| | | Geschrieben am 06-12-2007 Daniel Richter würde gerne schneller malen
 | 
 
 Hamburg (ots) - Der gefeierte Maler Daniel Richter, 44, würde
 gerne schneller arbeiten können. "In einem beschleunigten Leben würde
 ich mehr Bilder malen, nicht mehr nur, wie in den letzten zwei
 Jahren, neun. Oder noch weniger Bilder - und ganz schnell. Das wäre
 auch ein Gewinn, dann hätte ich mehr Zeit für anderen Kram. Dann
 würde ich vielleicht doch noch mal surfen lernen, bevor Gevatter Hein
 anklopft", sagt er dem ZEITmagazin LEBEN.
 
 Richter arbeitet nach eigener Aussage oft extrem langsam: "Drei
 Striche machen, drei Tage später angucken, nachdem man drei Tage lang
 ein schlechtes Gewissen hatte. Dann feststellen, dass die Striche
 falsch gewesen sind, man etwas ganz anderes machen muss." Allerdings
 gehört es zur künstlerischen Praxis, viel Zeit zu vertrödeln. "Zu
 grübeln, sich zu befragen. Zu zweifeln, sich selbst zu bemitleiden,
 zu winseln - das gehört zur Malerei", sagt er.
 
 Der Maler legt wenig Wert auf Gespräche mit anderen Personen: "Wie
 viel Zeit ich damit verschwende, zuzuhören! Es wird idiotisch
 geredet, auch idiotisch reagiert", sagt er. Er träumt davon von
 anderen Leuten nicht mehr "vollgemüllt" zu werden, "im Gegenzug lasse
 ich sie mit meinem Gerede in Ruhe". Soziale Langeweile sei
 unproduktiv, aber man könne sich schlecht dagegen wehren, aus
 Respekt, Konvention, Höflichkeit.
 
 Richter: "Alle gesellschaftlichen Verpflichtungen, bei denen man
 gezwungen ist beieinanderzusitzen: Abschaffen! Nur noch offene Räume,
 in die Leute rein- und rauskönnen, ohne dass daraus eine
 Verpflichtung entsteht. Also nur noch Restaurants und Kaffeehäuser.
 Und Kellner, die einen nicht nachlässig bedienen, weil sie wirklich
 Kellner sind, und keine Maler."
 
 Originaltext:         DIE ZEIT
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/9377
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_9377.rss2
 
 Pressekontakt:
 Den kompletten ZEIT-Beitrag der ZEIT Nr. 50 vom 6. Dezember 2007
 senden wir Ihnen gerne zu. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an
 Elke Bunse, DIE ZEIT Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Tel.:
 040/3280-217, Fax: 040/3280-558, E-Mail: bunse@zeit.de)
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 108790
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Kodak gibt Sicherheitshinweis heraus für den Euro-Stecker-Adapter der Kodak Digitalen Bilderrahmen für Europa, den Mittleren Osten und Afrika    Stuttgart (ots) - Kodak möchte vorbeugend auf eine mögliche  Gefährdung durch die Netzteile seiner digitalen Bilderrahmen  hinweisen. Dieses Problem trifft nur auf digitale Bilderrahmen zu,  die in Europa, dem Mittleren Osten und Afrika verwendet werden.  Netzteil-Adapter für UK, Irland und Länder außerhalb Europas und des  Mittleren Ostens sowie Afrikas sind von diesem Sicherheitshinweis  nicht betroffen.     Kodak trifft diese vorbeugende Maßnahme, da Verbraucher in  seltenen Fällen Kodak mitgeteilt haben, dass sich beim Ziehen des  Netzteils mehr...
 
No Historical Backspin - Mittwoch 12. Dezember 2007 - Watergate Berlin / Monika Kruse organisiert: DJ´s gegen Rassismus und Faschismus    Berlin (ots) -      - Querverweis: Bild wird über obs versandt und ist unter      http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs abrufbar -     Am Mittwoch, den 12. Dezember, ab 23:00 Uhr, veranstaltet Monika  Kruse im Berliner Club Watergate, die nächste "No Historical  Backspin" - Party.     No Historical Backspin ist ein Charity-Projekt, das von Monika  Kruse vor 7 Jahren ins Leben gerufen wurde und bei dem sich DJ´s  offen gegen Rassismus, Intoleranz und Gewalt stellen. Das Konzept der Veranstaltung: alle DJs und Live Acts legen umsont mehr...
 
Mediendatenbank mediadb.eu online    Berlin (ots) - Die Mediendatenbank des Berliner Instituts für  Medien- und Kommunikationspolitik (IfM) ist ab sofort unter  www.mediadb.eu abrufbar.     Die größten Medienkonzerne der Welt und Deutschlands werden hier  in Form von Rankings und anhand differenzierter Konzernporträts  vorgestellt. Intelligente Datenverknüpfungen und Suchfunktionen  spiegeln Konzernverzahnungen, Konzentrationsprozesse und die Rolle  von Schlüsselpersonen der internationalen Medienbranche wider. Die  von Prof. Dr. Gisela Schmalz betreute Mediendatenbank liefert mehr...
 
"Skifoarn" - nicht ohne Winterreifen! Österreichs neue Winterreifenpflicht fordert erste Geldbeutel-Opfer    Hannover (ots) - Reifen dürfen nur beim so genannten "Snowtubing"  auf Rodelbahnen ins rutschen kommen. Dort und nur dort darf es Spaß  machen! Im Straßenverkehr jedoch wird es ernst, so will es der  österreichische Gesetzgeber voraussichtlich ab 1. Januar 2008. Für  alle, die nach Österreich zum Wintersport einreisen, gilt: Sollten  Fahrer zwischen dem 1. November und dem 15. April bei Eis, Matsch und Schnee noch mit Sommerreifen unterwegs sein, drohen saftige Bußgelder zwischen 35 und 5000 Euro. Es besteht sogar die Möglichkeit, dass das Fahrzeug mehr...
 
Das RTL II Wissenschaftsmagazin "Welt der Wunder" am Sonntag u.a. mit dem Thema: "Können wir mit Pflanzen sprechen?"    München (ots) -      - Moderation: Hendrik Hey    - Neue Folgen!    - Sendetermin: Sonntag, 09. Dezember 2007, 19:00 Uhr bei RTL II     Pflanzen sind sensibel, entscheidungsfreudig und lernfähig. Sie  erinnern sich an Vergangenes und planen voraus. Pflanzen können  riechen, schmecken, sehen, hören - und sprechen. Sie haben vermutlich sogar mehr Sinne als Menschen. Daher geht "Welt der Wunder" in der  heutigen Sendung unter anderem der Frage nach, ob wir auch mit  Pflanzen kommunizieren können.     Können wir mit Pflanzen sprechen?     Immer mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |