(Registrieren)

Westdeutsche Zeitung: Post-Chef ohne Fingerspitzen-Gefühl = von Ingo Faust

Geschrieben am 05-12-2007

Düsseldorf (ots) - So wenig Fingerspitzen-Gefühl hätte man dem
Post-Chef Klaus Zumwinkel eigentlich nicht zugetraut: Erst den
Aktienkurs der Postaktie hochtreiben und dann persönlich Kasse
machen. Der Verdacht wiegt schwer und wäre, falls er so stimmt, sogar
ein Fall für die Börsenaufsicht. Die Beschwichtigungen, die Zumwinkel
sofort über seine Pressestelle verbreiten ließ, überzeugen wenig.
Zumal sie in einer erneuten Kampfansage an Springer und dessen
privaten Postdienstleister Pin Group gipfeln.
Der erfahrene Manager hätte wissen müssen, dass der Zeitpunkt zum
Versilbern von Optionen denkbar schlecht gewählt war. Nachdem erst am
Donnerstag die Koalition den Mindestlohn für Briefträger beschlossen
hatte und der Kurs der Postaktie deswegen nach oben geschossen war,
macht man am Montag drauf nicht Kasse. Jedenfalls nicht, wenn man
nicht in den Geruch eines Profiteurs einer eigenen Entscheidung
kommen will. Und damit muss Zumwinkel jetzt leben. Denn den
Mindestlohn für diese Branche hatte er mit den Gewerkschaften und dem
Wohlwollen des Großaktionärs Bund ausgeheckt. Damit will er die
private Konkurrenz offenbar gleich zu Anfang des Wegfalls des
Briefmonopols 2008 in die Knie zwingen. Er war sich der Zustimmung
der Großen Koalition sicher. Mit Anstand hätte er vor der
Entscheidung oder mit weit mehr zeitlichem Abstand seine Optionen
einlösen können.
Den jetzt erwirtschafteten Zusatzgewinn von ein paar 100 000 Euro hat
Zumwinkel, der bei der Post im letzten Jahr 4,24 Millionen Euro
verdient hat und von Hause aus gut betucht ist, eigentlich nicht
nötig. Vergütungen in Aktienoptionen sind allerdings bei allen
Managern üblich und ebenfalls problematisch. Die Gefahr eines
Missbrauchs besteht latent für alle. Das System sollte überdacht und
der Erfolg anders belohnt werden.
Dem angekratzten Ruf der Manager, die in den Augen der Bevölkerung zu
übermäßig bezahlt werden, hat Zumwinkel jedenfalls einen Bärendienst
erwiesen. Eine Deckelung der Spitzengehälter durch politische
Vorgaben ist aber keine Lösung. Wir leben in einer Marktwirtschaft
und die ist frei, auch bei der Festlegung von Gehältern. Zumal bei
einer Begrenzung zu befürchten ist, dass die fähigsten Köpfe dann ins
Ausland abwandern.

Originaltext: Westdeutsche Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/62556
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_62556.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2358
redaktion.nachrichten@westdeutsche-zeitung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

108759

weitere Artikel:
  • Offshore-Windparks sind notwendig, um die EU-Vorgabe von 20 % erneuerbarer Energie zu erreichen Berlin (ots/PRNewswire) - Wenn Europa das verbindliche Ziel von 20 % erneuerbarer Energie bis zum Jahre 2020 erreichen will, muss die Nutzung von Offshore-Wind vorangetrieben werden. Dies ist die Botschaft an die Delegierten der heute eröffneten Offshore-Wind-Konferenz in Berlin (Deutschland). Zwei konkrete Schritte in Richtung einer gross angelegten Nutzung von Offshore-Wind wurden heute Morgen bereits unternommen: Die Europäische Kommission kündigte einen Offshore-Aktionsplan für 2008 an und durch die Unterzeichnung eines trilateralen mehr...

  • Börsen-Zeitung: Es muss was faul sein, Kommentar von Jürgen Schaaf zu den Äußerungen von EZB-Präsident Jean-Claude Trichet zur Mindestlohndebatte in Deutschland Frankfurt (ots) - Gerne ermahnt Jean-Claude Trichet sich und sein Kollegium zur "verbalen Disziplin". Im Bewusstsein, dass die Worte von Notenbankern viel Unruhe und mitunter Schaden anrichten können, sofern sie nicht sorgsam durchdacht geäußert werden, plädiert der Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB) im Zweifel für Zurückhaltung. Dass er sich jetzt in Berlin zu dem in Deutschland Raum greifenden Mindestlohn dezidiert geäußert hat, ist daher so ungewöhnlich wie bemerkenswert. Wenn Trichet öffentlich zu wirtschaftspolitischen mehr...

  • WAZ: Wertsteigerung zählt vor allem - Kommentar von Wolfgang Pott Essen (ots) - Verdienen deutsche Top-Manager so viel wie sie verdienen? Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten. Denn es ist ja noch nicht einmal klar geregelt, wofür sie überhaupt bezahlt werden sollen. Nach Ergebnis je Aktie, nach Führungsqualitäten? Wie viel ist Moral und Ethik eigentlich wert? Letztere Frage stellt sich bei der Vereinbarung von Vergütungen gar nicht. In der Regel geht es um die Wertsteigerung des Unternehmens. Das interessiert vorrangig die Aktionäre und auch den Aufsichtsrat. Wie ein Manager das hinbekommt, mehr...

  • WAZ: Thobens Schachzug - Kommentar von Wolfgang Pott Essen (ots) - Viel wird in der Politik über Bürgerbeteiligung diskutiert. Mehr Volksentscheide müssten bei wichtigen Fragen her, meinen manche. Dabei geht es oft viel einfacher und preiswerter. Bestes Beispiel ist die vom NRW-Wirtschaftsministerium angestoßene Beteiligung der Bürger an der Suche nach einem Slogan für NRW. Der Ansturm wird nun wahrscheinlich noch viel größer, als er ohnehin ist. Landeswirtschaftsministerin Christa Thoben nutzt die Euphorie in der Bevölkerung für einen klugen Schachzug. Denn sie hat nicht damit gerechnet, mehr...

  • Allgemeine Zeitung Mainz: Es stinkt zum Himmel (zu Managern) Mainz (ots) - Wäre Post-Chef Zumwinkel ein so erfolgreicher Manager wie Wendelin Wiedeking von Porsche, wäre das Staatsunternehmen eine so exzellente Adresse wie der Sportwagenbauer aus Zuffenhausen, Klaus Zumwinkel bekäme jetzt keine solche Prügel. Seine 4,73 Millionen Euro Gewinn aus Aktienverkäufen stinken nämlich im Gegensatz zu den 54 Millionen für Wiedeking deshalb so sehr zum Himmel, weil er bedenkenlos eine Situation ausnutzte, die er mit massiver Hilfe der Politik selbst herbeiverhandelt hat. Denn der skandalöse Mindestlohn-Abschluss mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht