| | | Geschrieben am 12-12-2007 Forsa-Umfrage zu Erwartungen der Wirtschaft in 2008: Mittelständler erwarten 2008 Umsatzzuwächse im In- und Ausland
 | 
 
 Köln (ots) - Starker Euro geschäftsschädlich / Furcht vor
 Bankenkrise / Vorteile durch Unternehmensteuerreform / Lob für
 Merkels Außenwirtschaftspolitik / Traditionalisten dominieren künftig
 die Wirtschaftspolitik
 
 Köln, 12. Dezember 2007 - Die deutschen Unternehmer blicken
 überwiegend optimistisch in die Zukunft. Wie jetzt eine im Auftrag
 des Wirtschaftsmagazins 'impulse' (Ausgabe 1/2008, EVT 13. Dezember)
 durchgeführte Forsa-Umfrage ergab, rechnen 52 Prozent der
 Mittelständler für 2008 mit einer Umsatzsteigerung auf dem deutschen
 Binnenmarkt. 42,5 Prozent der exportierenden Firmen wollen im
 nächsten Jahr außerdem ihr Auslandsgeschäft weiter ausbauen.
 
 Wie die 'impulse'-Umfrage bei über 500 repräsentativ ausgewählten
 mittelständischen Firmenchefs weiter zeigt, schauen die Unternehmer
 mit gemischten Gefühlen der Entwicklung der Finanzmärkte im kommenden
 Jahr entgegen. So sind 16 Prozent der Firmenchefs davon überzeugt,
 dass ein derart starker Euro ihrem Geschäft schadet. Gut jeder dritte
 Firmenchef (36 Prozent) befürchtet, dass auch deutsche Banken im
 nächsten Jahr in den Sog der Finanzkrise geraten.
 
 Mit einem für sie persönlich positiven Effekt der
 Unternehmensteuerreform rechnen 43 Prozent der Firmenchefs und
 erwarten eine steuerliche Entlastung. Drei Viertel der Unternehmer,
 die von einer geringeren Steuerlast im kommenden Jahr ausgehen,
 wollen laut Forsa dieses Geld in ihre Firma reinvestieren.
 
 Zwar begrüßen 72 Prozent die Prinzipientreue von Bundeskanzlerin
 Angela Merkel in der Außenwirtschaftspolitik, doch nach den von der
 Großen Koalition durchgesetzten Reformen der Unternehmensteuer,
 Erbschaftsteuer und Senkung der Lohnnebenkosten glauben 45 Prozent
 der Unternehmer, dass künftig Traditionalisten statt Reformer die
 Wirtschaftspolitik bestimmen werden.
 
 Originaltext:         impulse, G+J WirtschaftsPresse
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/8327
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_8327.rss2
 
 Pressekontakt:
 Gerd Kühlhorn, Chefredaktion 'impulse', Tel. 0221/4908-626, E-Mail:
 kuehlhorn.gerd@impulse.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 109869
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Zwei Rügen, eine Mahnung, ein Freispruch: DRPR rügt Koppelungsgeschäfte und Nichttransparenz  Verhaltensrichtlinie wird erarbeitet    Frankfurt, 12. Dezember 2007 (ots) - Der Deutsche Rat für Public  Relations (DRPR) hat in seiner  Sitzung am 10. Dezember 2007 in  Frankfurt zwei Rügen, eine Mahnung und einen Freispruch  ausgesprochen.     Gerügt wurde die Agentur Flaskamp AG. Sie hatte dem Kölner  Stadtanzeiger eine Gegenfinanzierung von redaktionellen Berichten  über eine Kampagne des Bundeswirtschaftsministeriums durch Anzeigen  dieses Ministeriums und einer IHK angeboten. Agenturchef  Antonius  Flaskamp hatte dem Rat eine ausführliche Darstellung der Vorgänge  vorgelegt mehr...
 
Epoq: Behavioral Targeting wird Nummer 1 im Jahr 2008    Karlsruhe (ots) - Behavioral Targeting (BT) wird sich im nächsten  Jahr zur wich¬tigsten Disziplin im Online-Marketing entwickeln,  prognostiziert die Karlsruher Software¬schmiede Epoq GmbH unter  Berufung auf Studien von Forrester Research und anderen  Marktforschungsgesellschaften. Epoq hat eine Dynamic Recommendation  Engine entwickelt, die diese "Verhaltensbezogene Werbung"  automatisiert. Im Unterschied zur klassischen Online-Werbung werden  dabei die Werbeeinblendungen wie zum Beispiel Banner nicht starr mit  einer Webseite gekoppelt, mehr...
 
Teure Weihnachten: Kinderwünsche überfordern Eltern - Zukunftschancen schwinden durch sinkende Kaufkraft    Hamburg (ots) - Steigende Lebenshaltungskosten hindern viele  Eltern in Deutschland daran, ihren Kindern zu Weihnachten die  Herzenswünsche zu erfüllen. Mehr als zwei Drittel der deutschen  Familien müssen 2007 ihr Budget für Geschenke reduzieren. Eine  doppelt schwierige Situation für die Eltern: Geschenke sollen nicht  einfach nur die Kleinen glücklich machen. Viele Familien möchten das  Fest zugleich für sinnvolle Anschaffungen nutzen, die dem Nachwuchs  Spaß machen und zusätzlich seiner Bildung dienen.     Insbesondere bei Computern sind mehr...
 
Hochschulabsolventen für wegweisende Forschungen zum Arbeitsmarkt ausgezeichnet    Hamburg (ots) - Drei herausragende Hochschulabschlussarbeiten zum  Thema Arbeitswelt wurden am 11. Dezember 2007 mit dem jobs in time  Campus Award prämiert.  Der erstmalig vergebene Preis honoriert  zukunftsorientierte, eigenständige und kritische Forschungsbeiträge  von Absolventen jeder Studienrichtung. Mit der Auszeichnung möchte  der Personaldienstleister jobs in time dazu beitragen, den  Erkenntnisaustausch zwischen universitärer Forschung und Unternehmen  zu fördern. Die Preisträger wurden durch einen unabhängigen Beirat  bestimmt, dem mehr...
 
INSM und Campus stellen Buch mit internationalen Top-Experten vor:  Beatrice Weder di Mauro:  "Die Chancen des Wachstums nicht verspielen"    Berlin/Köln (ots) - Beatrice Weder di Mauro, Mitglied des  Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen  Entwicklung, hat die Politik davor gewarnt, die Chancen nachhaltigen  Wachstums zu verspielen. Im Rahmen der Vorstellung des Buches  "Chancen des Wachstums", das sie herausgibt,  erläuterte  Weder di  Mauro "für die industrialisierten Länder wie der Bundesrepublik sind  Wachstumschancen über eine hohe Innovationsdynamik sowie über  flexible und anpassungsfähige Güter-, Arbeits- und Kapitalmärkte zu  suchen." International mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |