| | | Geschrieben am 11-12-2007 Peter Pfeiffer neuer Präsident des Rat für Formgebung
 | 
 
 Frankfurt am Main (ots) - Die Stifterversammlung des Rat für
 Formgebung/German Design Council hat auf ihrer Sitzung am 07.
 Dezember 2007 Prof. h.c. Peter Pfeiffer einstimmig zum neuen
 Präsidenten gewählt. Pfeiffer, Senior Vice President Design Mercedes
 Benz, Daimler AG, ist bereits seit 2001 Mitglied des Präsidiums des
 Rat für Formgebung und tritt die Nachfolge des im vergangenen Jahr
 verstorbenen Helmut Lübke an. Die Stifterversammlung wählte ebenfalls
 Leo Lübke, geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmen COR und
 interlübke, neu in das zwölfköpfige Präsidium des Rat für Formgebung.
 
 In seiner Ansprache skizzierte der neue Präsident sein
 Aufgabenspektrum und die anstehenden Herausforderungen: "Das
 Präsidium des Rat für Formgebung sieht sich in der Verantwortung, den
 Designbegriff in Deutschland in Bezug auf seine Innovationskraft und
 wirtschaftliche Relevanz zu stärken." Dieses Anliegen richte sich, so
 Pfeiffer, natürlich an Wirtschaft und Politik, Design als wichtigen
 Profilierungsfaktor im internationalen Wettbewerb anzuerkennen.
 "Ebenso wichtig ist es jedoch, auch die Öffentlichkeit für das
 Wertesystem des Designs zu sensibilisieren und im Verbund mit starken
 Multiplikatoren in der Medienlandschaft und den Designzentren der
 Länder aufzutreten", erläutert Prof. Peter Pfeiffer die neue
 Zielrichtung. Er bedankte sich bei den Stiftern für das Vertrauen,
 nun in neuer Funktion die Entwicklung des Rat für Formgebung
 gemeinsam mit Präsidium und Geschäftsführung gestalten zu können.
 
 "Mit Peter Pfeiffer konnte ein profilierter Promoter des
 Wirtschaftsfaktors Design als Präsident gewonnen werden, darüber
 freuen wir uns sehr", betont der Vizepräsident des Rat für
 Formgebung, Dr. Michael Peters, dem das Präsidium seinen
 ausdrücklichen Dank für sein Engagement als kommissarischer Präsident
 im vergangenen Jahr aussprach. Als neues zwölftes Präsidiumsmitglied
 wählte die Stifterversammlung ebenfalls einstimmig den
 geschäftsführenden Gesellschafter der beiden Möbelunternehmen COR und
 interlübke, Leo Lübke.
 
 Originaltext:         Rat für Formgebung German Design Council
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/63878
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_63878.rss2
 
 Weitere Informationen:
 Rat für Formgebung/German Design Council
 Stephan Ott
 Head of Communication
 Dependance/Messegelände
 Ludwig-Erhard-Anlage 1
 60327 Frankfurt
 Tel. ++49 (0)69 74 74 86-0
 Fax  ++49 (0)69 74 74 86-19
 E-Mail ott@german-design-council.de
 www.german-design-council.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 109595
 
 weitere Artikel:
 
 | 
euro adhoc: Andritz AG / Sonstiges / Visy beauftragt Andritz mit der Lieferung wichtiger Anlagen für die Erweiterung des Werks Tumut  --------------------------------------------------------------------------------   Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer   europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich. --------------------------------------------------------------------------------   11.12.2007  Graz, 11. Dezember 2007.  Der internationale Technologiekonzern  Andritz erhielt von Visy Industries, Australien, dem weltgrößten  Privatunternehmen im Bereich Verpackungs- und Recyclingpapier, den  Auftrag zur Lieferung von Technologien mehr...
 
Die Europäische Direktversichererstudie 2007: CosmosDirekt und die Universität St. Gallen beleuchten den europäischen Direktversicherermarkt    Saarbrücken (ots) -      Deutsche Direktversicherer sind auf dem Leben-Markt gut     aufgestellt - im Gegensatz zu ihren europäischen Konkurrenten, die    primär im Nichtleben-Bereich agieren. Das ergab eine aktuelle     Studie des Instituts für Versicherungswirtschaft der Universität     St. Gallen im Auftrag von CosmosDirekt. Insbesondere     Risiko-Lebensversicherungen sind in Deutschland ein wichtiges     Geschäftsfeld.     Unter den Top 5 der größten europäischen Versicherungsmärkte haben sich nur die deutschen Direktversicherer sowohl mehr...
 
stern.de:  Für den Präsidenten des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall gehört Debatte über Managergehälter an die Theke    Hamburg (ots) - Der Präsident des Arbeitgeberverbandes  Gesamtmetall, Martin Kannegiesser, kritisiert die Diskussion um die  Managergehälter in Deutschland als "irrgeleitete Debatte".     "Die Idee, Managergehälter staatlich zu regeln, muss sich jemand  an Theke ausgedacht haben - und da sollte sie auch bleiben. Das  Gehalt eines Managers richte sich danach, was eine Führungskraft  leistet, wenn das stimmt, dann ist die Frage, ob jemand eine Million  mehr oder weniger verdient, nicht entscheidend", so Kannegiesser im  Interview mit stern.de, mehr...
 
KBC Bank: Immer mehr Unternehmen expandieren nach China    Bremen/Frankfurt (ots) - Der Drang deutscher Unternehmen, nach  China zu expandieren, nimmt trotz der verschärften wirtschaftlichen  Rahmenbedingungen in dem fernöstlichen Land immer weiter zu.  Besonders die Zulieferer der Automobilindustrie und Unternehmen der  Sektoren Bau und Maschinenbau sowie High-Tech-Firmen zieht es in  diesen riesigen, dynamisch wachsenden Markt mit seinen 1,3 Milliarden Menschen. Die KBC Bank Deutschland erwartet, dass dieser Boom in den  nächsten Jahren anhält. Derzeit betreut die auf mittelständische  Firmenkunden mehr...
 
Beginn der Welttournee von André Rieu mit der grössten Kulisse aller Zeiten    Toronto, Kanada (ots/PRNewswire) - Am 14. und 15. Dezember wird in Toronto die internationale Stadion-Konzerttournee, "Eine romantische Wiener Nacht", von André Rieu beginnen. Für diese Tournee liess André Rieu das Wiener Schloss Schönbrunn in Originalgrösse nachbauen. Die Kulisse wird die grösste sein, die jemals für eine Konzerttournee gebaut wurde: 125 Meter lang, 30 Meter breit und 35 Meter hoch.     Für André Rieu geht damit ein Wunschtraum in Erfüllung. "2006 traten wir im echten Schönbrunn in Wien auf, dem Schloss von Kaiserin Sissi und mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |