| | | Geschrieben am 02-11-2007 Kölner Stadt-Anzeiger: Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft warnt vor Image-Verlust für Russland im Streit mit der Lufthansa Cargo
 | 
 
 Köln (ots) - Berlin - Der Geschäftsführer des Ost-Ausschusses der
 Deutschen Wirtschaft, Oliver Wieck, hat vor den Folgen Streits um
 Überflugrechte der Lufthansa Cargo in Russland gewarnt. Dem "Kölner
 Stadt-Anzeiger" (Samstagausgabe) sagte Wieck: "Je länger der Konflikt
 zwischen Russland und der Lufthansa Cargo dauert, umso schwerer wird
 der Image-Schaden für Russland insgesamt und den Wirtschaftsstandort
 im speziellen. Viele Unternehmen mit Russlandgeschäft und potenzielle
 Investoren verfolgen den Konflikt
 mit besonderer Aufmerksamkeit." Wieck bestritt, dass Unternehmen
 grundsätzlich Probleme mit der Rechtssicherheit in Russland hätten,
 fügte aber hinzu: "Im aktuellen Streit geht es mehr um den
 staatlichen Einfluss auf unternehmerische Entscheidungen. Das macht
 die Sache allerdings auch nicht besser."
 
 Originaltext:         Kölner Stadt-Anzeiger
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/66749
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_66749.rss2
 
 Pressekontakt:
 Kölner Stadt-Anzeiger
 Politik-Redaktion
 Telefon: +49 (0221)224 2444
 ksta-produktion@mds.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 101913
 
 weitere Artikel:
 
 | 
GDBA begrüßt Aufhebung des Streikverbots    Frankfurt/Main (ots) - Der Bundesvorsitzende der  Verkehrsgewerkschaft GDBA, Klaus-Dieter Hommel, hat die Entscheidung  des sächsischen Landesarbeitsgerichts begrüßt. "Dass eine  Gewerkschaft in ihren grundrechtlich verbrieften Rechten des  Arbeitskampfes beschnitten wurde, war auch für uns nicht akzeptabel", machte er nach Verkündung des Urteils deutlich.     Gleichzeitig appellierte Hommel an die GDL, mit den wieder  gewährten Möglichkeiten des Streiks maßvoll umzugehen. "Auch jetzt  muss die Verhältnismäßigkeit gewahrt bleiben", machte der mehr...
 
BME: Streiks forcieren Rückverlagerung auf überlastete Straße    Frankfurt am Main (ots) - Nachdem das Landesarbeitsgericht in  Chemnitz für Streiks der Lokführergewerkschaft GDL im Güter- und  Fernverkehr grünes Licht gegeben hat, erwartet der Bundesverband  Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME), Frankfurt, im  Fall des angedrohten Arbeitskampfes massive Probleme im  Nachschubbereich der Unternehmen. Je nach Streikintensität und Dauer  der Arbeitsniederlegung könnten bis zu 80 Prozent der auf Schiene  transportierten Güter brach liegen. Rund 20 Prozent der Güter werden  mit Privatbahnen bewegt. mehr...
 
Westdeutsche Zeitung: Bahn = Von Christoph Lumme    Düsseldorf (ots) - Das sächsische Landesarbeitsgericht erlaubt es  den Lokführern, künftig auch den Fern- und Güterverkehr lahmzulegen.  Damit besitzt die Gewerkschaft GDL gegenüber dem Konzern eine  effektive Waffe, um ihre Forderungen durchzusetzen. Doch das Urteil legt nicht nur fest, wie die Bahn und ihre  Beschäftigten künftig miteinander umgehen. Es hat auch generell  weitreichende Folgen für das Arbeitsrecht, weil es die Weichen für  die Streik-Kultur in Deutschland neu stellt. Die Chemnitzer Richter  unterstreichen, dass das Recht auf mehr...
 
WAZ: Verdi und das Murmeltier - Kommentar von Thomas Wels    Essen (ots) - Und ewig grüßt das Murmeltier: So sicher wie die  Städte im November und Dezember vermehrt verkaufsoffene Sonntage  zulassen, so sicher geht die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi auf  die Barrikaden gegen dieselben und beklagt eine Fehlentwicklung zu  Lasten der Beschäftigten.  Gewiss, jeder hat das Recht auf freie Wochenenden, auf Zeit mit der  Familie. Dafür aber gibt es vernünftige Schichtmodelle. Es soll sogar Menschen geben, die gerne sonntags arbeiten, schon wegen der  Zuschläge. Inzwischen arbeiten in Deutschland 1,4 Millionen mehr...
 
Allgemeine Zeitung Mainz: Windenergiefirma verlässt Mainz    Mainz (ots) - red. MAINZ Die  Mainzer und Bolander Spezialfirma  für alternative Energien, "Juwi", will ihren Firmensitz nach  Informationen der Allgemeinen Zeitung Mainz (Samstagsausgabe) nach  Wörrstadt verlegen. Auf einer Fläche von zirka zwei Hektar soll nach  AZ-Informationen im Gewerbepark ein Neubau entstehen. Das Unternehmen beschäftigt derzeit an den Standorten 160 Mitarbeiter. Diese Zahl  soll dem Vernehmen nach deutlich auf rund 300 aufgestockt werden. Die Mainzer Räume der Juwi-Gruppe sollen weiter genutzt werden und dem  dort angesiedelten mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |