| | | Geschrieben am 17-12-2007 Neue Nachverstärker von Micrel mit höherer Verstärkung und hoher Empfindlichkeit für Glasfaserempfänger
 | 
 
 San Jose, Kalifornien (ots/PRNewswire) -
 
 Micrel Inc., (Nasdaq: MCRL), Branchenführer im Bereich analoger,
 Kommunikations- und Ethernet IC-Lösungen mit hoher Bandbreite,
 ergänzte heute die wachsende Reihe seiner Nachverstärker durch zwei
 neue Lösungen. Bei den SY88343HL- und SY88289HL-Bauteilen handelt es
 sich um hochempfindliche, stromsparende CML begrenzende
 Nachverstärker, die auf die doppelte Signalverstärkung der kürzlich
 angekündigten SY88343DL- und SY88289CL-Bauteile ausgelegt sind. Die
 Lösungen zielen auf Anwendungen, bei denen kostengünstige
 Transimpedanzverstärker und/oder Low-Gain-PIN-Dioden zum Einsatz
 kommen, wie dies bei einer breiten Palette von Daten- und
 Telekommunikationsanwendungen wie PON, Gigabit Ethernet, SFP/SFF
 optischen Transceivern, 1X und 2X Fiber Channel sowie SONET/SDH:
 OC3/12/24/48 - STM 1/4/8/16 Datenraten der Fall ist. Beide Bauteile
 sind derzeit in grossen Mengen zu Preisen ab 2,49 USD pro Stück bei
 Abnahme von 1.000 Stück verfügbar.
 
 "Nachverstärker mit höherer Verstärkung und hoher Empfindlichkeit
 weisen infolge des grösseren Öffnungswinkels bei Erkennung und
 Empfang schwacher Signale eine niedrigere Bitfehlerhäufigkeit (BFH)
 auf", sagte Thomas S. Wong, Vizepräsident für Hoch-Bandbreit-Produkte
 bei Micrel. "Die Bauteile werden für kostengünstige Systeme mit hohen
 BFH-Anforderungen empfohlen."
 
 In optischen Glasfasermodulen lassen sich die Bauteile an
 herkömmliche Transimpedanzverstärker (TIAs) anschliessen. Der lineare
 Signalausgang der TIAs kann mit erheblichem Rauschen einhergehen und
 die Amplitude kann sich im Laufe der Zeit ändern. Die Bauteile
 SY88289HL und SY88343HL quantisieren daher diese Signale und geben
 sie als rauscharme CML-Signale aus. Die Bauteile SY88343HL und
 SY88289HL verfügen beide über eine hohe Eingangsempfindlichkeit und
 können niedrige Eingangssignale ab 4 mVpp zur Ansteuerung von
 CML/PECL-Geräten verstärken. Das Bauteil SY88343HL hat dieselbe
 Baugrösse wie alle anderen Nachverstärker von Micrel, sodass Aufrüst-
 und Austauschflexibilität gegeben ist.
 
 Diese Lösungen bieten darüber hinaus hochempfindliche
 Loss-Of-Signal-Schaltungen, die bestens zur Erkennung sehr kleiner
 Eingangssignale geeignet sind. Die neuen Nachverstärker sind für
 Anwendungen gedacht, bei denen ROSAs (Receiver Optical Subassemblies)
 mit kostengünstigen/schwachverstärkenden Transimpedanzverstärkern
 und/oder PIN-Fotodioden zum Einsatz kommen. Die Geräte verfügen über
 hohe Bandbreite, hohe Verstärkung und lassen sich in einem breiten
 Datenratenbereich von  155 Mbps bis 3,2 Gbps optimal betreiben. Beide
 Nachverstärker verfügen über Chatter-freie "offener
 Kollektor"-TTL-LOS-Ausgänge mit anpassbarer LOSlvl-Schwelle. Die ICs
 können Signale bis hinunter zu 4 mV zur Ansteuerung nachfolgender
 CML- und PECL-Eingängen verstärken. Beide Bauteile sind in winzigen 3
 mm x 3 mm 16-Pin MLF(R)-Gehäusen verfügbar, brauchen eine einzige
 Versorgungsspannung von 3,3 V und können im Temperaturbereich von -40
 Grad C bis +85 Grad C betrieben werden.
 
 Informationen zu Micrel Inc.
 
 Micrel Inc. ist ein führender internationaler Hersteller von
 IC-Lösungen für die weltweiten, analogen Ethernet- und
 Breitband-Märkte. Zu den Produkten des Unternehmens gehören u.a.
 hochmoderne Mixed-Signal-, Analog- und Leistungshalbleiter,
 Hochleistungskommunikations-, Uhrenmanagement-, Ethernetswitch- und
 Physical-Layer-Transceiver-ICs. Zu den Kunden des Unternehmens
 gehören führende Hersteller von Unternehmens-, Endverbraucher- und
 Industrie-Produkten sowie Mobilgeräte-, Telekommunikations-,
 Automobil- und Computer-Hersteller. Der Unternehmenssitz und die
 hochmodernen Wafer-Herstellungsanlagen befinden sich in San Jose
 (Kalifornien). Das Unternehmen verfügt über lokale Vertriebs- und
 Kundendienstbüros sowie moderne Technologiedesignzentren in Nord-,
 Süd- und Mittelamerika, in Europa und Asien. Darüber hinaus verfügt
 das Unternehmen über ein umfassendes, weltweites Netz von
 Vertriebspartnern und Repräsentanten. Website: http://www.micrel.com
 
 Hinweis: MLF ist ein eingetragenes Markenzeichen von Amkor
 Technology.
 
 Website: http://www.micrel.com
 
 Originaltext:         Micrel Inc.
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/54707
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_54707.rss2
 
 $story.getcontactHeadline()
 Julieanne DiBene, Marketing Communications bei Micrel Inc., Tel.:
 +1-408-474-1276, E-Mail: Julie.DiBene@Micrel.com
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 110747
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Die Zukunft im Fokus    Langen (ots) - Gemeinsames Forschungsprojekt in Braunschweig  präsentiert     Einen erfolgreichen Abschluss des Projektes "Kooperatives Air  Traffic Management - K-ATM" konnte die DFS Deutsche Flugsicherung  GmbH gemeinsam mit ihren Forschungspartnern am 28. und 29. November  2007 in Braunschweig vorstellen.     Schwerpunkt dieses unter der Federführung der DFS durchgeführten  Forschungsverbundvorhabens waren die Themen kooperative  Verkehrsflussplanung sowie kooperative An- und Abflugplanung. Durch  eine hierbei untersuchte weitergehende Vernetzung mehr...
 
UPM setzt Maßnahmen zur Verbesserung der Profitabilität fort / Das Unternehmen nimmt signifikante Kapazitäten in den Bereichen Magazin- und Zeitungsdruckpapier aus dem Markt    Helsinki (ots) - Nach Überprüfung seines Asset Portfolios im  Hinblick auf das aktuelle Kosten- und Geschäftsumfeld hat UPM mehrere Aktionspläne verabschiedet, die den Abbau von Produktionskapazitäten  einschließen.     Das Unternehmen hat heute Folgendes angekündigt:      - 450.000 Tonnen Kapazität an Magazinpapier werden durch die       endgültige Schließung der Papierfabrik Miramichi/Kanada aus dem       Markt genommen.    - Die Kapazität an Zeitungsdruckpapier wird um 250.000 Tonnen       reduziert, indem eine Papiermaschine in Kajaani/Finnland mehr...
 
Finesse bringt das TruViu(TM)-RDPD-System heraus    Santa Clara, Kalifornien (ots/PRNewswire) -     Finesse Solutions LLC, ein Hersteller von Mess- und Regellösungen für Anwendungen in den Biowissenschaften, gab die allgemeine Verfügbarkeit seines TruViu(TM)-RDPD-Systems für Anwendungen im Bereich der F&E und Verfahrensentwicklung (RDPD - Research & Development und Process Development) in der Biotechnologie. Das System besteht aus einem I/O-Tower und einer Pumpstation mit optionaler Anschlussbox und TruFlow(TM) Gasflaschen-Batterie, d.h. mit alle Komponenten, die notwendig sind, um einen typischen mehr...
 
Branchenmindestlohn ist marktverträglich    Bonn (ots) - "Durch einen Mindestlohn in der Zeitarbeit wird es  nicht zu einem Dammbruch kommen", entgegnet BZA-Präsident Volker  Enkerts vereinzelten Befürchtungen in der Politik. "Der  Branchenmindestlohn ist aus unserer Sicht marktverträglich,  wirtschaftlich vertretbar und mit Augenmaß abgeschlossen", so  Enkerts. Der von BZA und IGZ mit dem DGB ausgehandelte Mindestlohn  liege mit 7,15 Euro gerade mal 15 Cent über dem Einstiegstarif, den  der AMP mit den christlichen Gewerkschaften ausgehandelt hat und ist  somit kein politischer Mindestlohn, mehr...
 
Fannie Mae: Einlösung    Washington (ots/PRNewswire) -     Fannie Mae (NYSE: FNM) löst die Kapitalbeträge der folgenden Wertpapieremissionen an den unten angegebenen Ablösungstermine zu einem Ablösungspreis ein, der 100 Prozent der eingelösten Kapitalsummen zzgl. von darauf bis zum Tag der Ablösung aufgelaufenen Zinsen entspricht:           Kapital-   Wertpapier   Zins-   Fälligkeits-    CUSIP      Ablöse-           summe       art       satz       termin                  termin       US$275.000.000   MTN     5,500 %  27. Dezember  31359M2Z5  27. Dezember           mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |