| | | Geschrieben am 17-11-2007 Neuer Geschäftsführer für Hyundai Motor Deutschland / Karl-Heinz Engels rückt nach acht erfolgreichen Jahren in den Aufsichtsrat / Werner H. Frey tritt zum 1. Dezember seine Nachfolge an
 | 
 
 Neckarsulm (ots) -
 
 - Querverweis: Bilder werden über obs versandt und sind unter
 http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs abrufbar -
 
 Nach acht überaus erfolgreichen Jahren bei Hyundai Motor
 Deutschland wechselt Geschäftsführer Karl-Heinz Engels zum 1.
 Dezember 2007 in den Aufsichtsrat des Importeurs. Seine Nachfolge
 tritt Werner H. Frey an, der zuletzt die Geschicke der Fiat Group
 Automobiles Germany AG als Vorstandsvorsitzender in Deutschland
 lenkte und davor als Vice President bei Hyundai Motor Europe tätig
 war.
 
 Engels stand seit 1999 an der Spitze des Importunternehmens mit
 Sitz in Neckar-sulm. Unter der Ägide des 65 Jahre alten
 Diplom-Kaufmanns stieg der Absatz der koreanischen Fahrzeuge hier zu
 Lande von rund 20.000 im Antrittsjahr auf mehr als 53.000
 Neuzulassungen im Jahr 2006. Der Hyundai-Marktanteil verdreifachte
 sich von 0,5 auf aktuell rund 1,5 Prozent. Auch Anzahl und Qualität
 der Vertragspartner wuchsen erheblich: Von rund 400 Standorten nahm
 das Hyundai-Händlernetz in den vergangenen vier Jahren auf über 600
 Autohäuser zu.
 
 "Hyundai hat sich mit Karl-Heinz Engels an der Spitze zu einer
 festen Größe auf dem deutschen Automobilmarkt entwickelt und konnte
 in den letzten Jahren immer wieder neue Absatzrekorde vorlegen. Wir
 danken Herrn Engels für sein großes En-gagement und freuen uns, dass
 er der Emil Frey Gruppe weiterhin verbunden bleibt", erklärt Gerhard
 Schürmann, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Emil Frey Gruppe, zu
 der auch Hyundai Motor Deutschland gehört.
 
 Geschätzt wurde der gebürtige Kölner von Mitarbeitern wie Händlern
 insbesondere für sein stets offenes Ohr und seine ausgeprägte
 Handelsnähe - Eigenschaften, die auch die Emil Frey Gruppe früh
 erkannte und Engels Ende der 90er Jahre in den Vor-stand der SG
 Holding berief und ihm zugleich die Geschäftsführung des
 Importun-ternehmens Hyundai Motor Deutschland übertrug. "Respekt,
 gegenseitiges Vertrau-en und ein partnerschaftlicher Austausch haben
 die Beziehung zwischen Importeur und Händlerschaft in den letzten
 acht Jahren geprägt", erläutert Peter Schumann, Präsident des
 Hyundai-Händlerverbandes. So wählten die deutschen Autofachbe-triebe
 den Rheinländer beispielsweise 2006 bei einer Befragung des
 Branchenblat-tes markt intern zum besten "Automanager des Jahres
 2005/2006" und lobten vor allem "seine seit Jahren händlernahe
 Politik". Zwei Mal, 2003 und 2006, wurde Hyundai Motor Deutschland
 unter Engels zudem als weltbester Hyundai-Importeur ausgezeichnet.
 
 Nun will sich Karl-Heinz Engels stärker seiner Familie und seinen
 oft vernachlässig-ten Lieblingsthemen wie klassische Musik oder Sport
 widmen. "Einer aufstrebenden Marke wie Hyundai zum Erfolg zu
 verhelfen, war eine tolle Aufgabe. Selbstverständ-lich werde ich
 Hyundai weiter treu bleiben - mit etwas weniger Aufwand, aber
 ge-nauso viel Freude", erklärt Engels, der seine automobile Karriere
 in den 70er Jahren bei Ford begann und zu Beginn der 80er Jahre
 zunächst als Marketing-Chef bei Por-sche arbeitete, ehe er
 Vertriebsleiter und 1990 Geschäftführer bei Toyota Deutsch-land
 wurde. Unter seiner Führung schaffte Toyota erstmals den Sprung auf
 über 100.000 verkaufte Einheiten in Deutschland.
 
 Auch sein Nachfolger Werner H. Frey, der die Trendwende bei den in
 der Krise be-findlichen italienischen Marken Fiat, Alfa Romeo und
 Lancia einleitete, schätzt den erfahrenen 65-Jährigen sehr: "Es wird
 sicher nicht leicht, die Nachfolge von Karl-Heinz Engels anzutreten
 und an seine Erfolge nahtlos anzuknüpfen. Dennoch freue ich mich auf
 die neue Aufgabe, denn ich sehe bei Hyundai Motor Deutschland noch
 viel Potenzial."
 
 Seinen Wechsel von Fiat zu Hyundai begründet Frey mit der gut
 funktionierenden Importorganisation und der starken Händlerschaft von
 Hyundai in Deutschland. "Ich schätze die handelsorientierte Arbeit
 von Karl-Heinz Engels und seinem Team sehr und möchte die
 Partnerschaft mit den Hyundai-Händlern, die von einer großen
 Har-monie geprägt ist, weiter positiv nach vorn bringen", erläutert
 Frey seine Ziele. "Für mich ist der Kunde wichtig - und unser erster
 Kunde ist der Händler."
 
 Dabei ist die Marke Hyundai für den gebürtigen Mannheimer keine
 unbekannte: Von September 2002 bis Mai 2005 arbeitete er als Vice
 President Sales, Marketing und After Sales bei Hyundai Motor Europe,
 einem Tochterunternehmen der Hyundai Mo-tor Company. Dort war er
 unter anderem intensiv in die Produktplanung und Umset-zung des
 ersten speziell für den europäischen Markt entwickelten
 Kompaktmodells i30 eingebunden und konnte für die Marke in Europa
 wichtige Weichen stellen. "Das Fundament der Hyundai Motor Company
 ist die Qualität ihrer Produkte. Durch hohe Aufwendungen für
 Forschung und Entwicklung sowie die Produktionspräsenz ab 2009 in
 Europa eröffnen sich auch für Hyundai Motor Deutschland neue Chancen,
 die es zu nutzen gilt."
 
 Der diplomierte Wirtschaftsingenieur begann seine Karriere in der
 Automobilbran-che 1976 bei der Adam Opel AG in Rüsselsheim, wo er
 verschiedene Positionen in Vertrieb und Marketing bekleidete.
 Internationale Erfahrung sammelte er 1996/97 bei General Motors
 Europe in Zürich. Dort verantwortete Frey unter anderem das
 strategische Produktmanagement, ehe er ab Frühjahr 1997 die Position
 des Direk-tors Marketing der Adam Opel AG übernahm. 2002 wechselte er
 zu Hyundai Motor Europe und wurde 2005 zum Vorstandvorsitzenden der
 Fiat Group in Deutschland berufen.
 
 Karl-Heinz Engels wünschte seinem Nachfolger einen guten Start bei
 Hyundai Mo-tor Deutschland und gab ihm auch gleich noch sein
 persönliches Lebensmotto mit auf den Weg: "Et kütt wie et kütt, aber
 et is immer noch jot jegange."
 
 Originaltext:         Hyundai Motor Deutschland GmbH
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/40743
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_40743.rss2
 
 Ansprechpartner für redaktionelle Rückfragen:
 
 Sevilay Gökkaya, Tel.: (07132)487-290, Fax: (07132)487-298,
 E-Mail: sevilay.der@hyundai.de
 
 Claudia Kasper, Tel.: (07132) 487-255; Fax: (07132) 487-269;
 E-Mail: claudia.kasper@hyundai.de
 
 Informationen und Fotos auch im Pressebereich von
 www.hyundai-presselounge.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 105212
 
 weitere Artikel:
 
 | 
40 Jahre Deu0tscher Wirtschaftsfilmpreis - Parlamentarischer Staatssekretär Hartmut Schauerte beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie ehrt die Sieger    Ludwigsburg/Berlin (ots) - Der Bundesminister für Wirtschaft und  Technologie hat in diesem Jahr zum 40. Mal zum Wettbewerb um den  Deutschen Wirtschaftsfilmpreis aufgerufen. Seit 1968 werden mit  diesem Preis Filme ausgezeichnet, die sich mit Themen der modernen  Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft in der Bundesrepublik  Deutschland befassen. Der Parlamentarische Staatssekretär und  Beauftragte der Bundesregierung für den Mittelstand, Hartmut  Schauerte, wird die Preise am 22. November 2007 im Rahmen einer  festlichen Gala in Ludwigsburg mehr...
 
Einladung zur Pressekonferenz "40. Deutscher Wirtschaftsfilmpreis" am 22. November in Ludwigsburg    Stuttgart/Ludwigsburg (ots) -      Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,     wir möchten Sie hiermit zur Pressekonferenz zum 40. Deutschen  Wirtschaftsfilmpreis einladen. Die Pressekonferenz findet am 22.  November um 18.15 Uhr in den Räumen des Film- und Medienzentrums  Ludwigsburg (Königsallee 43) statt. Die Preisverleihung findet direkt im Anschluss am 22. November um 19.30 Uhr im Forum Ludwigsburg statt.     Der Deutsche Wirtschaftsfilmpreis - einer der ältesten Filmpreise  der Bundesrepublik - prämiert die besten Filme aus der Wirtschaft, mehr...
 
MEDICA und COMPAMED: Trotz Bahnstreiks Vorjahresniveau gehalten    Düsseldorf (ots) -      - Querverweis: Bild wird über obs versandt und ist unter      http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs abrufbar -     Die Hersteller von Medizinprodukten und Medizintechnik sind die  Wachstumstreiber der Zukunftsbranche Gesundheitswirtschaft. Ihre  innovativen Produkte und Systeme leisten einen immer wichtigeren  Beitrag zur Verbesserung der Effizienz und der Qualität in der  Patientenversorgung. Überzeugen konnte sich davon jeder im Rahmen der weltgrößten Medizinmesse MEDICA sowie der führenden Fachmesse für den mehr...
 
WAZ: Im stillen November  - Leitartikel von Wilfried Beiersdorf    Essen (ots) - Die Änderung des Ladenschlussgesetzes vor einem Jahr zeigt Wirkung. Da die langen Samstage vor dem Fest nicht mehr auf die Adventssamstage beschränkt sind, werden Einkaufsstraßen und Läden  immer früher mit Weihnachtsdekorationen zugehängt.      Dabei ist es noch gar nicht lange her, dass ein Protest losbrach, wenn vor dem Totensonntag irgendwo ein Tannenzweig mit  Weihnachtskugel in der Öffentlichkeit auftauchte. Totensonntag, der  ist in einer Woche. Doch schon seit Ende Oktober strahlen zum  Beispiel in Essen die Lichtwochen, mehr...
 
WAZ: Preiskampf - wie lange noch?  - Kommentar von Wilfried Beiersdorf    Essen (ots) - Edeka-Chef Alfons Frenk wird bald jubeln können. Da  er auch Verbraucher ist und - wie er in einem Interview erzählte -  zweimal in der Woche mit seiner Frau einkaufen geht, wird es ihn  freuen, wenn im nächsten Jahr unter den Discountern ein Preiskampf  ausbrechen wird - ausgelöst von ihm selbst. Der  Edeka-Vorstandsvorsitzende hat nämlich Großes vor: Er will nach der  Fusion seiner Ladenkette Netto mit Plus die Marktführer Aldi und Lidl angreifen.  Die Voraussetzungen dafür sind gut: Mit 4000 Läden ist das  gemeinsame Filialnetz mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |