Recycling - ein Milliardengewinn für die Volkswirtschaft
Geschrieben am 23-11-2007 |   
 
    Köln (ots) - Interview mit Dr. Hubertus Bardt, Institut der  deutschen Wirtschaft Köln
     Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) ist das führende  private Wirtschaftsforschungsinstitut in Deutschland. Das  Online-Magazin Interseroh-News (http://www.interseroh-news.de) sprach mit Dr. Hubertus Bardt, Leiter der Forschungsstelle  Ökonomie/Ökologie, über aktuelle Themen rund um die  Kreislaufwirtschaft.
     Interseroh-News: Die Endlichkeit natürlicher Ressourcen -  Rohstoffe und Energie - wird bei weltweit wachsendem Bedarf immer  deutlicher. Bringen uns die Knappheiten nun an die Grenzen des  Wachstums? Bardt: Die Unternehmen in den Industrieländern sind  zumeist weniger von wirklichen Lieferengpässen - die es aber durchaus auch gibt - als vielmehr durch erhebliche Preissteigerungen bei den  Rohstoffen betroffen. Hier muss die Wirtschaft nach Antworten auf  diese Herausforderung suchen, und sie findet sie auch.
     Und die Antworten sind...? Erstens kann die Material- und  Energieeffizienz erhöht werden. Das bedeutet, dass mit weniger  Materialeinsatz dasselbe Wohlstandsniveau erreicht werden kann. Eine  solche Entwicklung ist deutlich beim Einsatz von Energierohstoffen zu beobachten. Während der gesamte Verbrauch an Primärenergie in  Deutschland von 1991 bis 2006 um ein Prozent gesunken ist, stieg das  Bruttoinlandsprodukt um 24 Prozent. Zweitens kann nach alternativen  Rohstoffen gesucht werden. Weiter auf: http://www.interseroh-news.de
     Die Interseroh-Gruppe mit Sitz in Köln, über 70 Standorten und  rund 1.700 Mitarbeitern in Deutschland und Europa steht für  qualitativ hochwertiges Recycling und moderne Kreislaufwirtschaft.  Sammeln, Transportieren, Aufbereiten und Verwerten leerer  Verpackungen, ausgedienter Produkte und von Altmetallen in mehreren  europäischen Ländern sind ihre Aufgabe. Interseroh garantiert der  Industrie für ihre Produktion so die Beschaffung wertvoller  Sekundärrohstoffe, die weltweit gehandelt werden. Im Jahr 2006 waren  dies über fünf Millionen Tonnen Sekundärrohstoffe, die Gruppe  erwirtschaftete einen Umsatz von rund 1,25 Milliarden Euro.
  Originaltext:         INTERSEROH Aktiengesellschaft Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/9088 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_9088.rss2 ISIN:                 DE0006209901
  Pressekontakt: Michael Block Leiter Unternehmenskommunikation
  Phone:   +49 2203 9147-1264 Fax:     +49 2203 9157-1264 Mobile:  +49 173 5398340 E-Mail:  michael.block@interseroh.com Web:     www.interseroh.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  106296
  
weitere Artikel: 
- tradersreport: NWT URANIUM CORP. - WKN A0MYD8 - Übernahmeziel mit Potenzial bis 0,95 EUR    Wien (ots) - Die Analysten vom tradersreport würden evtl. eine  erste spekulative Longposition in den Aktien der NWT URANIUM CORP.  mit der WKN A0MYD8 bis 0,50EUR eingehen.     Sie haben mit Erstaunen die Nachrichten vom 20.11.2007 vernommen,  bei denen ein Zusammenschluss mit einem anderen Uranunternehmen  veröffentlicht wurde. An sich nichts ungewöhnliches, wenn da nicht  die Tatsache wäre, dass es sich um einen Aktientausch im Verhältnis  1:3 handeln soll. Sie sollen somit für drei NWT URANIUM CORP. Aktien  eine Aktie der US-Gesellschaft mehr...
 
  
- Gesundheitsnetzwerk niedersächsischer Unternehmen wächst weiter / "Netzwerk KMU-Kompetenz" fördert Arbeitsqualität kleiner und mittlerer Betriebe    Braunschweig (ots) - "Gesundheit, Arbeitsqualität und  Mitarbeiterengagement" - das sind die Ziele des "Netzwerks  KMU-Kompetenz", das sich heute im Haus der Öffentlichen Versicherung  Braunschweig (ÖVB) interessierten Unternehmen vorstellte. Zahlreiche  kleine und mittlere Betriebe aus Niedersachsen engagieren sich hier  bereits - wie zum Beispiel Autoliv, Harz Guss Zorge, Synthomer und  Wurst Stahlbau. "Das Netzwerk lebt vom regen Austausch seiner  Mitglieder. Wie freuen uns deshalb sehr über jedes neue Unternehmen,  das seine Erfahrungen mehr...
 
  
- AOK-Arzneirabattverträge weiter auf dem Vormarsch: 12 neue Verträge geschlossen - jetzt ab 2008 schon 22 Wirkstoffe von 30 Herstellern rabattiert    Stuttgart (ots) - Die AOK hat in einer zweiten Tranche heute  weitere Rabattverträge mit insgesamt 12 Herstellern über fünf  Wirkstoffe für die Jahre 2008 und 2009 abgeschlossen: "Jetzt ist  klar, dass weitere fünf Wirkstoffe von den jüngsten Entscheidungen  der Vergabekammern in Düsseldorf und Bonn überhaupt nicht betroffen  sind. Hersteller haben dort in ihre Beschwerden über die AOK-Verträge bezeichnender Weise nicht alle Wirkstoffe aufgenommen, für die sie  uns Rabattangebote offeriert hatten. Wir haben transparent, objektiv  und diskriminierungsfrei mehr...
 
  
- Green500-Supercomputerliste: IBM Blue Gene-Rechner an der Spitze der energieeffizientesten Supercomputer-Systeme    Stuttgart (ots) - +++ 26 IBM Supercomputer an den Top-27-Plätzen  +++     Die IBM Blue Gene-Supercomputerfamilie wird in der aktuellen Liste der Green500 Supercomputer als besonders energieeffiziente  Supercomputerfamilie gelistet.  Die erstmals veröffentlichte  Green500-Liste (www.green500.org) listet die Supercomputer der  Top500-Liste nach Energieeffizienz auf. Die neue Liste führt an den  ersten 27 Plätzen insgesamt 26 Blue Gene-Supercomputer.     Die Green500-Liste wird von zwei Professoren der Virginia  Tech-Hochschule, Kirk Cameron und mehr...
 
  
- Stiftung EAR - seit zwei Jahren Garant für die erfolgreiche und kostengünstige Umsetzung des ElektroG    Fürth (ots) -      EAR-Vorstand Theusner: "Die Stiftung steht für Gleichbehandlung     aller Betroffenen und höchstmögliche Effizienz von Struktur und     Datensystem."     "Die Vorgaben des ElektroG termingerecht umzusetzen, bedeutete  wegen ihrer Dimension und wirtschaftlichen Reichweite einen Kraftakt  für tausende Beteiligter", erklärte Hartmut Theusner, Vorstand der  Stiftung Elektro-Altgeräte Register, heute in Fürth. Anlass ist der  zweite Jahrestag des Beginns der praktischen Umsetzung des ElektroG  durch die Stiftung EAR am heutigen mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |