnen    Stuttgart (ots) - Annette Wiedemann wechselt vom  Sicherheitsschulungsanbieter AKOS, Stuttgart, zur DEKRA Akademie in  den Bereich Industrie und Aviation, Hamburg. Als Leiterin Luftfracht  und Passage des neuen Geschäftsfeldes soll sie im Markt für  Sicherheitsdienstleistungen - und somit auch in der Luftfahrt - die  Position von DEKRA ausbauen.     Annette Wiedemann ist in der deutschen Luftfrachtszene als  hochkompetente Spezialistin anerkannt. Sie wirkte bis Juni 2007 als  Abteilungsleiterin beim Luftfahrt-Bundesamt Braunschweig maßgeblich mehr...
 
Überstunden bei Opel und GM    Rüsselsheim (ots) - Rund eine Million Überstunden haben die  Beschäftigten am Standort Rüsselsheim in diesem Jahr geleistet. Vor  allem im Technischen Entwicklungszentrum von General Motors in  Europa, hat sich die Situation positiv verändert, deshalb wird am  Opel- und GM-Standort wieder über Neueinstellungen nachgedacht.     "Vor allem im Bereich der Entwicklungsabteilungen müssen wir an  solche Lösungen denken, das ist eine ganz andere Situation als noch  vor Jahren", so Holger Kimmes, Arbeitsdirektor am Standort  Rüsselsheim. "Die Belastungsspitzen mehr...
 
ARBB wird zum Asset Manager; Kapitalerhöhung bringt 1,75 Mio. Franken    Zug (ots) - Die in Zug ansässige ARBB AG (vormals Apotheker Richard Brandt Beteiligungs AG) hat ihr umfassendes Restrukturierungsprogramm beendet. Zusätzlich zur existierenden Funktion als Investmentholding wird sich das Unternehmen zukünftig verstärkt als Asset Manager betätigen.     Die beiden Grossaktionäre möchten ARBB zur gemeinsamen Plattform für Erwerb und Management von unterbewerteten Investments ausbauen. ARBB wird Unternehmen aktiv dabei helfen, ihr volles Potential auszuschöpfen.     In ausgewählten Fällen wird ARBB mit Co-Investoren mehr...
 
Schefenacker Vision Systems Germany GmbH wird "odelo - Automotive Signal Lights"    Schwaikheim (ots) -      - Namenswechsel unterstreicht Trennung von Alteigentümer und       ehemaliger Muttergesellschaft    - Ausrichtung als innovativer Automobilzulieferer von Heck- und       Signalleuchten    - 2008 als Jahr des Neuanfangs - Restrukturierung läuft nach Plan,      verstärkte Investitionen in Forschung & Entwicklung     Die Schefenacker Vision Systems Germany GmbH (SVS Germany), ein  führender Hersteller innovativer Fahrzeugleuchten, erhält ab 1.  Februar 2008 einen neuen Namen und firmiert künftig unter "odelo -  Automotive mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |