| | | Geschrieben am 21-11-2007 WIN 2008 mit erweiterter Ausstellungsfläche, neuen B2B-Chancen und starker internationaler Ausrichtung
 | 
 
 Hannover/Istanbul (ots) - Die WIN - World of Industry ist die
 führende Industriemesse Eurasiens. Vom 7. bis 10. Februar 2008 findet
 die WIN Part 1 (Machinery, Welding, Surface Treatment, Materials
 Handling) und vom 28. Februar bis 2. März 2008 die WIN Part 2
 (Automation, Electrotech, Hydraulic & Pneumatic) statt.
 Veranstaltungsort ist das TÜYAP Fair Convention and Congress Center
 in Istanbul. Die von Hannover-Messe Bilesim Fuarcilik A.S.
 organisierte WIN 2008 vereinigt sieben internationale Fachmessen der
 produzierenden Industrie unter einem Dach. Eine innovative Plattform,
 die mit der WIN 2007 erstmals in dieser zweigeteilten Form stattfand
 und sich als großer Erfolg erwies, sowohl seitens der Besucher als
 auch der Aussteller.
 
 Auf dynamischem Wachstumskurs
 
 Die WIN-Messen haben seit Bestehen mit kontinuierlich gestiegenen
 Aus¬steller- und Besucherzahlen phänomenale Wachstumsrekorde erzielt.
 Auf diese logistische Herausforderung reagierte die Hannover-Messe
 Bilesim Fuarcilik A.S. mit der Entwicklung einer neuen
 Veranstaltungsform, die neben einer qualitativ hochwertigen
 Ausstellungsfläche einen in jeder Hinsicht professionellen Rahmen für
 zwanglose und angenehme Geschäftsentwicklungen und
 Networking-Kontakte bot.
 
 Die zweigeteilte Form wurde von den Ausstellern sehr positiv
 aufgenommen - davon zeugt die Rekordzahl von 1 295 Ausstellern (von
 denen sich 597 auf der WIN Part 1 und 698 auf der WIN Part 2
 präsentierten) sowie von 207 internationalen Ausstellern, die aus 22
 Ländern kamen. Die Messe umfasste zudem sieben offiziell geförderte
 Länderpavillons (Tschechische Republik, Deutschland, Italien,
 Rumänien, Südkorea, Bulgarien und Spanien) sowie einen chinesischen
 und einen internationalen Pavillon. Die WIN 2007 verzeichnete 122 538
 Besucher aus insgesamt 65 Ländern. Dabei entfielen 48 726 Besucher
 auf die WIN Part 1 und 73 812 Besucher auf die WIN Part 2.
 
 WIN 2008 - Übersicht
 
 WIN Part 1 Machinery, Welding, Surface Treatment, Materials
 Handling (7. bis 10. Februar 2008): Die WIN Part 1 präsentiert die
 neuesten Produkte und Dienstleistungen auf diesen Gebieten, von
 Werkzeugmaschinen bis zu Präzisionswerkzeugen, Ausrüstungen für die
 Oberflächenbehandlung und maßgeschneiderten Systemen.
 
 WIN Part 2 Automation, Electrotech, Hydraulic & Pneumatic (28.
 Februar bis 2. März 2008): Die WIN Part 2 widmet sich den führenden
 Produkten und Dienstleistungen, die in den Bereichen der Prozess- und
 Fertigungsautomation, Elektrotechnik sowie Antriebs- und Fluidtechnik
 als Wachstumstreiber fungieren.
 
 Parallel zur WIN 2008 wird der Industrial Activities Summit 2008
 zu rund 200 Konferenzen, Seminaren, Roundtables, Podiumsdiskussionen,
 Unternehmens- und Produktpräsentationen sowie Foren einladen. Diese
 Möglichkeit zum Austausch von Informationen und Erfahrungen sowie zur
 Diskussion von Trends mit Branchenkollegen und Industrievertretern
 hat sich bei vergangenen WIN-Veranstaltungen als äußerst beliebt
 erwiesen.
 
 Verstärkte B2B-Ausrichtung
 
 Unter dem Namen "Eurasischer Businesspartner" stellt die WIN 2008
 ein neues Konzept vor, das gewinnbringende Geschäftskontakte zwischen
 westlichen Ländern, der Türkei und anderen eurasischen Regionen
 vermitteln und fördern will. Dabei liegt der Fokus jeweils auf
 westlichen Unternehmen aus einer bestimmten geografischen Region. Die
 diesjährige Partnerregion für die WIN Part 1 ist das Bundesland
 Nordrhein-Westfalen, das sich mit rund 30 Firmen auf dem Deutschen
 Gemeinschaftsstand präsentiert. Ein besonderes Highlight ist das von
 NRW.International ausgerichtete NRW-Technology-Forum am 9. Februar
 2008. Hier zeigen die NRW-Aussteller ihre Innovationen zu den Themen
 Mikrotechnologie, Nano- und Oberflächentechnik sowie Schweiss- und
 Schneidetechnologie. Dieser regionale Schwerpunkt fördert
 Networking-Chancen für die Unternehmen, und die Teilnehmer erhalten
 hier die einmalige Gelegenheit, B2B-Kontakte zu türkischen und
 eurasischen Partnern anzubahnen. Der vom Bundesministerium für
 Wirtschaft geförderte Deutsche Gemeinschaftsstand ist mit über 50
 Firmen die größte ausländische Länderbeteilung auf der gesamten WIN
 2008. Neben der Länderpräsentation von Nordrhein-Westfalen auf der
 WIN Part 1 werden auch Hessen und Niedersachsen mit einem
 Länderpavillon auf der WIN Part 2 vertreten sein.
 
 Die WIN zielt auf den wachstumsstarken eurasischen Markt
 
 In den letzten Jahren haben sich die verschiedenen Märkte im
 eurasischen Raum dynamischer und schneller entwickelt als in den
 meisten hochentwickelten Ländern. Die Messen der WIN richten sich
 speziell an jene eurasischen Länder, deren Jahresbudget für die
 Industrieproduktion steigt und die aktiv nach ausländischen
 Investoren Ausschau halten. Die Türkei hat ihre Auflagen für
 Investitionen aus dem Ausland 2003 liberalisiert, sodass sich hier
 die ausländischen Direktinvestitionen 2006 auf 20 165 Mrd. US-Dollar
 beliefen (2005: 90,6 Mrd. US-Dollar). 14 995 Auslandsunternehmen sind
 in der Türkei geschäftlich tätig.
 
 Dazu Dennis Smith, Managing Director von Hannover-Messe
 International Istanbul: "Dank ihrer strategisch günstigen Lage im
 Herzen Eurasiens bietet die Türkei direkten Zugang zu den
 aufstrebenden Märkten Südwesteuropas, des Mittleren Ostens und
 Zentralasiens. Die WIN 2008 ist ein Ort, an dem sich Menschen aus
 aller Welt treffen, um Kontakte zu knüpfen und Geschäfte abzuwickeln.
 Wir freuen uns auf eine weitere spannende Veranstaltung mit vielen
 Besuchern in Istanbul."
 
 Mehr Informationen über die WIN - World of Industry 2008 erhalten
 Sie unter http://www.win-fair.com/en/ .
 
 Nähere Auskunft zu Auslandsinvestitionen und der türkischen
 Wirtschaft erhalten Sie auf den offiziellen Internetseiten von
 Turkey's Export Promotion Center:
 http://www.igeme.org.tr/introeng.htm (auf Englisch) sowie Invest in
 Turkey: http://www.invest.gov.tr
 
 Originaltext:         Deutsche Messe AG Hannover
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/13314
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_13314.rss2
 
 Pressekontakt:
 Tanja Gerhardt
 Tel.:   +49 511 89-31012
 E-Mail: tanja.gerhardt@messe.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 105844
 
 weitere Artikel:
 
 | 
ots.Audio: BASF Podcast: The Chemical Reporter - Why does a kettle calcify?    Ludwigshafen (ots) -      - Querverweis: Audiomaterial unter      http://www.presseportal.de/audio und        http://www.presseportal.de/link/multimedia.mecom.eu abrufbar -     A calcified kettle can become a real energy-eater. You first use  energy to heat the chalk before the water can even get hot. That is  why it is important to dissolve or remove the chalk or lime  regularly. But why does a kettle actually calcify? In entertaining  weekly episodes our Chemical Reporter answers questions on Chemistry  in our everyday life.     Direct subscription mehr...
 
Steuerbehörden wappnen sich für Welle von Bürgeranfragen - Neues Steuerrecht zieht erhöhten Beratungsbedarf zur elektronischen Steuererklärung nach sich    Hamburg (ots) - Die Welle von Bürgeranfragen, die in deutsche  Amtsstuben schwappt, wird immer größer. Die Ursache: Mit den  anstehenden Gesetzesänderungen im Steuerrecht und dem Trend, die  Steuererklärung digital via Internet einzureichen, nimmt auch die  Zahl der Bürgeranfragen immer weiter zu. In diesem Jahr werden  voraussichtlich erstmals mehr als fünf Millionen Bundesbürger ihre  Steuererklärungen online abgegeben. Spätestens im  Januar dürfte der  damit verbundene Informationsbedarf einen neuen Höchststand  erreichen. Um Mitarbeiter mehr...
 
Nachrichten aus Berlin (1765) - Wirtschaft: 6. Jahreskongress Deutscher Wirtschaftsförderer in Berlin: STÄDTE MIT IDEEN - STANDORTMARKETING IN DEUTSCHLAND    Berlin (ots) - Rund 200 Wirtschaftsförderer aus ganz Deutschland  treffen sich am 22. und 23. November zu ihrem Jahreskongress in  Berlin. Bereits im sechsten Jahr in Folge wird der Kongress gemeinsam vom Deutschen Städtetag und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft  Berlin Partner organisiert. In diesem Jahr findet die Veranstaltung  in der Landesvertretung Niedersachsen statt, nachdem 2006 die  Landesvertretung Baden-Württembergs der Tagungsort war.     Im Brennpunkt steht dieses Jahr das Standortmarketing. Auf dem  Kongress wird an verschiedenen mehr...
 
Ethoca wird mit Beitritt von William Hill zur Betrugsbekämpfungsgemeinschaft zum Industriestandard    Dublin, Irland und London, England, November 21 (ots/PRNewswire) -     - Wettriese stösst zur wachsenden Schar von Unternehmen hinzu, die die kollaborativen Betrugsmanagementdienste Ethocas für eine gemeinsame Betrugsbekämpfung nutzen     Ethoca, führender Anbieter kollaborativer Betrugsmanagementdienste, gab heute bekannt, dass jetzt auch William Hill Plc, einer der weltweit führenden Wett- und Glücksspielanbieter, der kollaborativen Initiative zur Betrugsbekämpfung beigetreten ist.     William Hill wurde 1934 gegründet, ist in Grossbritannien mehr...
 
"Ökomanager des Jahres 2007" von WWF und 'Capital': Dr. Nikolaus von Bomhard, Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft AG, Peter Kowalsky, BIONADE GmbH, und Jürgen Schmidt, memo AG    Köln (ots) - Berlin, 21. November 2007 - Dr. Nikolaus von Bomhard, Vorsitzender des Vorstands der Münchener  Rückversicherungs-Gesellschaft AG, München, ist von der  Umweltstiftung WWF Deutschland und dem Wirtschaftsmagazin 'Capital'  zum "Ökomanager des Jahres 2007" im Bereich Konzerne gekürt worden.  Die Münchener Rück gehört zu den Pionieren in der Erforschung des  Klimawandels und trat als einer der ersten Konzerne konsequent für  ein globales Gegensteuern ein. Nachhaltigkeit ist integraler  Bestandteil der Konzernstrategie und persönliches mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |