| | | Geschrieben am 12-11-2007 "Shaping Future Transportation": Daimler startet weltweite Initiative für umweltfreundlichere Nutzfahrzeuge
 | 
 
 Stuttgart (ots) -
 
 - Querverweis: Bild wird über obs versandt und ist unter
 http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs abrufbar -
 
 - Über 3 000 Nutzfahrzeuge von Daimler mit alternativen Antrieben
 und Kraftstoffen bereits bei Kunden
 - Weltmarktführer bei Nutzfahrzeugen mit Hybridantrieb
 - Mercedes-Benz Atego BlueTec Hybrid und Citaro G BlueTec Hybrid
 ab 2008 in Kundenprobung
 - Zehn Canter Eco Hybrid ab 2008 bei europäischen Kunden im
 Flottentest
 - 1 500 Freightliner M2 Hybrid in den nächsten drei Jahren
 - Kraftstoffe aus Biomasse ab 2008 in Flottenerprobung
 
 Die Daimler AG treibt die drastische Reduzierung von
 Kraftstoffverbrauch und der Abgasemissionen bei Nutzfahrzeugen voran.
 Zum Start ihrer Initiative "Shaping Future Transportation" stellten
 Daimler Trucks und Daimler Buses heute im Stuttgarter Mercedes- Benz
 Museum 16 Lkw und Omnibusse mit alternativen Antrieben und
 Kraftstoffen vor. Die gezeigten Fahrzeuge der Marken Freightliner,
 Mitsubishi Fuso, Mercedes-Benz, Orion und Thomas Built Buses sind
 sowohl Weltpremieren als auch bereits im Kundeneinsatz. Eine
 Schlüsselrolle nimmt dabei die Hybrid-Technik ein, die je nach
 Einsatzart den Dieselverbrauch um bis zu 30% reduzieren kann.
 
 Mit rund 1 500 Orion Hybrid-Bussen, mehr als 100 Freightliner-
 Fahrzeugen sowie 200 Lkw und Bussen von Fuso ist Daimler
 Weltmarktführer bei Nutzfahrzeugen mit Hybridantrieb. Zusammen mit
 den 1 500 erdgasbetriebenen Mercedes-Benz Lkw und Bussen ist die von
 Daimler bereits an Kunden ausgelieferte Flotte umweltfreundlicher
 Nutzfahrzeuge weltweit führend.
 
 Andreas Renschler, Vorstand der Daimler AG und Leiter Daimler
 Trucks, sagte anlässlich der Veranstaltung: "Nutzfahrzeuge sind der
 Motor des Wirtschaftswachstums und der Globalisierung. Gerade deshalb
 werden wir als Weltmarktführer unseren Kunden zukünftig noch
 umweltfreundlichere und wirtschaftlichere Fahrzeuge anbieten."
 Renschler weiter: "Die Initiative 'Shaping Future Transportation'
 zeigt, dass wir unsere Verantwortung gegenüber Kunden und Umwelt sehr
 ernst nehmen. Sie umfasst nicht nur die weltweit vernetzten
 Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten aller Marken von Daimler
 Trucks und Daimler Buses auf dem Gebiet von alternativen Antrieben
 und Kraftstoffen. 'Shaping Future Transportation' demonstriert auch,
 dass umweltfreundliche Nutzfahrzeuge von Daimler schon heute keine
 Prototypen mehr sind, sondern reale Fahrzeuge im Kundeneinsatz."
 
 Alternative Antriebe mit dem Schwerpunkt "Hybrid" sollen bei
 Daimler jetzt in weiteren Nutzfahrzeugen und Regionen zum Einsatz
 kommen: In Nordamerika wird Freightliner in den nächsten drei Jahren
 1 500 M2 Hybrid Lkw sowie eine Hybrid-Ausführung des Schulbusses von
 Thomas Built Buses bauen. In Japan kommt bereits die zweite
 Generation des Mitsubishi Fuso Aero Star Eco Hybrid auf den Markt. In
 Europa gehen 2008 die ersten Mercedes-Benz Atego BlueTec Hybrid an
 Kunden in Deutschland, Frankreich und Tschechien. Gleichzeitig nehmen
 Kunden in Großbritannien insgesamt zehn Mitsubishi Fuso Canter Eco
 Hybrid in den Pilotbetrieb. Für den öffentlichen Personenverkehr
 zeigt Daimler erstmals einen dreiachsigen Gelenkbus Mercedes-Benz vom
 Typ Citaro G BlueTec Hybrid, der 2009 in Serie gehen wird.
 
 Der geringere Kraftstoffverbrauch führt bei Lkw und Bussen mit
 Hybrid-Antrieb auch zur Reduktion von Schadstoffen und CO2 im Abgas.
 Parallel wird auch die Verwendung alternativer Kraftstoffe
 untersucht, um die fossilen Energieträger zu schonen. Bei
 Kraftstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen räumen die
 Nutzfahrzeug-Experten der Daimler AG vor allem den aus Pflanzenölen
 hydrierten Kraftstoffen (HVO) sowie zu einem späteren Zeitpunkt BTL
 (Biomass to Liquid) große Chancen ein. Gemeinsam mit der
 Mineralölgesellschaft OMV sowie zwei Kundenfuhrparks (DHL und
 SSB-Stuttgart) beginnt Daimler jetzt die Flottenerprobung von HVO mit
 Mercedes-Benz-Lkw und Mercedes- Benz-Omnibussen.
 
 Die Verwendung von Biodiesel (FAME) ist in den Mercedes-Benz-Lkw
 seit zehn Jahren Stand der Technik. Die Mercedes-Benz Omnibusse und
 Kommunalfahrzeuge mit Erdgasantrieb (CNG) sind fast eben so lange
 schon in Serie und Kundenhand.
 
 Dieselmotoren von Daimler sind inzwischen High-Tech-Triebwerke
 geworden. Sie werden noch viele Jahre das Rückgrat des
 Nutzfahrzeugantriebes sein. Ihr großes Potenzial beweisen sie durch
 minimierte Emissionen und immer höhere Energieausbeute. So sind die
 Emissionen bei Partikeln und bei Stickoxiden seit 1990
 durchschnittlich um weit über 90 % zurückgegangen. Mercedes-Benz-Lkw
 und -Omnibusse mit BlueTec-Dieseltechnologie verbinden dabei
 ökologischen Fortschritt mit ökonomischen Vorteilen für den
 Betreiber. Denn gleichzeitig ist durch die BlueTec-Technologie der
 Kraftstoffverbrauch nochmals drastisch reduziert worden - bei
 Fernverkehrs-Lkw z.B. um rund 2 000 Liter pro Jahr. Dies entspricht
 einer CO2-Entlastung von gut fünf Tonnen pro Jahr. Andreas Renschler:
 "Im Vergleich zu anderen Fahrzeugarten und bezogen auf die
 Transportleistung ist bei Daimler Nutzfahrzeugen das "Ein-Liter-Auto"
 längst Realität."
 
 Die Hybrid-Technik ist ein weiterer Schritt zur Reduzierung des
 Kraftstoffverbrauches auf dem Weg zur wirtschaftlichen Realisierung
 des Zero Emission- Brennstoffzellen-Antriebes. Bei Hybrid-Fahrzeugen
 sind zwei Antriebsarten integriert: Die beim Bremsen freigesetzte
 Energie wird in Form von elektrischer Energie zurückgewonnen, in
 Batterien gespeichert und wieder für den Antrieb über einen
 Elektromotor verwendet. Dank des zusätzlichen Antriebsmotors kann für
 die gleichen Fahrleistungen beim Dieselaggregat eine kleinere,
 leichtere Variante gewählt werden.
 
 Bei den Lkw hat sich die Daimler AG für den sogenannten
 "Parallel"- Hybrid entschieden. Dabei ist der Elektromotor in den
 Antriebsstrang integriert und speist seine Leistung in der Regel
 parallel zum Dieselmotor ein. Hybrid-Omnibusse von Daimler haben
 einsatzbedingt den seriellen Hybridantrieb. Ein direkt an den
 Dieselmotor angeflanschter Generator liefert dabei die Energie für
 die elektrischen Antriebsmotoren. Bei den Hybrid-Bussen von
 Mitsubishi Fuso und Mercedes- Benz sind zudem alle Nebenaggregate
 elektrifiziert. Dies ermöglicht streckenweise ausschließlich
 elektrisches und somit emissionsfreies Fahren. Das neuartige Konzept
 mit Radnabenmotoren des Mercedes- Benz Citaro G BlueTec Hybrid leitet
 den Technologiewechsel zum Zero Emission Vehicle ein: Bei der
 Entwicklung zukünftiger Generationen muss dann prinzipiell nur der
 Dieselmotorgenerator durch Brennstoffzellen ersetzt werden - die
 elektrischen Antriebskomponenten sind erprobt.
 
 Ihre Alltagstauglichkeit haben Brennstoffzellen-Fahrzeuge bereits
 im weltweit größten Praxistest mit 30 Mercedes-Benz Citaro bewiesen.
 Sie legten mit mehr als 125 000 Betriebsstunden insgesamt über zwei
 Millionen Kilometer zurück. Für einen Serieneinsatz in Nutzfahrzeugen
 müssen die Lebensdauer der Brennstoffzellen deutlich verbessert und
 die Kosten drastisch verringert werden. Dies wird noch längerfristig
 die Herausforderung für die Entwicklungsingenieure bleiben. Zudem
 fehlt heute noch die erforderliche Wasserstoffinfrastruktur.
 
 Da die Anschaffungskosten für Hybridfahrzeuge gegenüber heutigen
 Dieselfahrzeugen um ein Drittel höher sind, werden wirtschaftliche
 Aspekte über die Akzeptanz alternativer Antriebe bei den Betreibern
 entscheiden. Dank der Kraftstoffeinsparung rückt die Hybrid-Technik
 der Gesamtwirtschaftlichkeit zwar ein gutes Stück näher, dennoch wird
 die Einführung zumindest in den Anfangsjahren einer Incentivierung
 bedürfen. Der Erfolg alternativer Antriebstechniken dank öffentlicher
 Förderung in USA und Japan bestätigt dies. In Europa steht diese
 Entscheidungsgrundlage für die Fuhrparkbetreiber noch aus. Andreas
 Renschler: "Umweltschutz funktioniert langfristig nur dann, wenn er
 für den Kunden auch einen wirtschaftlichen Vorteil bringt".
 
 Originaltext:         Daimler AG
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/68912
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_68912.rss2
 
 Ansprechpartner:
 Raimund Grammer Mobil: +49 (0)160/8634665
 Julia Kroeber-Riel Mobil: +49 (0)160/8670400
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 103769
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Messe in Shanghai erfolgreich beendet / - Drei High-Tech-Veranstaltungen unter einem Dach: Metal Working and CNC Tools, Industrial Automation Show und Energy Show    Hannover/Shanghai (ots) - Die Organisatoren der gemeinsamen Messe  Metalworking and CNC Machine Tool Show (MWCS 2007), Industrial  Automation Show (IAS 2007) und Energy Show (ES 2007) haben am Samstag in Shanghai ein äußerst positives Fazit der Veranstaltung gezogen. An den fünf Messetagen kamen insgesamt 94 700 Fachbesucher aus 65  Nationen, darunter USA, Deutschland, Finnland, Korea, Japan und  Indien. 943 Aussteller zeigten ihre innovativen Produkte,  Technologien und Lösungen auf einer Gesamtfläche von 69 500  Quadratmetern. Das reichhaltige mehr...
 
Atmel Announces Highly Secure Turnkey Solution for Embedded Systems    Paris and Rousset, France, November 12 (ots/PRNewswire) -     - The AT98SC016CU is the newest addition to the AT98SC series of royalty and license-free secure solutions     Atmel(R) Corporation (Nasdaq: ATML), announced today the introduction of the AT98SC016CU, the latest member of its AT98SC family of secure solutions specifically designed to address the increasing security needs of embedded systems.     The AT98SC016CU has high security functions that provide efficient counter-measures against hacking, cloning, phishing, counterfeiting, data mehr...
 
Jim Rogers ist Keynote Speaker bei der Com Advice Convention 1. und 2. Februar 2008    Frankfurt (ots) - Das Geschäft mit Rohstoffen boomt, die Nachfrage steigt unaufhaltsam, der Rohstoffmarkt gilt inzwischen als einer der  attraktivsten Investmentbereiche der Welt. In Deutschland sind die  Vorteile dieses Segments noch vergleichsweise unbekannt. Um eine  weitere Informationsverbreitung durchzuführen, lädt die Com Advice  für Freitag, 1., und Samstag, 2. Februar 2008, zur ersten  Rohstoffmesse ein. Bei der Com Advice Convention, im Gebäude der IHK  (Alte Börse Frankfurt), treffen Unternehmen, Fondsmanager,  Vermögensverwalter, mehr...
 
Odyssey Software veröffentlicht Athena Add-In für Microsoft System Center Configuration Manager 2007    Barcelona, Spanien, November 12 (ots/PRNewswire) -     - Athena ergänzt und erweitert System Center Configuration Manager 2007 nahtlos und liefert umfassende Verwaltung von Windows Mobile, Windows Embedded und Windows Device Plattformen     Odyssey Software, Inc. ein führender Anbieter hochentwickelter Mobilgerät-Verwaltungslösungskonzepte, kündigte heute die Veröffentlichung des Athena(TM) Add-In für den Microsoft System Center Configuration Manager 2007 an.     Odyssey Softwares Flaggschiff-Lösungskonzept, Athena, ist vollständig für kabellosen mehr...
 
euro adhoc: ALTA FIDES Aktiengesellschaft für Grundvermögen / Quartalsfinanzbericht / Bekanntmachung gemäß §§ 37v ff. WpHG mit dem Ziel einer europaweiten Verbreitung  --------------------------------------------------------------------------------   Hinweisbekanntmachung für Finanzberichte übermittelt durch euro adhoc mit   dem Ziel einer europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent   verantwortlich. --------------------------------------------------------------------------------   Der Finanzbericht steht zur Verfügung: -------------------------------------- Im Internet unter: http://www.altafides.de/sites/ir_finanzber_quartal.html im Internet am:    12.11.2007    Ende der Mitteilung           mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |