| | | Geschrieben am 13-11-2007 Reiseveranstalter geben Ergebnisse der Konsumentenbefragung zu angemessenen Regeln für Reservierungssysteme bekannt
 | 
 
 Brüssel, Belgien, November 13 (ots/PRNewswire) -
 
 - Wahlmöglichkeiten der Verbraucher bei Flug- und Bahnreisen in
 Gefahr
 
 Europas Geschäftsreisebranche hat heute dem Vizepräsidenten der
 Europäischen Kommission, Jacques Barrot, die Ergebnisse einer
 Kundenbefragung bezüglich der Änderungen des sogenannten
 "Verhaltenskodex" mitgeteilt. Dabei handelt es sich um Richtlinien
 zur Regelung des computergesteuerten Reservierungssystems (CRS) der
 Branche in Europa. Das Referendum wurde von der Internationalen
 Flugpassagiervereinigung (International Airline Passengers'
 Association, IAPA), von Advantage Focus Partnerschaften, der
 Belgischen Vereinigung der Reiseveranstalter (BATM), der Business
 Travel Coalition (BTC), der Finnish Business Travel Association, dem
 Institute of Travel Management, der Scottish Passenger Agents'
 Association und der Travel Management Alliance unterzeichnet. Diese
 Verbände repräsentieren Tausende von Unternehmen und Millionen von
 Kunden des europäischen Flug- und Bahnverbundes.
 
 Der Kodex hat Kunden vor offenkundig wettbewerbsfeindlichem
 Verhalten auf den Flug- und Reisebuchungsmärkten geschützt, das
 selbst dann belegt ist, wenn Fluglinien nur eine prozentual kleine
 Beteiligung an CRS besitzen. Der Kodex gilt momentan für Fluglinien,
 die entweder aufgrund ihrer Geschäftsanteile an einem CRS oder ihrer
 effektiven Kontrolle desselben als Mutterunternehmen im
 Beförderungswesen ("Parent Carriers") angesehen werden. In der
 Vergangenheit hat sich gezeigt, dass selbst eine prozentual geringe
 Beteiligung an einem CRS Fluglinien einen starken wirtschaftlichen
 Anreiz zum Missbrauch geboten hat. Diese Missbrauchsfälle schliessen
 die Bevorzugung der im Besitz der eigenen Unternehmensfamilie
 befindlichen CRS durch exklusiv und zeitnah hochgeladene
 Flugpreis-Informationen ein, Praktiken also, die einen gesunden
 CRS-Wettbewerb verhindern und so auf gefährliche Weise die grosse
 Macht der Fluglinieninhaber konsolidieren. Sind Fluglinien an CRS
 beteiligt, besteht ausserdem der Anreiz, die vergleichende Preissuche
 zwischen Flug- und Bahnreiseoptionen zu verhindern. Ohne verbindliche
 Regeln würde Kunden in ganz Europa der Zugang zu allen
 Wahlmöglichkeiten verwehrt, wodurch sie letztlich höhere Preise für
 das Reisen bezahlen müssten.
 
 Wie in zahlreichen Verlautbarungen offenkundig wurde, zeigt sich
 die Kommission gleichgültig gegenüber dem wiederholten Drängen einer
 riesigen Koalition von Betroffenen in der Branche auf rechtzeitige
 Klärung des Sachverhalts bewiesen, und scheint entschlossen, eine
 Neudefinition des Begriffs "Parent Carrier" zu unternehmen und somit
 die Beteiligungsüberprüfung für hinfällig zu erklären. Diese
 marktverzerrende Entwicklung würde eine Situation wie vor 20 Jahren
 heraufbeschwören, als der Kodex noch nicht existierte und als arglose
 Kunden überhöhte Preise für Flugreisen bezahlten, etwa wenn an CRS
 beteiligten Fluglinien Flugpreisangebote manipulierten, um die
 günstigeren Preise von Wettbewerbern zu verbergen. Millionen von
 europäischen Verbrauchern und Hunderttausende von kleinen und
 mittleren Unternehmen, die mit kleineren Reisebüros zusammenarbeiten,
 sind diesen Praktiken besonders schutzlos ausgeliefert. (Siehe
 Analyse auf http://tinyurl.com/2jaewc.)
 
 Das Kunden-Referendum, erstmals vorgestellt während einer
 Kundenanhörung in Brüssel am 20. September 2007, mündete in einem
 Aufruf zugunsten (1) einer Schwelle von 5 % in Geschäftsanteilen
 durch eine Fluglinie an einem CRS mit dem Ziel, den Status eines
 Parent Carrier zu begründen; (2) einer Bestätigung durch die
 Kommission, dass Air France, Iberia und Lufthansa gegenwärtige Parent
 Carriers von Amadeus sind; und (3) einer Bestätigung, dass der Status
 von Air France, Iberia und Lufthansa als Parent Carriers von Amadeus
 vor jeder geplanten Änderung einer schriftlichen und mündlichen
 Branchenbebefragung unterliegen soll. Es folgt das Kunden-Referendum.
 
 EU-CRS-Kunden-Referendum
 
 IN ANBETRACHT DER TATSACHE, dass die Beteiligung von Fluglinien an
 computergestützten Reservierungssystemen (CRS) der Grund ist für die
 Einführung und Aufrechterhaltung eines CRS- Verhaltenskodexes, und
 
 IN ANBETRACHT DER TATSACHE, dass sich die unterzeichnenden
 Verbände der Reiseindustrie mit Entschiedenheit dem Ziel einer
 vernünftigen Reform des bestehenden EC-CRS-Verhaltenskodexes
 verpflichtet fühlen, der gleichzeitig den grundlegenden Schutz
 gewährt, der die Verbraucher erfolgreich vor einem
 Missbrauchsverhalten bewahrt, das in der Vergangenheit unvermeidbare
 Folge von sogar geringeren Fluglinien-Beteiligungen an CRS war; und
 
 IN ANBETRACHT DER TATSACHE, dass ernsthafte und anhaltende
 Bedenken dagegen bestehen, dass die Europäische Kommission den
 Begriff Fluglinien-"Beteiligung" einseitig und in unangemessener
 Weise als unabhängiges Mittel verwendet, um den Status des "Parent
 Carriers" im Sinne des Kodexes zuzuerkennen; und
 
 IN ANBETRACHT DER TATSACHE, dass die Umdeutung des Kriteriums des
 "Parent Carrier" durch die Europäische Kommission mit einer seit
 langem üblichen Verfahrensweise brechen, den Erwartungen der Branche
 zuwiderhandeln und sich über die klare und deutliche Sprache des
 Kodexes hinwegsetzen würde, ohne die Änderung in angemessener Weise
 mit den beteiligten Branchen beraten zu haben; und
 
 IN ANBETRACHT DER TATSACHE, dass die Fluglinien-Beteiligung an CRS
 weiterhin ein wirkliches weltweites Problem darstellt, muss sich der
 Kodex dem Problem stellen, dass Amadeus, Europas umfangreichstes CRS,
 weiterhin zu über 46 % im Besitz von Air France, Iberia and Lufthansa
 ist -- Europas grössten Fluglinien, die sowohl über die Mittel
 verfügen als auch den Anreiz verspüren, diese Position als Eigner
 ebenso im Flugwesen wie auch auf den Verteilungsmärkten in
 Ermangelung eines grundlegenden Schutzmechanismus zu missbrauchen;
 
 IST HIERMIT BESCHLOSSEN WORDEN, DASS:
 
 1. Der revidierte Verhaltenskodex eine Präambel beinhalten soll,
 die unmissverständlich festzulegen hat, dass "In Anbetracht der
 Tatsache, dass Lufttransportunternehmen, welche ein CRS-System allein
 oder gemeinschaftlich besitzen oder effektiv kontrollieren, unlautere
 Marktvorteile aus einer solchen Position ziehen können." Der
 revidierte Verhaltenskodex soll eine Definition des Begriffs "Parent
 Carrier" beinhalten, die eine Beteiligungsschwelle von fünf Prozent
 (5 %) des Kapitals, direkt oder indirekt gehalten, an einem
 CRS-Unternehmen einschliesst; und
 
 2. Die Europäische Kommission schriftlich bestätigen soll, dass
 Air France, Iberia und Lufthansa gegenwärtig "Parent Carriers" von
 Amadeus im Sinne des CRS-Verhaltenskodexes sind; und
 
 3. Der Status von Air France, Iberia und Lufthansa als Parent
 Carriers von Amadeus einer schriftlichen und mündlichen
 Branchenbefragung vor jeder geplanten Änderung unterzogen wird;
 ferner soll besagte Befragung alle unangemessenen Faktoren der
 Einflussnahme in der gesamten Vertriebskette berücksichtigen; und
 
 4. Die Europäische Kommission in gleich welchem revidierten
 Verhaltenskodex grundlegenden Schutz in folgenden Angelegenheiten
 gewähren soll: verbindliche Beteiligung und die Untersagung von
 Bindung durch Provisionszahlungen, einseitige Darstellung und Anzeige
 und Funktionalitätsdiskriminierung; und
 
 5. Alle weiteren Regelungen, die neben diesem grundlegenden Schutz
 bestehen, aus dem revidierten CRS-Verhaltenskodex entfernt werden
 sollen; die Voraussetzung für dieses Entfernen ist jedoch die
 Umsetzung der oben aufgeführten Beschlüsse 1, 2, 3 und 4 durch die
 Kommission.
 
 Wir, die Unterzeichnenden, fühlen uns unsererseits diesen
 Forderungen verpflichtet und bitten die Europäische Kommission
 dringend darum, diese umzusetzen und dabei die historische
 Gelegenheit zu nutzen, eine bessere Regelung des Markts für
 Reisebuchungen zu schaffen.
 
 International Airline Passengers' Association-
 http://www.iapa.com/index.cfm/travel/home.welcome
 
 Advantage Focus Partnerschaft -
 http://www.sunwaystravel.co.uk/focus-partnership.asp
 
 
 Belgium Association of Travel Management - http://www.batm.be/
 Business Travel Coalition - http://businesstravelcoalition.com/
 Finnish Business Travel Association - http://www.fbta.net/
 Institut der Reiseveranstalter (ITM) - http://www.itm.org.uk/
 Institute of Travel Management - http://www.spaa.org/
 Scottish Passenger Agents' Association - http://www.tmallc.com/new/
 Website: http://www.btcweb.biz
 http://tinyurl.com/2jaewc
 http://www.iapa.com/index.cfm/travel/home.welcome
 http://www.sunwaystravel.co.uk/focus-partnership.asp
 http://www.batm.be
 http://businesstravelcoalition.com
 http://www.fbta.net
 http://www.itm.org.uk
 http://www.spaa.org
 http://www.tmallc.com/new
 
 
 Originaltext:         The Business Travel Coalition
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/59908
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_59908.rss2
 
 Pressekontakt:
 Kevin Mitchell of Business Travel Coalition, +1-610-341-1850,
 editor@btcnewswire.com
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 103900
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Monster Employment Index: Weniger Stellenangebote im Oktober    Eschborn (ots) -      Nachfragerückgang in allen Bundesländern     Der Monster Employment Index ist im vergangenen Monat um drei  Punkte gefallen und lag im Oktober bei 136 Indexpunkten. Trotz des  Rückgangs blieb der Index auf einem hohen Niveau. Im Jahresvergleich  ist der Monster Employment Index um insgesamt 17 Punkte bzw. 14  Prozent gestiegen. Der Monster Employment Index erhebt monatlich die  im Internet angebotenen Stellen und wertet dabei für Deutschland die  Stellenangebote von 280 Unternehmens-Webseiten sowie mehr als zehn  Online-Stellenbörsen mehr...
 
Mobilnetzbetreiber wollen NFC-basierte mobile Zahldienste    Macau, China, November 13 (ots/PRNewswire) -     - Wichtiger Schritt hin zu global kompatiblem mobilen Zahlungssystem     Im Vorfeld der kommerziellen Starts werden 12 Mobilnetzbetreiber im Verlauf der kommenden Monate Praxistests für das berührungslose Bezahlen mit mobilen Telefonen in Australien, Frankreich, Irland, Korea, Malaysia, Norwegen, den Philippinen, Singapur, Taiwan, der Türkei und in den Vereinigten Staaten durchführen. Die Tests sind Teil der Pay-Buy-Mobile Initiative der GSM Association. Die Initiative ist als universelle Lösung mehr...
 
Deutschland europaweit führender Markt in der Medizintechnik - Gute Bedingungen für ausländische Investoren    Düsseldorf (ots) - Deutschlands demografischer Wandel und das hohe Niveau des  Gesundheitswesens tragen entscheidend zur großen  Nachfrage hochwertiger Medizintechnik aus Deutschland bei. Fast ein  Fünftel der deutschen Bevölkerung ist heute älter als 65 Jahre. Auf  diese Herausforderung reagiert die Medizinbranche mit ständig  wachsender Leistungsfähigkeit sowie der gezielten Vermarktung von  Produkten für die medizinische Versorgung und die häusliche Pflege -  mit entsprechend positiven Ergebnissen für Investoren. Neue  Entwicklungen und Technologien mehr...
 
Thomas Pfaff in den Vorstand des Sparkassen Brokers berufen    Wiesbaden (ots) - Im Rahmen der gestrigen Aufsichtsratssitzung  wurde Thomas Pfaff in den Vorstand des Sparkassen Brokers berufen. Er folgt damit Karl-Martin im Brahm, der nach sechsjähriger  Unternehmenszugehörigkeit den Sparkassen Broker zum 30.11.2007  verlassen wird. Mit Thomas Pfaff rückt ein erfahrener  Wertpapierexperte in den Vorstand des zentralen Online-Brokers der  Sparkassen-Finanzgruppe. Ab dem 1.12.2007 wird er für die Bereiche  Operations, Orga / IT und Produktmanagement verantwortlich zeichnen.  Die Vorstandsverantwortung für mehr...
 
Private Banker werben um wachsende Kundenvermögen  5. EUROFORUM-Jahrestagung "Private Banking - Family Office"  4. und 5. Dezember 2007, Sofitel Hamburg Alter Wall    Düsseldorf (ots) - Hamburg/Düsseldorf, November 2007. Die  jährlichen Steigerungsraten von großen privaten Kundenvermögen werden von Private Bankern auf rund 30 Prozent geschätzt, in Asien sogar auf 34 Prozent und in Russland auf bis zu 50 Prozent. Trotz dieser guten  Marktbedingungen bleibt der Wettbewerb unter den Vermögensverwaltern  hart. Wegen der verhältnismäßig kleinen Anzahl von Kunden können  oftmals nur bestehende Kundenbeziehungen ausgebaut werden. Ziel  vieler Private Banker ist darum auch die Erhöhung der verwalteten  Vermögen und mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |