Startschuss für die Industriethemen der Deutschen Messe in China - Industrial Automation Show und Energy Show in Shanghai
Geschrieben am 01-11-2007 |   
 
    Hannover (ots) - Die Deutsche Messe veranstaltet gemeinsam mit  ihrer Tochtergesellschaft Hannover Fairs China vom 6. bis zum 10.  November die Energy Show und die Industrial Automation Show in  Shanghai. Parallel mit der China International Industry Fair und der  Metal Working and CNC Machine Tool belegen die Energy Show und die  Industrial Automation Show mit neun Hallen und mehr als 100 000  Quadratmetern das gesamte Messegelände in Shanghai Pudong, das  Shanghai New International Expo Centre (SNIEC). Die Energy Show  findet zum sechsten Mal, die Industrial Automation Show zum fünften  Mal statt. China ist mit seiner boomenden Wirtschaft ein  hochattraktiver Messestandort. Das Konzept eines zentralen  Messeevents für die Industrie im asiatisch-pazifischen  Wirtschaftsraum mit mehreren sich ergänzenden Fachmessen unter einem  Dach geht auf: Die Veranstalter rechnen in diesem Jahr mit einem  deutlichen Anstieg der Zahl an Fachbesuchern gegenüber dem Vorjahr  (2006: rund 40 000).
     Industrial Automation Show Shanghai
     Erstmals füllen die Automatisierungsthemen in Shanghai zwei  Messehallen. Dies entspricht einer Fläche von 24 000 Quadratmetern   (2006: 11 500 Quadratmeter). Rund 300 Aussteller werden erwartet. Ein Thema, das stark auf der diesjährigen Industrial Automation Show  vertreten sein wird, ist die Sensorik. Aussteller sind unter anderem  ifm electronic, Weglor, Pepperl & Fuchs, Turck oder Phoenix Contact.
     Energy Show Shanghai
     Zur Energy Show in Shanghai werden rund 200 Aussteller aus China  und Ländern wie Korea, den USA, Singapur, Thailand, Indien, Japan,  Italien und Deutschland erwartet. Unter den Ausstellern finden sich  wichtige Branchenvertreter wie Finder, Jean Müller, Eaton`s  Electrical Group, Shanghai Electric Group Co., Shanghai Liangxin  Electrical Co. Ltd. oder CHINT. Im vergangenen Jahr war eine Fläche  von rund 6 500 Quadratmetern belegt, in diesem Jahr wird es  voraussichtlich eine volle Halle mit etwa 10 000 Quadratmetern sein.
  Originaltext:         Deutsche Messe AG Hannover Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/13314 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_13314.rss2
  Pressekontakt: Katja Havemeister Tel.:	+49 511 89-31034 E-Mail:	katja.havemeister@messe.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  101627
  
weitere Artikel: 
- Nachrichten aus Berlin (1757) - 10 Jahre BEOS    Berlin (ots) - Heute vor 10 Jahren gründeten Dr. Stephan  Bone-Winkel, Dr. Ingo Hans Holz und Dr. Job von Nell die BEOS GmbH in Berlin. BEOS ist heute ein inhabergeführter und unabhängiger  Investor, Projektentwickler und Asset Manager mit einem betreuten  Bestand von über 330.000 Quadratmeter Gewerbefläche in Deutschland,  Belgien und der Schweiz und einem interdisziplinären Team von über 35 Mitarbeitern.     Bei Einzelankäufen und Portfoliotransaktionen hat BEOS in den  Jahren 2006 und 2007 deutschlandweit Objekte im Wert von über 800  Millionen mehr...
 
  
- INSM-Studie zu den Freien Berufen: Liberalisierung bringt 140.000 neue Jobs    Berlin (ots) - In Deutschland könnten mindestens 140.000 neue Jobs bei wirtschaftsnahen Dienstleistungen entstehen, wenn die  Regulierungen bei den Freien Berufen hierzulande auf das Niveau von  Schweden oder Dänemark sinken. Das entspricht 9 Milliarden Euro, die  zusätzlich in diesem Sektor erwirtschaftet werden können. Zu diesem  Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen  Wirtschaft Köln (IW) im Auftrag der Initiative Neue Soziale  Marktwirtschaft (INSM).     Profitieren würden vor allem die Verbraucher. Um bis zu 30 mehr...
 
  
- IT-Sicherheit ist Chefsache: Deutsche Geschäftsführer unterschätzen Haftungsrisiken    Hamburg (ots) - Nur ein Drittel aller deutschen Unternehmen hat  ein Risikomanagement für IT-Sicherheit eingerichtet. Und das, obwohl  deutsche Gesetze wie das Bundesdatenschutzgesetz, KonTraG,  Aktiengesetz oder HGB die Einführung eines IT-Sicherheitskonzepts  vorschreiben. Ab Juli 2008 greifen zudem EU-weit verschärfte Regeln  in Bezug auf die Dokumentation der IT- und  Telekommunikationsinfrastruktur eines Unternehmens. Zwar kommen  mittlerweile in 80 Prozent der Unternehmen IT-Sicherheitslösungen zum Einsatz. Diese gehen allerdings nicht mehr...
 
  
- Nachrichten aus Berlin (1756) - Marke Berlin steht für Qualität und Innovation    Berlin (ots) - SPERRFRIST BIS 13:00 UHR     Mehr als 500 Teilnehmer aus Wirtschaft, Wissenschaft, Forschung  und Politik nahmen an dem heutigen Industrieforum im Berliner Rathaus teil. Nach einer Schlüsselrede des Regierenden Bürgermeisters von  Berlin, Klaus Wowereit, mit dem Titel "Berlin als Standort moderner  Industrie" und einer Keynote von Prof. Dr. Norbert Walter,  Geschäftsführer Deutsche Bank Research und Chefvolkswirt der Deutsche Bank Gruppe, fanden zahlreiche Foren und Podiumsdiskussionen statt.  Mit der Ausstellung "Schaufenster mehr...
 
  
- Wirtschaftsrat warnt vor Ausweitung des Bahnstreiks / "Bürger und Unternehmen dürfen nicht in Geiselhaft genommen werden"    Berlin (ots) - Der Wirtschaftsrat sieht mit großer Sorge, dass die Gewerkschaft der Lokführer versucht, Bürger und Unternehmen in  Geiselhaft für ihre tarifpolitischen Ziele nehmen zu wollen.     Der volkswirtschaftliche Schaden bei einer Ausdehnung des  Lokführerstreiks auf Fern- und Güterverkehr würde nach Berechnungen  des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung zu einem  gesamtwirtschaftlichen Schaden von 500 Millionen Euro pro Tag führen.     Damit würden unbeteiligte Dritte von einer kleinen  Interessensgruppe geschädigt in einem mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |