| | | Geschrieben am 18-11-2007 Agritechnica der Rekorde / Besucherzuwachs um 30 Prozent - Über 330.000 Fachleute - Rund 70.000 Auslandsbesucher
 | 
 
 Hannover (ots) -
 
 - Querverweis: Bild wird über obs versandt und ist unter
 http://www.presseportal.de/grafiken abrufbar -
 
 Dr. Reinhard Grandke, Hauptgeschäftsführer der DLG (Deutsche
 Landwirtschafts-Gesellschaft), Frankfurt am Main
 
 Die Agritechnica 2007 hat die neue Bedeutung der Landwirtschaft
 eindrucksvoll demonstriert. Diese Tatsache wird, so der Veranstalter
 DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft), durch ein Wachstum von
 fast 40 Prozent bei den Ausstellern und 30 Prozent bei den Besuchern
 dokumentiert. Über 330.000 Landwirte und Fachleute, darunter rund
 70.000 aus dem Ausland, kamen vom 11. bis 17. November 2007 auf das
 Messegelände in Hannover. Damit ist die Agritechnica der einzigartige
 Branchentreffpunkt der Landtechnik weltweit.
 
 Folgendes vorläufige Fazit kann gezogen werden:
 
 1. Die Agritechnica 2007 ist von der landtechnischen und von der
 Zuliefer-Industrie hervorragend beschickt worden. 2.247 Unternehmen
 aus 36 Ländern präsentierten ein komplettes Angebot an Maschinen,
 Geräten, Ersatzteilen und Zubehör. Der Auslandsanteil stieg von 33
 auf 43 Prozent.
 
 2. Mit über 330.000 Besuchern hat die Agritechnica einen neuen
 Besucherrekord erreicht. Dieses Ergebnis zeigt das enorme Interesse
 der Landwirte und Experten an modernster Technik und
 Zukunftskonzepten. Die Landwirte wollen angesichts der positiven
 Perspektiven in der Agrarbranche ihre Betriebe erfolgreich
 weiterentwickeln.
 
 3. Über 260.000 Besucher kamen aus dem Inland. Die Besucherumfrage
 zeigt, dass die Landwirte aus allen Regionen sehr gut vertreten
 waren. Aus Süd- und Südwestdeutschland kamen 35 Prozent, aus Nord-
 und Westdeutschland 52 Prozent und aus Ostdeutschland 13 Prozent.
 
 4. Die Internationalität der Agritechnica hat eine neue Dimension.
 Der 60-prozentige Zuwachs auf rund 70.000 internationale Fachbesucher
 kam insbesondere aus der Schweiz, Österreich, Niederlande, Irland,
 Frankreich, Italien, Dänemark und Großbritannien. Dabei haben sich
 die Zahlen für Italien verdreifacht sowie für Frankreich und Irland
 verdoppelt. Mit nahezu 14.000 Entscheidern und Investoren aus den
 Großbetrieben Mittel- und Osteuropas erweist sich die Agritechnica
 als der erwartete Anziehungspunkt. Dies entspricht einer Verdopplung
 gegenüber dem Jahr 2005. Deutliche Zunahmen sind insbesondere aus
 Polen, aus der Ukraine, aus Russland, aus Tschechien und aus
 Weißrussland zu verzeichnen. Beachtenswert ist auch der deutliche
 Besucherzuwachs auf 3.200 Fachleute aus Nordamerika. Insgesamt kamen
 Besucher aus 81 Ländern zur Agritechnica.
 
 5. Rund 55 Prozent der Agritechnica-Besucher sind
 landwirtschaftliche Unternehmer.
 
 23 Prozent bewirtschaften Betriebe bis 50 ha, 23 Prozent 50 ha bis
 100 ha, 38 Prozent 100 ha bis 1.000 ha und 16 Prozent über 1.000 ha.
 40.000 Besucher kamen aus dem Landmaschinenhandel und -vertrieb sowie
 über 25.000 aus dem Maschinenbau und aus der Zulieferindustrie.
 Darüber hinaus besuchten über 20.000 Lohnunternehmer aus dem In- und
 Ausland die Agritechnica 2007.
 
 6. Fast zwei Drittel der befragten Landwirte wollen nach der
 Besucherumfrage investieren. Dies ist eine leichte Steigerung
 gegenüber 2005 und entspricht der Aufbruchstimmung ím gesamten
 Sektor.
 
 7. Das Interesse der Fachbesucher war besonders stark auf
 Traktoren und Transportfahrzeuge, die gesamte Bandbreite der
 Bodenbearbeitung sowie auf die Erntetechnik für Getreide, Futter und
 Hackfrüchte ausgerichtet. Darüber hinaus ist deutliches Interesse an
 der Technik für die Saat, Pflanzenpflege, Düngung und den
 Pflanzenschutz sowie an Zubehör und Ersatzteilen zu verzeichnen. Aber
 auch die zahlreichen Spezialangebote, wie die Forsttechnik, der
 Gemüsebau oder die Kommunaltechnik/Landschaftspflege, fanden großes
 Interesse.
 
 8. Nach wie vor besteht bei den landwirtschaftlichen Unternehmern,
 Planungsbüros und Herstellern großer Informationsbedarf an allen
 Fragen der Bioenergie, der dezentralen Energieerzeugung und der
 Nachwachsenden Rohstoffe. Die Professionalisierung die-ses
 innovativen Bereiches schreitet fort. Im Mittelpunkt standen Aspekte
 der Effizienzsteigerung bei den Anlagen. Die Landwirte beschäftigen
 sich darüber hinaus intensiv mit der Frage nach alternativen
 Energiepflanzen. Die Forumsveranstaltungen im Zentrum Bioenergie mit
 ihren detaillierten Informationen über alle wichtigen Fragestellungen
 trugen dem Informationsbedarf in vorzüglicher Weise Rechnung.
 
 9. Große Beachtung fand die "World Soil and Tillage Show". In
 einer eindrucksvollen, internationalen Sonderschau konnten sich die
 Besucher über Aspekte der Wirtschaftlichkeit und der
 Bodenfruchtbarkeit, der Vorsorge gegen Bodenerosion und
 Bodenverdichtung, aber auch über die Einflüsse des Klimawandels auf
 den Boden informieren.
 
 10.	Landtechnik ist eine Hightech-Branche mit vielfältigen und
 zunehmend attraktiver werdenden Berufsfeldern. Dies wurde auf der
 Agritechnica eindrucksvoll gezeigt. Das vielfältige
 Informationsangebot in den verschiedenen Berufsfeldern der
 Landmaschinenindustrie, des Landmaschinenhandwerks und -handels sowie
 in der Agrarbranche wurde sehr gut angenommen. Besondere
 Aufmerksamkeit fand das Special "Werkstatt Live". Hier demonstrierten
 professionell vom Auszubildenden bis zum Meister ihr Können und ihr
 Potenzial an Hightech-Maschinen anhand von typischen Wartungs- und
 Servicearbeiten.
 
 11. Der europäische Junglandwirte- und Studententag am Donnerstag
 und Freitag war ein großer Erfolg. Über 10.000 Junglandwirte, Schüler
 und Studenten aus dem In- und Ausland haben die verschiedenen
 Veranstaltungsangebote auf der Agritechnica genutzt. Hervorzuheben
 ist die Podiumsdiskussion, bei der rund 600 Jungunternehmer und
 Jungunternehmerinnen aus vielen europäischen Ländern wichtige
 Zukunftsfragen erörterten. Sie stehen zu ihrem Beruf und sind von
 einer erfolgreichen Zukunft selbstbewusst überzeugt. Ein Highlight
 der Agritechnica 2007 war erneut die "Young Far-mer's Party" mit rund
 2.500 jungen Leuten.
 
 Die nächste Agritechnica findet vom 10. bis 14. November 2009
 (Exklusivtage am 8. und 9. November) auf dem Messegelände in Hannover
 statt.
 
 Originaltext:         DLG Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/66182
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_66182.rss2
 
 Pressekontakt:
 Friedrich W. Rach
 Tel: 069 247 88 202
 Email: F.Rach@dlg.org
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 105423
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Brandenburger Chemieindustrie mit Umsatzwachstum von über 20 Prozent / Starker Zuwachs auch beim Fahrzeugbau und in der Ernährungsindustrie    Potsdam (ots) - "Die Brandenburger Industrie setzt ihren kräftigen Wachstumskurs fort. In den ersten drei Quartalen 2007 haben märkische Industrieunternehmen bereits einen Umsatz von rund 14,8 Milliarden  Euro erreicht - und damit 13,2 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Deutlichste Steigerung: Die Brandenburger  Chemieindustrie mit einem Plus von 22,1 Prozent! Diese erfreuliche  Entwicklung der Industrie zeigt: Brandenburg bietet Perspektiven für  die Wirtschaft und für die Menschen im Land. Der Wachstumsschub im  Verarbeitenden mehr...
 
Deutscher Mittelstand: Der lange Weg vom "Hidden Champion" zum "Visible Champion"    München (ots) - Der Fachkräftemangel trifft das Rückgrat der  deutschen Wirtschaft, den Mittelstand, besonders hart - doch Not  macht erfinderisch: Neue Recruiting-Strategien halten Einzug in  Personalabteilungen und Chefetagen.     Man stelle sich vor, es gäbe Arbeit und keiner ginge hin. So oder  ähnlich ergeht es vielen mittelständischen Unternehmern, die  händeringend nach Ingenieuren, Technikern, IT-Spezialisten oder  Azubis suchen und trotz großer Bemühungen keine passenden Bewerbungen erhalten. Fünf Experten aus unterschiedlichen Bereichen mehr...
 
stern: Fiat 500 ist das "Auto des Jahres 2008"    Hamburg (ots) - Die Neuauflage des italienischen Kleinwagens Fiat  500 wurde zum "Auto des Jahres" 2008 gewählt. Das berichtet der stern in seiner neuen, am Donnerstag erscheinenden Ausgabe. Die 58-köpfige  internationale europäische Jury, der auch ein Redakteur des stern  angehört, kürte den Fiat zur wichtigsten Neuheit auf dem europäischen Automarkt. Zu den Stärken des Fiat gehört nach den Begründungen der  Jury die besonders gelungene Wiederbelebung des kultartigen  Stadtflitzers. Darüber hinaus sei der Fiat trotz seiner kompakten  Abmessungen mehr...
 
"white-start": brandheiße Stimmung auf Schnee und Eis Mit tausenden Gästen feierten Zell am See und Kaprun den Beginn der Wintersaison     Zell am See-Kaprun (ots) - Mehr als zweieinhalb Meter Schnee, eine einzigartige Clubparty und begeisterte Wintersportler: Das alles war das "white-start" Winter-Opening in Zell am See-Kaprun. Auf dem rund 3.000 Meter hohen Kitzsteinhorngletscher hatte die Urlaubsregion am vergangenen Wochenende zum feierlichen Start in die neue Wintersaison geladen und 9.000 Schneehungrige aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und vielen anderen Nationen strömten auf den Kapruner mehr...
 
Image-Verlust für die Deutsche Bahn durch Tarifstreit mit der GDL    Köln (ots) - 19. November 2007 - Das Image der Deutschen Bahn und  ihres Vorstandsvorsitzenden Hartmut Mehdorn leidet stark unter dem  Tarifstreit mit der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL).  Seit März hat sich die mediale Darstellung des Konzerns nach einem  Bericht der Online-Ausgabe des Wirtschaftsmagazins 'Capital'  www.capital.de unter Berufung auf das Forschungsinstitut Media Tenor  massiv verschlechtert. Noch im Frühjahr stand die Deutsche Bahn AG in der öffentlichen Darstellung sehr gut da. Dagegen kamen in fast jedem fünften mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |