| | | Geschrieben am 19-11-2007 Japan Business Forum erstmalig in Düsseldorf / Mehr als 300 Wirtschaftsvertreter am Rhein
 | 
 
 Düsseldorf (ots) - In Düsseldorf findet heute das Japan Business
 Forum, einer der wichtigsten Wirtschaftskongresse dieser Art, statt.
 Zu den Teilnehmern zählen mehr als 300 hochkarätige Vertreter der
 japanischen und deutschen Wirtschaft. Beide Länder sind füreinander
 die bedeutendsten Wirtschaftspartner in Europa bzw. Asien. Auf dem
 Japan Business Forum werden die Möglichkeiten für einen intensiven
 Innovationsaustausch sowie Kooperationsmöglichkeiten in den Bereichen
 Life-Science und Nano- und Mikrotechnologie erörtert. Als Gäste sind
 unter anderem der Parlamentarische Staatssekretär im
 Bundeswirtschaftsministerium, Peter Hintze, der japanische
 Vize-Wirtschaftsminister Masashi Nakano und die Gouverneure der
 Präfekturen Kanagawa und Mie, Shigefumi Matsuzawa und Akihiko Noro
 nach Düsseldorf gekommen. Das nordrhein-westfälische
 Wirtschaftsministerium ist durch Staatssekretär Dr. Jens Baganz
 vertreten.
 
 Einmal im Jahr laden die Japan External Trade Organization (JETRO)
 und das japanische Ministry of Economy, Trade and Industry zu der
 Konferenz in attraktive Wirtschaftsstandorte der Welt ein. 2007
 findet sie erstmals in Düsseldorf statt. "In Düsseldorf gibt es sehr
 viele japanische Unternehmen, und viele der größten deutschen
 Unternehmen haben hier ihren Firmensitz", sagt Tadashi Izawa,
 Präsident der JETRO. "Das bietet eine gute Basis für
 deutsch-japanische Kooperationen in innovativen Branchen. Deshalb
 haben wir uns für Düsseldorf als Tagungsort entschieden." Diese
 Entscheidung stößt bei den Teilnehmern auf viel Gegenliebe - es gibt
 so viele Anmeldungen wie noch nie zuvor. Die Konferenz stellt für die
 Teilnehmer eine einzigartige Plattform dar, sich über
 Geschäftsmöglichkeiten in Japan zu informieren und Kontakte zu
 japanischen Unternehmen und möglichen Vertriebspartnern zu knüpfen.
 
 Das Japan Business Forum 2007 bietet zwei inhaltliche
 Schwerpunkte. Vormittags stehen Gesprächsrunden über die
 Zusammenarbeit deutscher und japanischer Unternehmen auf dem
 Programm. Am Nachmittag kommen die Teilnehmer in Workshops zu den
 Themen Life-Science sowie Nano- und Mikrotechnologie zusammen.
 Zwischen beiden Ländern gibt es im Bereich der demografischen
 Entwicklung Parallelen. Dazu zählen die steigende Anzahl an Menschen
 über 60 Jahren und der Rückgang der Geburtenraten. Produkte der
 Life-Science-Technik und der Nano- und Mikrotechnologie können in
 diesem Umfeld zum Einsatz kommen.
 
 Darüber hinaus legen beide Länder großen Wert auf den Erhalt ihrer
 wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit. "Japan und Deutschland sind
 beides Länder mit einem großen Potenzial an innovativem
 technologischem Know-how", sagt Tadashi Izawa. "Um langfristig
 wettbewerbsfähig zu sein, sind Kooperationen in Forschung und
 Entwicklung zwischen Japan und Deutschland sehr wichtig." Der
 Innovationsaustausch stehe daher im Fokus des diesjährigen Japan
 Business Forums. Darüber werden auch Prof. Dieter Ameling vom BDI und
 Hajime Sasaki, Chairman der NEC Corporation, referieren.
 
 JETRO: Die regierungsnahe japanische Außenhandelsorganisation
 JETRO (Japan External Trade Organization) ist eine Institution des
 öffentlichen japanischen Rechts mit Sitz in Tokyo. Sie wurde 1958 zur
 Förderung des Außenhandels gegründet. Heute verfügt sie in Japan über
 38 Büros. Weltweit ist sie an 73 Standorten vertreten. In Deutschland
 hat sie Büros in Berlin, Düsseldorf und München. www.investjapan.org
 
 Originaltext:         JETRO Duesseldorf
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/69009
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_69009.rss2
 
 Pressekontakt:
 Simone Lankhorst
 Invest Japan Division
 JETRO Duesseldorf
 Koenigsallee 58
 D-40212 Duesseldorf
 Tel.: +49-(0)211-13 60 2-24
 Fax: +49-(0)211-32 64 11
 E-Mail: lankhorst@d.jetro.de
 www.jetro.de
 www.jetro.go.jp
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 105328
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Heiko Genzlinger übernimmt ab Januar als Commercial Director die Gesamtverantwortung für das integrierte Sales-Team von Yahoo! Deutschland    München, 19. November 2007 (ots) - Umfassende  Online-Marketing-Lösungen von Yahoo! in Deutschland, Österreich und  der Schweiz aus einer Hand     Heiko Genzlinger steigt bei Yahoo! Deutschland auf und übernimmt  ab 1. Januar 2008 als Commercial Director die Gesamtleitung des  integrierten Sales-Teams von Yahoo! in Deutschland. Bisher führte der 38-Jährige als Director Yahoo! Media Sales das Verkaufsteam für die  grafische Werbung. Künftig wird er nun auch für den Bereich Yahoo!  Search Marketing verantwortlich zeichnen. Isabell Wagner, die mehr...
 
Insiderhandel: Potenzielle Interessenkonflikte von Mitarbeitern sicher dokumentieren / Regelbasierte Überwachung von Börsentransaktionen    Immenstaad (ots) - Noch ist nicht jede Bank technisch hinreichend  gut aufgestellt, um die Risiken, die Mitarbeitergeschäfte mit sich  bringen, zu managen.  Dabei schreibt die Europäische  Marktmissbrauchsrichtlinie (2003/6/EG) die Überwachung von  Mitarbeitertransaktionen hinsichtlich der Einhaltung der  Vorschriften, die Abklärung der Hintergründe ungewöhnlicher  Transaktionen sowie eine abschließende Dokumentation vor. Eine  effiziente, regelbasierte Überwachung bietet das Market Abuse Insider Dealing Detection System (MAID), das die Innovations mehr...
 
Frauen als Unternehmerinnen: Ein Schlüssel zur Armutsbekämpfung in Afrika / Internationale Konferenz in Ghana verabschiedet "Empfehlungen für Geber"    Eschborn (ots) - Zeitraubende Bürokratie, Zustimmungspflicht des  Ehemanns, kein eigenes Bankkonto - das sind Beispiele für die Hürden, die Frauen in Afrika daran hindern, am Wirtschaftsleben teilzunehmen. "Die zahlreichen Verpflichtungserklärungen zur Stärkung der Frauen in der Wirtschaft, etwa der G8 Afrika Aktionsplan, müssen endlich in  praktische Politik umgesetzt werden", fordert Christine Brendel,  Leiterin des Sektorvorhabens "Gleichberechtigung und Frauenrechte  fördern" bei der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) mehr...
 
NComputing verstärkt Präsenz auf dem deutschen Markt: Virtual-PC-Arbeitsplätze für unter 90 Euro - besonders interessant für Schulen, Behörden und kleine und mittlere Unternehmen    Düsseldorf / Redwood City, Kalifornien (ots) - NComputing, einer  der führenden Anbieter von Virtual-PC-Technologie, verstärkt seine  Aktivitäten und den Vertrieb in Deutschland. Die bahnbrechende  Virtual-PC-Technologie des kalifornischen Unternehmens hat ihren  Ursprung in Pleinfeld bei Nürnberg. Mit ihr lässt sich ein  Standard-PC von bis zu 30 Anwendern simultan nutzen.  NComputing-Lösungen eignen sich besonders für Schulen und Behörden  sowie für kleine und mittlere Unternehmen. Die gegenwärtige  Produktlinie bietet Virtual-PC-Lösungen mehr...
 
INTERKAMA+ mit deutlichem Wachstum / -Ausstellerzuwachs für 2008 / -Frühzeitige Buchungen unterstreichen positive Marktentwicklung / -HANNOVER MESSE zeigt Benchmarks der Automationstechnologie    Hannover (ots) - Die INTERKAMA+ wächst: Mit Zukunftsthemen der  Prozessautomation gelingt es der HANNOVER MESSE 2008 (21. bis 25  April), deutlich mehr Aussteller auf der weltweit führenden Messe im  Bereich der Prozessautomation zu präsentieren. Aufgrund der hohen  Nachfrage wird die INTERKAMA+ um eine Halle erweitert. "Eine solche  Resonanz spricht für Vertrauen und gute Erfahrungen mit der  INTERKAMA+", sagt Dr.-Ing. Gunther Kegel, Präsident der INTERKAMA+.     Hinzu kommt die positive Entwicklung der Branchenkonjunktur: Nach  Angaben des mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |