| | | Geschrieben am 25-11-2007 Märklin öffnet in Moskau Flagship-Store
 | 
 
 Göppingen/Moskau (ots) -
 
 - Querverweis: Bild wird über obs versandt und ist unter
 http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs abrufbar -
 
 - Zweiter nach Göppingen und damit Fortsetzung des Erfolgskonzepts
 - Vertriebsstrategie mit klarem Fokus auf Ausbau Exportmärkte
 - Axel Dietz: "Russische Kunden lieben starke Marken und
 hochwertige Produkte"
 
 Seit diesem Wochenende können Moskauer Eisenbahnliebhaber ihre
 Märklin-Anlage im neuen Flagship-Store kaufen. Nach dem sehr
 erfolgreichen Flagship-Store in Göppingen und mehreren anderen neuen
 Märklin-Stores in Deutschland, Niederlande und Schweiz, öffnet jetzt
 der erste Märklin Flagship-Store im neuen Moskauer
 Groß-Einkaufszentrum "TZ Wremena Goda". Damit treibt Märklin die
 Internationalisierung seines Vertriebs- und Händlernetzwerks weiter
 voran.
 
 Mit dem neuen Vorzeigeobjekt in Moskau legt Märklin den Grundstein
 für weiteres Wachstum in Russland und Osteuropa. Axel Dietz,
 Vorsitzender der Geschäftsführung von Märklin sagte,
 "Märklin-Produkte werden an russische  Eisenbahn-Liebhaber schon seit
 1892 vom Unternehmen exportiert, und die aktuelle Nachfrage aus der
 Region hat uns ermuntert, diesen Flagship-Store zu eröffnen. Gerade
 in Moskau gibt es eine sehr attraktive Käuferschicht, die Wert auf
 Qualitätsprodukte und deutsche Ingenieurskunst legt. Dieser Store ist
 für uns Katalysator für das Russland-Geschäft und für die weitere
 Expansion in Osteuropa."
 
 Mit seinen hochwertigen Produkten, die überwiegend in Deutschland
 entwickelt und gefertigt werden, will sich Märklin im russischen
 Markt von der Konkurrenz deutlich absetzen. "Ich bin sicher, dass der
 neue Flagship-Store seine Strahlkraft weit über Moskau hinaus
 entwickeln wird", sagte Axel Dietz.
 
 Die Eröffnung des neuen Märklin Flagship-Store fand im Rahmen der
 Eröffnung eines großen Moskauer Einkaufszentrums statt, zu dessen
 Eröffnung auch der Moskauer Oberbürgermeister Juri Luschkow  anwesend
 war.
 
 Originaltext:         Gebr. Märklin & Cie. GmbH
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/35621
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_35621.rss2
 
 Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
 Roland Gaugele
 Tel.: 07161 / 608 - 277
 
 Sie finden uns auch im Internet: www.maerklin.com
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 106524
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Der Tagesspiegel: Beamtenpräsident Heesen zum Lokführerstreik:  "Wir werden eine positive Überraschung erleben"    Berlin (ots) - Der Präsident des Deutschen Beamtenbundes dbb,  Peter Heesen, glaubt an eine baldige Lösung des Konflikts bei der  Bahn. "Ich glaube, dass wir eine positive Überraschung erleben  werden", sagte Heesen mit Blick auf das weitere Vorgehen der  Lokführergewerkschaft GDL. "Wenn wir jetzt die Kuh vom Eis kriegen,  dann hält das die nächsten Jahre", sagte Heesen dem Tagesspiegel  (Montagausgabe). Er sei "optimistisch, dass es vorwärts geht und wir  in jedem Fall vor Weihnachen eine Lösung haben". Die GDL gehört zum Beamtenbund und die mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: Tarife/Verkehr/Bahn GDL beharrt auf eigenständigen Tarifvertrag    Halle (ots) - Im Tarifkonflikt bei der Bahn beharrt die  Gewerkschaft der Lokführer (GDL) auf einen eigenständigen  Tarifvertrag. "Die Forderung nach einem eigenständigen Tarifvertrag  ist für uns nicht verhandelbar", sagte der stellvertretende  Bundesvorsitzende der GDL, Claus Weselsky, der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Montagausgabe). Zugleich kritisierte er  indirekt Bahnchef Hartmut Mehdorn, der am Wochenende Details des  Verhandlunsgangebotes öffentlich gemacht habe. "Der Konflikt hat sich seit Monaten immer weiter verschärft, mehr...
 
Der Tagesspiegel: Berliner Textilgruppe Bob insolvent    Berlin (ots) - Die Berliner Textilgruppe Bob ist zahlungsunfähig.  Eine Sprecherin des Kammergerichts Berlin sagte dem "Tagesspiegel"  (Montagsausgabe), dass die Gruppe bereits am Donnerstag Insolvenz  angemeldet habe. Mehr als ein Dutzend Teilgesellschaften hätten einen entsprechenden Antrag gestellt, bestätigte der Berliner Rechtsanwalt  Udo Feser, den das Gericht neben Knut Rebholz zum vorläufigen  Insolvenzverwalter bestellt hat. Das Unternehmen selbst war für eine  Stellungnahme nicht zu erreichen. Zu den Umständen der Insolvenz  konnte mehr...
 
Der Tagesspiegel: Verdi kündigt Verschärfung der Warnstreiks im Berliner Weihnachtsgeschäft an    Berlin (ots) - Für das Weihnachtsgeschäft plant die  Dienstleistungsgewerkschaft Verdi eine weitere Verschärfung der  Warnstreiks in Berlin. "Es hat noch keinerlei Angebot der  Arbeitgeberseite gegeben", sagte Erika Ritter, die Berliner  Verhandlungsführerin der laufenden Tarifrunde, dem "Tagesspiegel"  (Montagsausgabe). "Darum sind wir gezwungen, ins Weihnachtsgeschäft  reinzugehen." Einen entsprechenden Beschluss werde die  Betriebsrätekonferenz an diesem Montag verabschieden. "Es ist zu  befürchten, dass es spürbare Auswirkungen auf den Geschenkverkauf mehr...
 
WAZ: Die billigen Tricks der EU - Kommentar von Detlev Fechtner    Essen (ots) - Der große Houdini ließ Elefanten verschwinden,  Copperfield Eisenbahnwaggons. Aber das ist nix gegen die  EU-Kommission. Die zaubert sogar Milliardenlöcher weg.  Europas Regierungen haben jüngst den Aufbau einer  Satelliten-Navigation selbst in die Hand genommen. Das nötige  Kleingeld wird nun maßgeblich durch Umbuchungen aus Agrartöpfen  beschafft. Klingt prima. Hört sich doch so an, als würden  Innovationen mit Geld finanziert, das bei Subventionen gespart wurde. Das aber ist ein billiger Trick. Brüssel nutzt einfach aus, dass mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |