| | | Geschrieben am 18-12-2007 SWR Fernsehen Änderungen und Ergänzungen von 22. Dezember 2007 (Woche 52) bis Freitag, 8. Februar 2008 (Woche 06)/
 | 
 
 Baden-Baden (ots) - Programmhinweise für das SWR Fernsehen
 
 Samstag, 22. Dezember 2007 (Woche 52)/18.12.2007
 
 16.30 	Rasthaus
 Das Auto- und Verkehrsmagazin mit Stefanie Tücking
 Clevere Assistenten - Wie Autos noch sicherer werden
 Schneeketten - Welche spuren am besten?
 Tops und Flops - "Rasthaus" kürt das Auto des Jahres
 
 Sonntag, 23. Dezember 2007 (Woche 52) /18.12.2007
 
 20.15 	SonntagsTour
 Ein musikalischer Weihnachtsausflug
 zur Burg Namedy -
 unterwegs mit Johannes Kalpers
 
 Am Vorabend des Weihnachtsfestes lädt Johannes Kalpers zu einem
 ganz besonderen Ausflug ein, der so manchen Kindheitstraum wahr
 werden lässt. Sein Ziel ist das Schloss "Burg Namedy" bei Andernach.
 Prinzessin Heide von Hohenzollern öffnet ihre Türen für die Zuschauer
 der SonntagsTour. Rund um den hohen Weihnachtsbaum im roten
 Rittersaal scharen sich Gäste. Thomas Anders präsentiert einen
 Weihnachtssong am Flügel im wundervollen Spiegelsaal der Burg. Ein
 kleines "Weihnachtsgeschenk" der SonntagsTour an die Zuschauer. Auch
 Ulrike Neradt bringt ein Lied mit nach Namedy. Johannes Kalpers
 begleitet sie am Klavier und geht auf Entdeckungsreise durch die
 Burg. Natürlich schenkt auch Johannes Kalpers den Zuschauern ein
 Weihnachtslied. Mamsell Waltraud will in der alten Schlossküche das
 Rezept für ihre Weihnachtsflorentiner verraten, Johannes Kalpers darf
 mit Prinzessin Heide auf dem Speicher nach längst vergessenen
 Schätzen stöbern. Gustl Hertling aus dem Krippendorf Waldbreitbach
 bringt seine "liebsten" und ungewöhnlichsten Stücke mit in den
 Rittersaal. Märchenerzählerin Erika Kändler erklärt, warum beim
 Märchen das Vorlesen wichtiger ist als die Geschichte, und auch
 draußen gibt' s so manche Überraschung: Immer wieder spielen und
 singen Musiker der Region. Das Stadtorchester Andernach, die
 Chorgruppe Lohner, der Jugendchor Ars Musica aus Ochtendung, der
 Kinderchor der VG Ransbach-Baumbach, Cannibale Vocale aus dem
 Westerwald und das junge Supertalent auf Gitarre und Piano, Jan Helge
 Müller. Sie alle stellen noch viele weitere, schöne Orte im Umkreis
 vor, wie die Abtei Maria Laach oder die Wallfahrtskirche Wirzenborn
 im südlichen Westerwald.
 
 An die Programmredaktionen Fernsehen
 
 Montag, 24. Dezember 2007 (Woche 52)/18.12.2007
 
 16.40 	Bergweihnacht in Osttirol
 Ein Film von Hans-Dieter Hartl
 Erstsendung in BR: 24.12.1998
 
 Hoch über dem alten Pfarrdorf Prägraten im Virgental am Fuß des
 Großvenedigers liegt der Hof vom Berger Adolf - der Oberbichler-Hof.
 Drei Generationen leben hier unter einem Dach. Der alte Bauer mit
 seiner Frau und seiner Schwester und die junge Familie mit ihren fünf
 Kindern. Gerade in der Vorweihnachtszeit kann man hier noch erleben,
 was Advent, was Brauchtum, was Weihnachten für die Menschen hier
 bedeutet. Vom Krampus, der in Osttirol Glaubauf heißt und den
 Nikolaus begleitet, von der Herbergssuche und von den Raunächten,
 aber auch von der Arbeit am Hof und von altem Handwerk erzählt
 Hans-Dieter Hartl.
 
 Mittwoch, 9. Januar 2008 (Woche 02) /18.12.2007
 
 15.00 	Planet Wissen
 Dresden - Pracht vergangener Zeiten
 
 Dresden ist eine Kunst-Metropole von Weltrang, eine der schönsten
 deutschen Städte voller architektonischer Juwelen. Aber selbst heute
 noch ist die Hauptstadt Sachsens hier und dort geprägt von den Wunden
 des zweiten Weltkrieges und vom Abrisswahn zu DDR-Zeiten. Aber auch
 nach der "Wende" 1989 wirkte sich nicht jede Baumaßnahme vorteilhaft
 für das Stadtbild aus. Vermutlich wird es noch mehr als ein
 Jahrhundert dauern, bis alle Wunden verheilt sind. "Planet Wissen"
 nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise nach Dresden und blickt zurück
 auf den Zauber der Stadt im 17. und 18. Jahrhundert. Es geht um die
 Bombardierung 1945, die Hochwasser-Katastrophe 2002 und um den
 Wiederaufbau der weltberühmten Frauenkirche.
 Zu Gast im Studio ist der Architekt Professor Ralf Weber von der
 Technischen Universität Dresden.
 
 Sonntag, 13. Januar 2008 (Woche 03) /18.12.2007
 
 Närrische Tage im Dritten
 13.30 	Narrentreffen Ellwangen
 
 Der Landesverband Württembergischer Karnevalfreunde feiert sein
 50-jähriges Bestehen mit einem Jubiläumsumzug in Ellwangen. Über 80
 Vereine ziehen mit mehr als 6.000 Narren durch die altehrwürdige
 Ellwanger Garnisonsstadt. Die Faschingsgesellschaft Röhlinger Sechta
 Narren erwarten über 20.000 Besucher am Straßenrand. Spielmannszüge
 und Guggenmusiken heizen beim närrischen Treffen der Karnevalisten
 kräftig ein. Werner Mezger und Peter Bauer kommentieren live das
 bunte Treiben. Sonja Schrecklein zieht es auf die Straßen des
 historischen Stadtkerns und tummelt sich dort als Reporterin unter
 den Narren beim närrischen Fernsehumzug 2008. Außerdem ist bei jedem
 der närrischen Umzüge im SWR Fernsehen das  Fasnachtstelefon
 geschaltet, an dem sich Gerd Motzkus um Fragen und Anregungen
 kümmert.
 
 An die Programmredaktionen Fernsehen
 
 Samstag, 19. Januar 2008 (Woche 04)/18.12.2007
 
 20.15 	SamstagAbend: Essen in aller Welt
 Moderation: Markus Brock
 
 Ein professioneller Geschmacksjäger ist am "SamstagAbend" bei
 Moderator Markus Brock zu Gast. Mark Brownstein, Amerikaner mit
 Wohnsitz in Hongkong, hat diesen ungewöhnlichen Beruf. Er sucht
 überall auf der Welt nach ausgefallenen Zutaten und
 Geschmacksrichtungen. Dafür ist ihm kein Weg zu weit, kein Ort zu
 fremd und kein Gericht zu ausgefallen. Der Foodhunter bringt seine
 Entdeckungen in die Gourmet-Küchen der großen Metropolen in Asien,
 Amerika und Europa. Neben Mark Brownstein ist Jacqueline Amirfallah
 zu Gast bei SamstagAbend. Die Köchin des ARD-Buffets staunt über die
 Entdeckungen des Geschmacksjägers. Jacqueline Amirfallah, mit
 familiären Wurzeln im Iran, kocht viel mit außergewöhnlichen
 Gewürzmischungen und liebt das Exotische. Auch auf ihren vielen
 Reisen ist sie immer auf der Jagd nach ungewöhnlichen Rezepten oder
 Gewürzen. Dritter im Bund ist Ulrich Kienzle, Journalist,
 Weltreisender und bekennender Feinschmecker. Er komplettiert die
 Runde an diesem SamstagAbend. Sein Beruf führte ihn durch viele
 Länder und vor allem auch Küchen und Weinberge dieser Welt. Er liebt
 Gutes und Ausgefallenes und kann viele Geschichten darüber erzählen.
 An der Theke zwei weitere Gäste: Markus Dirr führt in Endingen am
 Kaiserstuhl eine Metzgerei in vierter Generation und gilt wegen
 seiner luftgetrockneten Schinken als "bester Metzger Deutschlands".
 Für den Foodhunter hat er einige seiner Wurstspezialitäten zur Probe
 mitgebracht. Der Heidelberger Dokumentarfilmer und Abenteurer Bernd
 Girrbach kennt wie Kienzle die Krisengebiete dieser Welt. Mit seinen
 Kollegen von "Along Mekong" hat er den Foodhunter ins Fernsehen
 gebracht.
 
 Sonntag, 20. Januar 2008 (Woche 04) /18.12.2007
 
 Närrische Tage im Dritten
 12.30 	BW+SR: Großes Narrentreffen in Bad Waldsee
 
 "Narri - Narro!" und "AHA" heißt es beim ersten Live-Umzug vom
 Großen Narrentreffen der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer
 Narrenzünfte (VSAN) aus dem oberschwäbischen Bad Waldsee. Federle und
 Faselhannes, die Traditionsfiguren der Kurstadt, erwarten alle 69
 Mitgliederzünfte der VSAN mit an die 13.000 Hästräger und Musikanten.
 Mehr als vier Stunden lang tobt der närrische Lindwurm durch Bad
 Waldsees malerische Altstadt. Werner Mezger kommentiert live das
 bunte Treiben und Sonja Schrecklein zieht es auf die Straßen des
 historischen Stadtkerns. Dort tummelt sie sich als Reporterin unter
 den Narren beim ersten närrischen Fernsehumzug 2008 im Dritten. Bei
 jedem der närrischen Umzüge im SWR Fernsehen ist das Fasnachtstelefon
 geschaltet, an dem Gerd Motzkus sich um Fragen und Anregungen der
 Zuschauerinnen und Zuschauer kümmert.
 
 Freitag, 25. Januar 2007 (Woche 4)/ 18.12.2007
 
 geänderten Titel beachten:
 
 22.00	Nachtcafé	Gäste bei Wieland Backes
 Recht auf den Tod? - Sterbehilfe in Deutschland
 Folge 2/38
 
 An die Programmredaktionen Fernsehen
 
 Samstag, 26. Januar 2007 (Woche 5)/ 18.12.2007
 
 geänderten Titel beachten:
 
 08.45	Nachtcafé (WH von FR)
 Nachtcafé	Gäste bei Wieland Backes
 Recht auf den Tod? - Sterbehilfe in Deutschland
 Folge 2/38
 
 Freitag, 8. Februar 2008 (Woche 06)/18.12.2007
 
 22.00 	Nachtcafé
 Gäste bei Wieland Backes
 Der Kampf ums Idealgewicht
 
 Wer kennt das nicht? Ständig sieht man in der Werbung, im
 Fernsehen und in Zeitschriften Frauen und Männer, die offensichtlich
 ihr Idealgewicht haben und damit schlichtweg gut aussehen. Man selbst
 fragt sich, wie die das schaffen. Von wenigen Ausnahmen abgesehen,
 die anscheinend optimale Gene mitbekommen haben, bleibt für das Gros
 der Abnahmewilligen nichts anderes übrig, als sich in den ewigen
 Kampf mit den Kilos zu begeben. Dabei stellt sich natürlich die
 Frage: Was ist das Idealgewicht? Ist das der BMI, der
 Body-Mass-Index, ist das das Gewicht, mit dem man sich wohlfühlt,
 oder womöglich das, wie einen Familie und Freunde kennen? Oftmals
 ändern Menschen, die massiv abgenommen und ihr Idealgewicht erreicht
 haben, ihr ganzes Leben: Sie verlassen ihren alten Partner und
 starten nochmals ganz neu durch. Das Gewicht hat offensichtlich viel
 mit Wohlfühlen und dem Selbstbewusstsein zu tun.
 Wie wichtig ist das Idealgewicht? Lohnt sich der Kampf um eine
 bessere Figur? Hat es wirklich etwas mit der Gesundheit zu tun oder
 sitzen wir nur alle einem in den Medien und von der Diätindustrie
 propagierten Irrglauben auf? Und wie kann man das Idealgewicht
 tatsächlich erreichen?
 
 Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ursula Foelsch, Tel. 0 7221 /
 9 29 - 22 85.
 
 Originaltext:         SWR - Südwestrundfunk
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/7169
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_7169.rss2
 
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 111055
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Schulweg 2007: Kinderseelen voller Angst vor Prügelstrafe / Wiedenroths tägliche Politik-Karikatur    Flensburg (ots) - Flensburg (ots) - Der Titel der täglichen  Politik-Karikatur von Götz Wiedenroth für Dienstag, 18. Dezember 2007 lautet:     	"Schulweg 2007: Kinderseelen voller Angst vor Prügelstrafe".     	Die Zeichnung ist ab heute für 14 Tage unter     http://www.wiedenroth-karikatur.de/02_AktuKariListeText.html     im Internet für jedermann als JPG-Datei herunterladbar. Zu einem  späteren Zeitpunkt kann sie als Mail- oder Faxzusendung abgefordert  werden. Das Honorar für den einmaligen Abdruck der Karikatur beträgt  EUR 60,00 plus 19% mehr...
 
Vorschau für Video: Willy Brandt Haus in Lübeck    Lübeck (ots) - Willy-Brandt-Haus in Lübeck: Genau 94 Jahre nach  der Geburt von Willy Brandt ist am Dienstagvormittag in seiner  Heimatstadt Lübeck eine Gedenk- und Bildungsstätte für den  SPD-Politiker eröffnet worden. Das Haus wurde mit Bundesmitteln und  Privatspenden renoviert. Darin werden mit verschiedenen Exponaten die Stationen des Politikers der Öffentlichkeit gezeigt. Auch ein Stück  der ehemaligen Berliner Mauer und die Ehrenbürgerurkunde der  Hansestadt Lübeck sind ab sofort dort zu sehen. Wie wichtig das Willy Brandt Haus für die mehr...
 
+ + + WDR-Pressemitteilung + + +  Rundfunkrat beschließt Haushaltsplan 2008 und Mittelfristige Finanz- und Aufgabenplanung bis 2011 - Grätz: WDR hält an maßvoller Ausgabenpraxis fest    Köln (ots) - Der Rundfunkrat des WDR hat den Haushaltsplan 2008  und den Mittelfristigen Finanz- und Aufgabenplan (Mifrifi) 2007 bis  2011 einstimmig festgestellt. Der Vorsitzende Reinhard Grätz betonte, der Sparkurs der vergangenen Jahre zeige weitere Erfolge, gleichwohl  müsse die maßvolle Ausgabenpraxis konsequent fortgeführt werden. Dies sei nötig, weil es bei der Höhe der Gebührenerträge in zunehmendem  Maße Risiken gebe. Dadurch würden die finanziellen Spielräume enger,  sagte Grätz. "Umso erfreulicher ist es, dass wir zum Ende der  Gebührenperiode mehr...
 
Wie übersteht Bello Weihnachten und Silvester? / An den Feiertagen lauern Gefahren auf Hund, Katze und Co.    Berlin (ots) - Wer rechnet schon damit, dass die Katze das Wasser  aus dem Christbaumständer trinkt? Und wer ahnt, dass dieses Wasser  giftig ist für den Stubentiger? Geschenkbänder, Lametta und  Christbaumkugeln sind gefährliche Spielzeuge für Hund und Katze.      Jedes Jahr an Weihnachten kommt es zu Unfällen und akuten  Notsituationen mit Haustieren.      Ebenso problematisch ist Silvester. Ob Meerschweinchen, Katze oder Hund, für die Tiere ist die Knallerei um Mitternacht der pure Stress. Was man tun kann, um die vierbeinigen Freunde vor mehr...
 
Bundesagentur für Auftragsvergabe: Weise steht vor Gersters Planke / Wiedenroths Vorbörsen-Karikatur    Flensburg (ots) - Flensburg (ots) - Der Titel der  Wirtschaftskarikatur von Götz Wiedenroth für Dienstag, 18. Dezember  2007 lautet:     	"Bundesagentur für Auftragsvergabe: Weise steht vor Gersters  Planke".     	Die Zeichnung  ist ab heute für 14 Tage unter     http://www.wiedenroth-karikatur.de/02_AktuKariListeText.html     im Internet für jedermann als JPG-Datei herunterladbar. Zu einem  späteren Zeitpunkt kann sie als Mail- oder Faxzusendung abgefordert  werden. Das Honorar für den einmaligen Abdruck der Karikatur beträgt  EUR 60,00 plus mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |