| | | Geschrieben am 17-12-2007 "Model Factory 2008": Studenten erleben Produkttransformation praxisnah
 | 
 
 Düsseldorf (ots) -
 
 McKinsey lädt herausragende Studierende, Doktoranden und
 Berufseinsteiger zu Workshop in europaweit einzigartige
 Prozesslernfabrik ein
 
 Lean Manufacturing, Prozessoptimierung und Shopfloor-Diagnosen in
 einer realen Produktionsstraße stehen im Mittelpunkt des neuen
 Recruiting-Workshops "Model Factory". Die 1,5-tägige Veranstaltung
 der Unternehmensberatung McKinsey & Company bietet ausgewählten
 Teilnehmern aus Europa die Möglichkeit, die Prinzipien und Methoden
 der modernen, prozessorientierten Optimierung praxisnah zu erlernen.
 Stattfinden wird der "Model Factory"-Event vom 28. bis 29. Februar
 2008 im Center für industrielle Produktion (CiP) an der TU Darmstadt,
 das in Zusammenarbeit mit McKinsey & Company entwickelt wurde.
 Interessierte Studenten im Hauptstudium und Doktoranden sowie Young
 Professionals mit Erfahrungen in Manufacturing, Produktion oder
 Produktentwicklung können sich ab sofort bewerben. Die Frist endet am
 28. Januar 2008.
 
 "Bei diesem Workshop bieten wir jungen Talenten die Gelegenheit,
 Methoden des Lean Manufacturing und des Smart Product Development in
 einer realen Produktionsumgebung zu trainieren", sagt Dr. Enno de
 Boer, Partner bei McKinsey, über den Event. In der in Europa
 einzigartigen Modellfabrik erhalten die jungen Akademiker Einblicke
 in die Praxis der Prozessoptimierung und die Arbeitsweise der
 Operations Practice von McKinsey. Die 500 m2 große Anlage in einem
 futuristischen Neubau auf dem Campus spiegelt alle Stufen eines
 effizienten Produktionsprozesses wider - von der Layoutgestaltung und
 Fertigungssteuerung über die Instandhaltung bis hin zur
 Qualitätssicherung. "Operative Veränderungen können in der Fabrik
 veranschaulicht und risikofrei erlebt werden", betont Christopher
 Schorling, Partner im Frankfurter Büro der weltweit führenden
 Topmanagement-Beratung. Angeleitet werden die Teilnehmer von
 erfahrenen Consultants. Die Veranstaltung wird zudem durch ein
 attraktives Rahmenprogramm abgerundet.
 
 Die vollständige Bewerbung mit tabellarischem Lebenslauf und allen
 relevanten Zeugniskopien schicken Interessenten bitte an:
 
 McKinsey & Company
 Christine Beckebans / Sabine Gerhardinger
 Sophienstraße 26
 80333 München
 Tel.: +49 89 5594 8846 / + 49 89 5594 8622
 E-Mail: European_Operations_Recruiting@mckinsey.com
 
 Weitere Informationen zu diesem Event finden Sie auf der Website:
 www.modelfactory.mckinsey.com
 
 Hintergrund
 
 Die Technische Universität (TU) Darmstadt und die internationale
 Unternehmensberatung McKinsey & Company haben im Mai 2007 in
 Darmstadt die erste Lernfabrik für Produktionsprozesse in Europa
 eröffnet. Im Gegensatz zu anderen Einrichtungen bildet sie die
 komplette Wertschöpfungskette von der Bearbeitung der Rohmaterialien
 bis zur Montage ab. Die auf dem Gelände der Universität gelegene so
 genannte Prozesslernfabrik mit dem Namen "Center für industrielle
 Produktivität" (CiP) soll angehenden Ingenieuren sowie interessierten
 Unternehmen Methoden der schlanken Fertigung vermitteln und ihnen die
 Möglichkeit geben, komplexe Prozesse in realistischer Umgebung zu
 testen. Die Initiative geht zurück auf eine langjährige
 Zusammenarbeit zwischen McKinsey und dem Institut für
 Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) der TU
 Darmstadt. Zusätzlich wird sie unterstützt von den
 Industrieunternehmen Bosch Rexroth und SEW-Eurodrive.
 
 Ausführliche Informationen unter:
 
 www.prozesslernfabrik.de
 
 Originaltext:         McKinsey&Company
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/14454
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_14454.rss2
 
 Pressekontakt:
 Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Adriana Nowicka (Tel.: 0211
 136-4503; E-Mail: Adriana_Nowicka@mckinsey.com).
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 110742
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Wachstumsstrategie schreitet weiter voran: TÜV NORD Gruppe erwirbt Verebus Engineering    Hannover/Rijswijk (ots) - Die TÜV NORD Gruppe übernimmt alle  Geschäftsanteile der niederländischen Firma Verebus Engineering.  Verebus wird als selbstständige Geschäftseinheit weiterhin unter  eigenem Namen tätig sein. Gemeinsam sind Verebus und TÜV NORD gut  aufgestellt, um in den kommenden Jahren die sich bietenden Chancen im Bereich des Europäischen Schienenverkehrs gewinnbringend zu nutzen.      Die Übernahme geschah auf Initiative von Han Bak, dem  Geschäftsführer und bisherigen Mehrheitseigner von Verebus. Hauptziel des Zusammenschlusses mehr...
 
EUROPEAN BIOPERSPECTIVES parallel zur BIOTECHNICA 2008 / - Starke Konzentrierung von Biotech-Kompetenz in Hannover / - Neue Struktur für das internationale Konferenzprogramm    Hannover/Frankfurt (ots) - Der Wissenschaftskongress EUROPEAN  BIOPERSPECTIVES wird im kommenden Jahr parallel zur BIOTECHNICA in  Hannover stattfinden. Hierauf haben sich die Veranstalter DECHEMA,  Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie, und die  Deutsche Messe Hannover, verständigt. "Durch diese Kooperation ergibt sich im kommenden Jahr eine Biotechnologie-Veranstaltung mit neuer  Dimension für Deutschland und Europa", so die Erwartung beider  Veranstalter.     Die Kooperation mit der EUROPEAN BIOPERSPECTIVES führt zu einer mehr...
 
Neue Nachverstärker von Micrel mit höherer Verstärkung und hoher Empfindlichkeit für Glasfaserempfänger    San Jose, Kalifornien (ots/PRNewswire) -     Micrel Inc., (Nasdaq: MCRL), Branchenführer im Bereich analoger, Kommunikations- und Ethernet IC-Lösungen mit hoher Bandbreite, ergänzte heute die wachsende Reihe seiner Nachverstärker durch zwei neue Lösungen. Bei den SY88343HL- und SY88289HL-Bauteilen handelt es sich um hochempfindliche, stromsparende CML begrenzende Nachverstärker, die auf die doppelte Signalverstärkung der kürzlich angekündigten SY88343DL- und SY88289CL-Bauteile ausgelegt sind. Die Lösungen zielen auf Anwendungen, bei denen kostengünstige mehr...
 
Die Zukunft im Fokus    Langen (ots) - Gemeinsames Forschungsprojekt in Braunschweig  präsentiert     Einen erfolgreichen Abschluss des Projektes "Kooperatives Air  Traffic Management - K-ATM" konnte die DFS Deutsche Flugsicherung  GmbH gemeinsam mit ihren Forschungspartnern am 28. und 29. November  2007 in Braunschweig vorstellen.     Schwerpunkt dieses unter der Federführung der DFS durchgeführten  Forschungsverbundvorhabens waren die Themen kooperative  Verkehrsflussplanung sowie kooperative An- und Abflugplanung. Durch  eine hierbei untersuchte weitergehende Vernetzung mehr...
 
UPM setzt Maßnahmen zur Verbesserung der Profitabilität fort / Das Unternehmen nimmt signifikante Kapazitäten in den Bereichen Magazin- und Zeitungsdruckpapier aus dem Markt    Helsinki (ots) - Nach Überprüfung seines Asset Portfolios im  Hinblick auf das aktuelle Kosten- und Geschäftsumfeld hat UPM mehrere Aktionspläne verabschiedet, die den Abbau von Produktionskapazitäten  einschließen.     Das Unternehmen hat heute Folgendes angekündigt:      - 450.000 Tonnen Kapazität an Magazinpapier werden durch die       endgültige Schließung der Papierfabrik Miramichi/Kanada aus dem       Markt genommen.    - Die Kapazität an Zeitungsdruckpapier wird um 250.000 Tonnen       reduziert, indem eine Papiermaschine in Kajaani/Finnland mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |