| | | Geschrieben am 08-11-2007 Display-Markt wächst rasant   EUROFORUM-Konferenz "Displays 2008"  12. und 13. Dezember 2007, München, Holiday Inn Munich City Centre
 | 
 
 Düsseldorf (ots) - 8. November 2007. Nach Analysten-Prognosen wird
 der Umsatz für elektronische Displays 2007 über 100 Milliarden Dollar
 ansteigen. Vor allem die enorme Nachfrage nach TFT-LCDs sorge für die
 hohen Wachstumsraten: "TFT-LCDs sind die dominante Technologie im
 Markt und sie wachsen schneller als die Display-Industrie als
 Ganzes", so iSuppli-Analyst Paul Semenza. Dabei nehme die
 TFT-LCD-Technologie mittlerweile einen Anteil von drei Vierteln auf
 dem Display-Markt ein und verdränge die Konkurrenz zunehmend ins
 Nischendasein. (pressetext.de, 26.05.2007) Die wichtigsten Trends auf
 dem Display-Markt  sowie neue Display-Technologien wird
 iSuppli-Senior Director Andrew Murray auf der EUROFORUM-Konferenz
 "Displays 2008"  am 12. Dezember 2007 in München vorstellen.
 Weiterhin erläutern Vertreter führender Display-Hersteller und
 -Entwickler wie Sharp, BASF, Merck und Canon ihre Strategien, um der
 wachsenden Nachfrage gerecht zu werden und dabei kostengünstiger zu
 produzieren.
 
 Potenziale des Display-Marktes
 Das größte Wachstumspotenzial für TFT-LCDs hat iSuppli im
 Businessbereich ausgemacht. Laut iSuppli werden die Umsätze mit
 Profi-Displays von derzeit zehn bis 2011 auf 14,6 Milliarden Dollar
 anwachsen. SME-Präsident Maximilan Huber (Sharp Microelectronics
 Europe) gibt auf der Konferenz eine Übersicht der
 LCD-Anwendungsbereiche und stellt unter anderem e-Signage-Displays
 vor, also LCDs, die auf ganz spezielle Bedürfnisse des Marktes
 zugeschnitten sind. Sie sind für den kommerziellen Gebrauch gedacht,
 zum Beispiel für Werbung, Fahrplananzeigen oder Anzeigen in großen
 Konferenzräumen. Daher müssen solche Displays hohen Anforderungen
 hinsichtlich Lebensdauer, Einbrennsicherheit, UV-Verträglichkeit,
 Blickwinkel und Temperaturbereich genügen und sollten über LVDS- und
 Ethernet-Schnittstellen verfügen. Hergestellt werden solche Displays
 in der weltweit ersten LCD-Fabrik der 10. Generation, die Sharp Ende
 des Jahres in Japan baut. Der über ein Million Quadratmeter große
 Industriepark bietet neben der größten Solarfabrik für
 Dünnschicht-Solarstromzellen auch Platz für Zulieferbetriebe.
 
 Über das Potenzial der Displays mit Ultra Low Power Technologien
 berichtet Dr. Jürgen Wahl (Optrex Europe GmbH). Wahl geht auf die
 Speichercharakteristik und das Lichtmanagement ein und erläutert
 Details zur Display-Herstellung. Die technischen und
 Design-Anforderungen für Display-Systeme im Fahrzeug stellt Robert
 Isele (Leiter Fahrerinformationssysteme Konzepte, Displaytechnologie,
 BMW AG sowie Vorstandsvorsitzender, Deutsches Flachdisplay-Forum,
 DFF) vor. Dabei erläutert Isele Details zur Datenübertragung und
 Displaylinks.
 
 OLED - überschätzte Technologie?
 Die organische Leuchtdiode - kurz OLED -  verspricht hauchdünne,
 Strom sparende Monitore. OLEDs werden unter anderem in mp3-Playern,
 Handys, flexiblen und transparenten Displays eingesetzt. Sie sind
 kostengünstig in der Herstellung, allerdings nimmt die Qualität der
 Bildschirme rasch ab. So sind einige der Display-Fachhersteller nicht
 auf dem OLED-Markt, weil sie bislang nicht sicherstellen können, dass
 die Qualität ihrer Produktion auf lange Sicht erhalten bleibt.
 Allerdings forschen und entwickeln alle großen Display-Hersteller an
 der OLED-Technologie. Vorgestellt und diskutiert werden vollständig
 transparente OLED-Displays, ihre Funktionsweise und Realisierung,
 weiße OLEDs für die Display-Technik, organische Photovoltaik und
 P-OLED Mikrodisplays.
 
 Das ausführliche Programm ist abrufbar unter
 www.euroforum.de/ots-display08
 
 Originaltext:         EUROFORUM Deutschland GmbH
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6625
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6625.rss2
 
 Pressekontakt:
 EUROFORUM Deutschland GmbH
 Leiterin Presse & Öffentlichkeitsarbeit
 Claudia Büttner
 Telefon: +49(0)211/9686-3380
 Fax: +49(0)211/9686-4380
 presse@euroforum.com
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 103058
 
 weitere Artikel:
 
 | 
GPKE-Umfrage: Drei Viertel der Stadtwerke rechnen mit steigenden Strompreisen    Aachen (ots) -      - 63.000 EUR wurden im Schnitt für GPKE-Umstellung aufgewandt    - Mehrheit der Stadtwerke hält Umstellungsfrist für zu kurz       bemessen     Trotz der Tatsache, dass 65% der Stadtwerke die Umstellungsfrist  von rund zwölf Monaten als einen zu kurz bemessenen Zeitraum  bezeichnen, hat das Gros der Betriebe die von der Bundesnetzagentur  gestellten Anforderungen erfüllt: 68% der Stadtwerke hielten das  Startdatum 1. August 2007 für den Datenaustausch gemäß der  "Vereinheitlichung der Geschäftsprozesse und Datenformate für mehr...
 
Unternehmensinsolvenzen sinken, Verbraucherinsolvenzen steigen / Zahlungsverhalten deutlich verbessert    Berlin (ots) - Das Zahlungsverhalten in Deutschland hat sich  deutlich verbessert. In der aktuellen Herbstumfrage unter den 521  Mitgliedsunternehmen des Bundesverbandes Deutscher  Inkasso-Unternehmen e.V. (BDIU), Berlin, melden 84 Prozent der  befragten Firmen: Rechnungen werden jetzt genauso gut oder besser  bezahlt als noch im Frühjahr. Gleichzeitig sinkt die Zahl der  Unternehmensinsolvenzen auf voraussichtlich nur noch 28.000 (2006:  30.357). Die gute Konjunktur verbessert vor allem das  Zahlungsverhalten gewerblicher Schuldner. Nur noch mehr...
 
ÖPNV: Tragen die Konzepte noch?    Düsseldorf/München (ots) - Deloitte-Studie "Die Rolle der ÖPNV"  untersucht Situation und Zukunft des Öffentlichen Nahverkehrs in  Deutschland     Privatisierungsmaßnahmen und externe Ausschreibungen sind bei den  ÖPNV-Aufgabenträgern, z.B. Landkreisen und kreisfreien Städten, eher  die Ausnahme. Dabei können ganze 40 Prozent die Finanzierung ihres  Angebots in den nächsten fünf Jahren nicht mehr sicherstellen. Zur  Verbesserung der Situation setzt ein Großteil auf Kostensenkung,  Fahrpreiserhöhung, Neuorganisation und Kooperationen mit anderen mehr...
 
Oliver Wyman- und HypoVereinsbank-Studie "Hochleistungsbranche Automobilzulieferer" / Erfolgsfaktoren für den künftigen Automobilbau    München (ots) -      - Querverweis: Charts der Studie liegen in der digitalen      Pressemappe zum Download vor und sind unter      http://www.presseportal.de/dokumente abrufbar -     - Europas Automobilzulieferer agieren mit jährlichem Wachstum von       2,9 Prozent auf Spitzenniveau    - Weiter steigender Kostendruck trotz Produktivitätssteigerung um       drei bis fünf Prozent im Jahr    - Top-Performer verbessern gleichzeitig Kostenposition,       Innovationskraft und Kundenorientierung     Die Automobilzulieferindustrie zählt zu den  wettbewerbsintensivsten mehr...
 
MEDICA und COMPAMED 2007 vor dem Start - 4.800 Aussteller aus 65 Nationen  Erhebliche Einsparpotenziale durch Einsatz moderner Verfahren    Düsseldorf (ots) - In der kommenden Woche, vom 14. bis 17.  November 2007, blickt die internationale Medizinbranche wieder nach  Düsseldorf. Dann starten die weltgrößte Medizinmesse MEDICA, 39.  Weltforum der Medizin mit Kongress, und die COMPAMED, High tech  solutions for medical technology - 16. Internationale Fachmesse für  Komponenten, Vorprodukte und Rohstoffe für die medizinische Fertigung (Vorjahr: 137.500 Fachbesucher). Insgesamt fast 4.800 Aussteller aus  65 Nationen - so viele wie noch nie zuvor in der  Veranstaltungsgeschichte - präsentieren mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |