AOK-Arzneirabattverträge weiter auf dem Vormarsch: 12 neue Verträge geschlossen - jetzt ab 2008 schon 22 Wirkstoffe von 30 Herstellern rabattiert
Geschrieben am 23-11-2007 |   
 
    Stuttgart (ots) - Die AOK hat in einer zweiten Tranche heute  weitere Rabattverträge mit insgesamt 12 Herstellern über fünf  Wirkstoffe für die Jahre 2008 und 2009 abgeschlossen: "Jetzt ist  klar, dass weitere fünf Wirkstoffe von den jüngsten Entscheidungen  der Vergabekammern in Düsseldorf und Bonn überhaupt nicht betroffen  sind. Hersteller haben dort in ihre Beschwerden über die AOK-Verträge bezeichnender Weise nicht alle Wirkstoffe aufgenommen, für die sie  uns Rabattangebote offeriert hatten. Wir haben transparent, objektiv  und diskriminierungsfrei ausgeschrieben und dementsprechend auch  jetzt die Vertrags-Zuschläge vergeben," so Dr. Christopher Hermann,  stellvertretender Vorstandsvorsitzender der AOK Baden-Württemberg und bundesweiter Verhandlungsführer bei den AOK-Rabattverträgen, am  Freitag (23.11.2007) in Stuttgart.
     Sieben von den insgesamt 12 neuen Rabattverträgen seien mit  Pharmaherstellern abgeschlossen worden, mit denen es bisher keinen  solchen Vertrag gab. Laut Hermann sind damit aktuell bereits für  insgesamt 22 Wirkstoffe an 30 verschiedene pharmazeutische  Unternehmen 60 neue AOK-Rabattverträge mit Wirkung ab 1.1.2008  abgeschlossen, "was ein deutliches Zeichen für die Richtigkeit  unseres Weges ist."
     Bei den erwarteten Einsparungen kämen durch die neuen Verträge  weitere Millionenbeträge hinzu. Hermann: "Das Umsatzvolumen der AOKs  für die bisher ab kommendem Jahr rabattierten 22 Wirkstoffe lag 2006  bei über 550 Millionen Euro. Auf dieser Grundlage haben wir ein  Einsparpotenzial für die zweijährige Vertragslaufzeit in der Summe  von 175 Millionen Euro für das gesamte AOK-System errechnet. Ich bin  zuversichtlich, dass wir auch zu den restlichen Wirkstoffen die  Rabattvereinbarungen zeitnah unter Dach und Fach bringen und die  Umsetzung pünktlich zum neuen Jahr reibungslos startet."
     Eine Übersicht "AOK-Rabattverträge 2008/2009: Hersteller und  Wirkstoffe" ist im Internet unter www.aok-bw-presse.de abrufbar.
  Originaltext:         AOK Baden-Württemberg Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/51195 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_51195.rss2
  Pressekontakt: Pressestelle AOK Baden-Württemberg Hauptverwaltung Telefon: 0711 / 25 93 561 mailto: presse@bw.aok.de Internet: www.aok.de/bw/presse
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  106337
  
weitere Artikel: 
- Green500-Supercomputerliste: IBM Blue Gene-Rechner an der Spitze der energieeffizientesten Supercomputer-Systeme    Stuttgart (ots) - +++ 26 IBM Supercomputer an den Top-27-Plätzen  +++     Die IBM Blue Gene-Supercomputerfamilie wird in der aktuellen Liste der Green500 Supercomputer als besonders energieeffiziente  Supercomputerfamilie gelistet.  Die erstmals veröffentlichte  Green500-Liste (www.green500.org) listet die Supercomputer der  Top500-Liste nach Energieeffizienz auf. Die neue Liste führt an den  ersten 27 Plätzen insgesamt 26 Blue Gene-Supercomputer.     Die Green500-Liste wird von zwei Professoren der Virginia  Tech-Hochschule, Kirk Cameron und mehr...
 
  
- Stiftung EAR - seit zwei Jahren Garant für die erfolgreiche und kostengünstige Umsetzung des ElektroG    Fürth (ots) -      EAR-Vorstand Theusner: "Die Stiftung steht für Gleichbehandlung     aller Betroffenen und höchstmögliche Effizienz von Struktur und     Datensystem."     "Die Vorgaben des ElektroG termingerecht umzusetzen, bedeutete  wegen ihrer Dimension und wirtschaftlichen Reichweite einen Kraftakt  für tausende Beteiligter", erklärte Hartmut Theusner, Vorstand der  Stiftung Elektro-Altgeräte Register, heute in Fürth. Anlass ist der  zweite Jahrestag des Beginns der praktischen Umsetzung des ElektroG  durch die Stiftung EAR am heutigen mehr...
 
  
- TÜV Rheinland Haus in München eröffnet / 50 neue Arbeitsplätze / Expansion in Süddeutschland geplant / Großauftrag der Stadt München zur Prüfung von Gebäuden und Hallendächern    München / Köln (ots) - TÜV Rheinland expandiert auch innerhalb  Deutschlands weiter und hat heute in München das neue TÜV Rheinland  Haus eröffnet.     "Wir freuen uns auf München. Wir nutzen die Möglichkeit zu  expandieren, da zum 1. Januar 2008 das letzte Monopol in der  Industrieprüfung für Aufzüge und Druckgeräte fällt und wir damit  jetzt unsere Dienste in ganz Deutschland anbieten können", erklärte  Stephan Baus, Bereichsvorstand TÜV Rheinland vor Journalisten und  Gästen.     Neben Prüfungen für und in der Industrie reicht die Bandbreite mehr...
 
  
- Neue Website zum POPAI DS-Referenzhandbuch für digitale Beschilderung - die erste globale, qualitätsorientierte Untersuchung im Bereich digitale Beschilderung Letzte Möglichkeit der Teilnahme    Krefeld, Washington D.C. (ots) - POPAI, global agierende  Organisation für  Marketing at-Retail, führt derzeit eine umfassende, unabhängige und weltweite Untersuchung auf dem Markt für digitale  Beschilderung auf POP-/ POI-Ebene (Verkaufsort / Ort von Interesse)  durch, die von der globalen Medienindustrie als das nächste  milliardendollarschwere Medium der Zukunft angesehen wird. Die  Untersuchung, die von einem der führenden Marktforschungsinstitute in Europa durchgeführt wird, umfasst ein vierstufiges Verfahren zur  Erhebung von Daten bei mehr...
 
  
- stern.de: Monopolkommission-Vorsitzender hält Strompreiskontrolle für "unzureichend und kontraproduktiv"    Hamburg (ots) - Der Vorsitzende der Monopolkommission, Jürgen  Basedow, hält die neuen Gesetze zur Strompreiskontrolle für  "unzureichend und kontraproduktiv". "Es gibt keine Beispiele für eine erfolgreiche Durchführung einer Missbrauchskontrolle, was die  Preishöhe betrifft. Das ist bisher nicht gelungen und wird es auch in Zukunft nicht", sagte er im Interview mit stern.de, dem  Online-Magazin der Hamburger Zeitschrift stern.     Vorigen Donnerstag hat der Bundestag eine Gesetzesnovelle  beschlossen, die es dem Bundeskartellamt ermöglicht, mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |