| | | Geschrieben am 08-11-2007 Zeitschriftenverlage rechnen mit starken Wachstumsimpulsen beim Geschäftsfeld Internet
 | 
 
 Berlin (ots) -
 
 VDZ-Studie zu Verlagsstrategien im Online-Business /
 Zusammenarbeit mit KPMG und Ludwig-Maximilians-Universität München
 
 Zeitungs- und Zeitschriftenverlage richten ihr Augenmerk bei der
 strategischen Ausrichtung ihrer Geschäftsaktivitäten immer stärker
 auf das Internet. Während sich die klassischen Umsatzquellen
 Anzeigen, Vertrieb und Rubriken-/Kleinanzeigen derzeit eher verhalten
 entwickeln, erwarten die Verlagsunternehmen im Bereich der
 Online-Medien deutliche Wachstumsimpulse. Sie gehen davon aus, dass
 sich der Umsatzanteil des Internets an ihrem Geschäft von derzeit 4,6
 Prozent (2006) bis zum Jahr 2010 auf 12,8 Prozent nahezu
 verdreifachen wird. Das hat die aktuelle Studie "Das Geschäftsfeld
 Internet für Verlage" ergeben, die der Verband Deutscher
 Zeitschriftenverleger (VDZ) in Zusammenarbeit mit dem
 Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen KPMG und Prof. Dr.
 Manfred Schwaiger von der Ludwig-Maximilians-Universität München
 (LMU) durchgeführt hat. Für die Studie wurden die Antworten von 72
 Verlagshäusern in Deutschland ausgewertet.
 
 "Mittlerweile sind über 60 Prozent der Deutschen regelmäßig
 online. Das birgt ein enormes Potenzial. Folgerichtig boomt der
 Online-Werbemarkt - im Jahr 2007 werden hier über 2,7 Mrd. Euro
 umgesetzt, und die Prognosen deuten auf eine ungebrochene Fortsetzung
 des Wachstums", erklärt Alexander von Reibnitz, Geschäftsführer
 Digitale Medien und Neue Geschäftsfelder beim VDZ. "Wie die Studie
 zeigt, werden die Verlage davon deutlich profitieren".
 
 Immer bedeutsamer werden für Verlage die typischen Phänomene des
 Web 2.0. "Die Verlage haben erkannt, dass die Mediennutzer im
 Internet immer mehr von passiven ,Botschaftsempfängern' zu aktiven
 'Inhalteproduzenten' werden. Es ist daher nur folgerichtig, wenn sich
 die Verlage in den Bereichen Community und User-Generated-Content
 immer stärker engagieren. In diesen beiden Geschäftsfeldern sind die
 meisten der befragten Unternehmen bereits tätig oder planen zumindest
 entsprechende Aktivitäten", meint Dr. Markus Kreher, Partner bei
 KPMG.
 
 Zu den wichtigsten und verbreitetsten Umsatzquellen im
 Online-Bereich gehören für die Verlage vor allem die Online-Werbung
 sowie die Gewinnung von Abonnenten für die hauseigenen Printtitel.
 Ausgebaut werden soll das Engagement insbesondere bei
 Lead-Generierung (Gewinnung von direkten Kundenkontakten) sowie bei
 Video- und performance-basierter Online-Werbung, da die Befragten
 hier das Marktpotenzial relativ hoch einschätzen.
 
 Um die ehrgeizigen Wachstumsziele zu erreichen, verfolgen die
 Verlage unterschiedliche Wege zum Ausbau des eigenen
 Online-Portfolios. "Bei den Geschäftsstrategien lassen sich zwei
 grundlegende Vorgehensweisen unterscheiden", so Prof. Dr. Manfred
 Schwaiger, Institut für Marktorientierte Unternehmensführung der LMU.
 "Die Strategie der Marktdurchdringung durch Ausbau verlagseigener
 Aktivitäten und die der Diversifikation durch Unternehmenszukäufe.
 Jeder zweite Verlag verfolgt eine Mischform aus beiden Strategien."
 Der Berichtsband enthält dazu einige Fallstudien von in- und
 ausländischen Verlagen.
 
 Alle Fragestellungen werden sowohl abhängig vom Verlagsschwerpunkt
 (Fach- und Publikumsverlage) wie auch der Unternehmensgröße (Klein-,
 Mittel- und Großverlage) detailliert betrachtet. Die Ergebnisse
 werden in einem ausführlichen Bericht zusammengefasst, der am 7.
 November 2007 in Rahmen der Medientage München präsentiert wird.
 
 Die vollständige Studie ist unter www.vdz.de erhältlich. Die
 gedruckte Broschüre kostet 39 Euro (inkl. MwSt. und Versand), für
 VDZ-Mitglieder 29 Euro oder als pdf-Download 49 Euro.
 
 Originaltext:         VDZ Verband Deutscher Zeitschriftenverleger
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/8830
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_8830.rss2
 
 Weitere Informationen:
 VDZ:
 Norbert Rüdell
 Leiter Presse und Kommunikation
 Tel: +49 (30) 72 62 98-162
 E-Mail: n.ruedell@vdz.de
 Internet: www.vdz.de
 
 KPMG:
 Marita Reuter/ Thomas Blees
 Tel. +49 (30) 20 68-11 18/-12 15
 mreuter@kpmg.com
 tblees@kpmg.com
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 103097
 
 weitere Artikel:
 
 | 
blinkx bildet Partnerschaft mit New York French Press für hochwertige Finanznachrichten    San Francisco, November 8 (ots/PRNewswire) -     - blinkx erweitert landessprachigen Video-Index mit französischen und spanischen Live-Berichten von der New Yorker Aktienbörse     blinkx, das grösste Video-Suchportal im Web, meldete heute eine Zusammenarbeit mit der New York French Press (NYFP), einem führenden Anbieter hochwertiger Finanzvideoprogramme und eines der wenigen Unternehmen der Welt, das Zugang zur Videoinfrastruktur der New Yorker Aktienbörse hat. Gemäss den Vertragsbedingungen wird blinkx unter http://www.blinkx.com.Videoinhalte mehr...
 
Trainingsgruppe BTA plant eine halbe Million Kursstunden für 2008    München (ots) - Die neu gegründete BTA Group AG Best Training  Alliance (www.bta-group.de) will bis Anfang nächsten Jahres über ihr  Buchungsportal Kursangebote mit insgesamt über einer halben Million  Trainingsstunden bereitstellen. Das Spektrum soll sich von  Einsteigerkursen in die Informationstechnologie über  Zertifizierungskurse für Programmierer bis hin zur nebenberuflichen  Managementausbildung erstrecken. Firmen und Verbraucher erhalten  damit über ein einheitliches Webportal Zugang zu einem Angebot an  Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen, mehr...
 
Synchronica übernimmt IMAP-Spezialisten GoodServer    Berlin/London (ots) - Synchronica plc, internationaler Anbieter  von Produkten zum Geräte- und E-Mail-Management für Mobiltelefone,  übernimmt das auf mobiles E-Mail spezialisierte amerikanische  Software-Unternehmen GoodServer. Die Technologie von GoodServer kommt in Synchronicas Mobile Gateway zum Einsatz, wird aber auch in  Produkten anderer Anbieter verwendet. Durch die Übernahme erhält  Synchronica alle Rechte am Code und übernimmt alle bestehenden  Lizenzvereinbarungen.     Mobiles E-Mail gilt als großer Wachstumsmarkt. Derzeit besitzen mehr...
 
Fusionitis: Verbandsfusionen kritisch betrachtet / Schwerpunktthema des Verbändereport: Von der Kooperation zur Fusion / Empfehlung für Fusionsprozesse von Verbänden    Bonn / Berlin (ots) - Es scheint, das Thema Fusion ist bei den  Verbänden in Deutschland wieder en vogue. Die letzte große  Fusionswelle in der "Verbandsbranche" gab es 1998/99. Damals nutzten  viele Verbände den Umzug vom Bonner "Provisorium" in die  Bundeshauptstadt zum strategischen Zusammenschluss. Nun hört und  liest man wieder von prominenten "Großfusionen". Wer sich als  Verantwortlicher in einem Verband mit dem Thema Verbandsfusion  auseinander setzen will (oder muss) findet in der am 8. November  erschienenen Ausgabe 8 des Verbändereport mehr...
 
HORIZONT-Kommunikationstrend: Thomas Gottschalk und Haribo bleiben bekanntestes Werbe-Duo / Promi-Werbung läuft oft ins Leere    Frankfurt am Main (ots) - Die Omnipräsenz von Testimonials in der  Werbung hinterlässt beim Verbraucher ihre Spuren: Immer weniger  Deutsche nehmen die von Promis vermittelten Botschaften wahr. Während im vergangenen Jahr noch 47 Prozent - und damit knapp jedem Zweiten - Werbung mit Promi-Faktor mehr aufgefallen ist als Werbebotschaften  normalerweise, sind es derzeit nur noch 39 Prozent. Das geht aus dem  aktuellen HORIZONT-Kommunikationstrend der Wochenzeitung für  Marketing, Werbung und Medien, HORIZONT (Deutscher Fachverlag,  Frankfurt am mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |