LasterRunde: Lkw ist wichtiger Wirtschaftsfaktor / Straßengüterverkehr sichert Arbeitsplätze und Steuereinnahmen
Geschrieben am 22-11-2007 |   
 
    Bad Homburg (ots) - 
     - Querverweis: Ein Dokument mit weiteren Daten rund um den LKW      liegt in der digitalen Pressemappe zum Download vor und ist      unter http://www.presseportal.de/dokumente abrufbar -
     Jeder zwölfte Arbeitsplatz in Deutschland hängt unmittelbar mit  Nutzfahrzeugen oder mit deren Service, Handel oder anderen  Dienstleistungen rund um den Lkw zusammen. Damit haben sich die  Transportwirtschaft und der damit verbundene Straßengüterverkehr zu  einem der wichtigsten Wirtschaftszweige in der Bundesrepublik  Deutschland entwickelt. Laut Angaben der Bundesregierung  erwirtschaftet die Transport- und Logistikbranche rund 7,2 Prozent  des gesamten Bruttoinlandsproduktes und sorgt damit für anhaltendes  Wachstum und Arbeitsplätze. Doch damit nicht genug: Lkw tragen zudem  wesentlich zur Finanzierung des Staatshaushaltes bei. Allein für die  rund 610.000 Lkw über 7,5 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht und die  dazugehörigen Anhänger entrichten deutsche Transportunternehmen  annähernd 519 Millionen Euro Kfz-Steuer pro Jahr. Noch bedeutender  ist der Anteil der Lkw an den Staatseinnahmen für Mineralöl- und  Ökosteuer. Laut aktuellen Informationen der LasterRunde belaufen sich die Steuereinnahmen in diesem Bereich allein für das Segment der Lkw  über 7,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht auf annähernd 3,35  Milliarden Euro jährlich. Weitere 3,5 Milliarden Euro kommen Jahr für Jahr aus den Mauteinnahmen hinzu.
     Hinweis für Redakteure:
     Unter www.LasterRunde.de stehen weitere Zahlen zur  Transportwirtschaft sowie ein passendes Fotos zum Download bereit.
     Die LasterRunde ist ein Gemeinschaftsprojekt der im Verband der  Internationalen Automobilhersteller VDIK vertretenen Lkw-Hersteller:  DAF Trucks Deutschland, Renault Trucks Deutschland, Scania  Deutschland und Volvo Trucks Region Central Europe GmbH. Die  LasterRunde steht Ihnen zu allen Fragen rund um den Lkw zur  Verfügung.
  Originaltext:         LasterRunde Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/67205 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_67205.rss2
  Pressekontakt: Thomas Böhm Referent Presse/PR/Messen Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller e.V (VDIK) Kirdorfer Straße 21 61350 Bad Homburg v. d. H. Tel.: +49 (0) 6172 / 98 75 - 35 Fax: +49 (0) 6172 / 98 75 - 46 Email: boehm@vdik.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  106197
  
weitere Artikel: 
- Erfolgreiche Integrationspolitik wird auch in Zukunft fortgesetzt / Keine Segregation bei der Wohnungsbelegung    Frankfurt am Main (ots) - Bernhard Spiller, Leitender  Geschäftsführer der Unternehmensgruppe Nassauische  Heimstätte/WOHNSTADT, bekräftigt, dass die bisherige erfolgreiche  Geschäftspolitik zur Integration auf Basis einer ethnischen wie  sozialen Durchmischung der Mieterhaushalte in den Wohnungsbeständen  auch in Zukunft fortgesetzt werde.     Die von einem Mitgeschäftsführer anlässlich einer  Integrationskonferenz in Berlin geäußerten möglichen  Entwicklungsszenarien einer Belegung einzelner Häuser getrennt nach  Ethnien oder sozialen Milieus mehr...
 
  
- 10. E.B.I.F. geht zu Ende / Neues Konzept positiv von Besuchern und Ausstellern aufgenommen    Frankfurt (ots) - Heute geht die zehnte European Banking &  Insurance Fair (E.B.I.F) in Frankfurt zu Ende. Mit dem erstmals  angebotenen Business Solutions Forum hat die europäische  Technologiemesse für Banken und Versicherungen offenbar den Nerv der  Zeit getroffen. Aussteller sowie nationale und internationale  Fachbesucher aus der Finanzwelt waren sich einig, dass durch die  Präsentationen konkreter Anwenderbeispiele Theorie und Praxis  anschaulich miteinander verbunden wurden. An den drei  Veranstaltungstagen der E.B.I.F. konnten die Besucher mehr...
 
  
- stern.de: BEE-Präsident Lackmann ist zurückgetreten    Hamburg (ots) - Der Präsident des Bundesverbandes Erneuerbare  Energien (BEE), Johannes Lackmann, hat am Donnerstag auf einer  Vorstandssitzung seinen Rücktritt erklärt. Das erfuhr stern.de, das  Online-Magazin der Hamburger Zeitschrift stern, aus  Teilnehmerkreisen. Die Führungskrise trifft den Verband hart, da  wichtige politische Auseinandersetzungen bevorstehen.     In knapp zwei Wochen berät das Kabinett die Novelle des  Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG). Danach beginnt das  parlamentarische Verfahren, in dem auch die Verbände eine wichtige mehr...
 
  
- WAZ: Renten-Alarm ist berechtigt - Kommentar von Thomas Wels    Essen (ots) - So sicher wie das Amen in der Kirche kommt alle vier Wochen ein Renten-Experte aus der Stube und ermahnt die Politik, das  Renteneintrittsalter anzuheben. Ebenso regelmäßig trauen sich  Politiker, eben dieses anzusprechen, obschon es nicht gerade populär  ist, dem Wahlvolk mitzuteilen, es müsse länger arbeiten: bis 70 oder  gar bis 77, wie der die Öffentlichkeit liebende Chef des  Ifo-Instituts meint.      Nun könnte man den Damen und Herren populistische  Stammtischhuberei nachrufen. Was allerdings an den Fakten  vorbeiginge. mehr...
 
  
- Börsen-Zeitung: Sarkozys Versuchung, Kommentar von Gerhard Bläske zur innenpolitischen Situation in Frankreich    Frankfurt (ots) - Seit mehr als einer Woche legen Streiks einen  Großteil des öffentlichen Lebens in Frankreich lahm. Bei vielen  Franzosen liegen die Nerven blank. Nun haben endlich Verhandlungen  zwischen Regierung, Staatsbetrieben und Gewerkschaften begonnen.  Besonnene Arbeitnehmervertreter wollen den Streik beenden. Doch eine  kleine, radikalisierte Minderheit macht weiter.     Die Mehrheit der Bevölkerung hat kein Verständnis dafür, dass die  Beschäftigten der Staatsunternehmen Rentenprivilegien verteidigen  wollen, die es ihnen erlauben mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |