(Registrieren)

Michael "Bully" Herbig: "Die Parodie-Nummer ist jetzt abgeschlossen."

Geschrieben am 24-10-2007

Leipzig (ots) - Nie wieder Bullyparade? Im exklusiven Interview
mit dem Entertainmentmagazin NEMO erklärt Multitalent Michael "Bully"
Herbig seine Comedy-Trilogie für vollendet. Jetzt zieht es ihn in
Richtung Abenteuerfilme.

Mit "Lissi und der wilde Kaiser" schickt sich Bully wieder einmal
an, die deutsche Kinolandschaft zu erobern. Und das, nachdem er schon
den Karl May-Filmen mit "Der Schuh des Manitu" ein ironisches Denkmal
setzte und mit "Traumschiff Surprise" eine Science-Fiction-Komödie
mit Tricks auf Hollywood-Niveau präsentierte.

Der Comedian, Regisseur und Schauspieler erklärt im Gespräch mit
der Zeitschrift NEMO, dass er seinen neuen Film als Animationsfilm
gedreht hat, damit er nicht "im Fummel im Regiestuhl" sitzen musste.
Schwierig war der Dreh trotzdem: "Wir sind dann auf Probleme
gestoßen, die du beim Realfilm nicht hast, wie z.B. Kontakt mit
Klamotten, Reingreifen in die Hosentasche oder durch's Haar fahren."

Letzten Endes ging dann doch alles gut, so Bully: "Da war ich dann
beruhigt und konnte wieder einigermaßen schlafen." Als Nächstes kommt
auf jeden Fall etwas völlig anderes: "Die Parodie-Nummer ist jetzt,
glaub ich, abgeschlossen." sagt der 39-jährige Münchner und träumt
von Hollywood: "Ich glaube, so in Richtung Abenteuerfilm, so etwas
wie 'Indiana Jones', darauf hätte ich Lust. Wenn jetzt einer anruft
und fragt 'Du Bully, kannst du nicht Indiana Jones 4 machen?', das
würde ich machen, aber die sind ja jetzt leider schon dran."

Das komplette Interview mit dem Comedy-Meister erscheint in der
aktuellen Ausgabe von NEMO (EVT 19.10.). NEMO ist das kompetente
Unterhaltungsmagazin für die ganze Familie und enthält viele
interessante Beiträge und Tests zu den Themen Film, Spiele, Musik und
Technik. NEMO und der dazugehörige Internetauftritt
http://www.nemopolis.de/ erscheinen seit April 2007 im Leipziger
Auerbach Verlag.

Originaltext: Auerbach Verlag und Infodienste GmbH
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/51003
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_51003.rss2

Pressekontakt:
Florian Pötzsch
Auerbach Verlag und Infodienste GmbH
Lauchstädter Str. 20
04229 Leipzig
http://www.auerbach-verlag.de
Telefon: 0341/149550
Telefax: 0341/1495511


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

100044

weitere Artikel:
  • Bayerisches Fernsehen / Donnerstag, 25. Oktober 2007, 21.15 Uhr / Faszination Wissen / Überleben am Berg München (ots) - Silke C. ist auf einer Skitour im Berner Oberland unterwegs. Mit der Zahnradbahn ist sie auf den Eigergletscher gefahren, dann noch ein Stück weiter aufgestiegen, auf etwa 3.500 Meter. Für die Durchtrainierte eigentlich keine große Sache. Doch jetzt fühlt sie sich total ausgelaugt, sie bekommt kaum Luft, die Knie sind weich. Wie soll sie die steilen Tourenhänge herunterkommen? Silke C. schafft es mit Ach und Krach ins Tal, wo es ihr schlagartig besser geht. Die Ursache: vermutlich Höhenkrankheit. Silke C. ist kein Einzelfall. mehr...

  • Super RTL startet große "Kim Possible rettet die Welt"-Aktion und ruft Kinder zum Schutz von Umwelt und Natur auf Köln (ots) - Eine neue Mission für Geheimagentin Kim Possible! Die smarte Disney-Serienheldin wird bei Super RTL ab sofort zur Umwelt-Agentin, geht Umweltsünden auf die Spur und setzt sich dabei aktiv für den Schutz der Natur ein. Mit der Aktion "Kim Possible rettet die Welt" möchte sie Kinder altersgerecht für das Thema sensibilisieren und zum Mitmachen aufrufen. Schließlich können auch die jüngsten Fans bereits einen kleinen, aber wichtigen Beitrag zum Erhalt ihrer Umwelt leisten. Und so funktioniert es: Wer irgendwo eine Umweltsünde mehr...

  • Studie: Verbraucherinformation via Strichcode / EDS und IGD befragen Konsumenten in Großbritannien Rüsselsheim (ots) - Fast ein Drittel der britischen Supermarkteinkäufer würde gerne über ein am Einkaufswagen angebrachtes Strichcode-Lesegerät auf Informationen über Nährwert, Herkunft der Produkte und die Produktion zugreifen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Befragung von 985 Briten, die der internationale Lebensmittelexperte IGD im Auftrag des globalen IT-Dienstleisters EDS durchführte. Ziel der Studie war, herauszufinden, wie Supermarkteinkäufer mit Informationen umgehen und auf welche Art und Weise sie auf Daten zugreifen möchte. Im mehr...

  • Langjährige DED-Programmleiterin ausgezeichnet: Bundesverdienstkreuz für Lilli Löbsack Bonn (ots) - Die ehemalige langjährige Leiterin der Programmabteilung des Deutschen Entwicklungsdienstes, Lilli Löbsack, erhält heute den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland am Bande. Der Orden honoriert ihr andauerndes und außergewöhnliches gesellschafts- und entwicklungspolitisches Engagement. "Es ist eine besondere Freude für uns, dass durch diese Auszeichnung die umfassenden Verdienste von Lilli Löbsack gewürdigt werden, insbesondere auch ihr jahrelanges Engagement für den Deutschen Entwicklungsdienst", erklärt Dr. Jürgen mehr...

  • Keine Erste Hilfe für den Dorsch WWF kritisiert Dorsch-Fangquoten für 2008 und wirft der EU Fahrlässigkeit vor Frankfurt, 24.10.2007 (ots) - Die EU-Fischereiminister haben gestern Abend entschieden, dass sich der Ostsee-Dorsch nicht von der Überfischung erholen darf. Die Minister beschlossen in Luxemburg, die Fangmengen für den stark be-drohten Dorschbestand in der östlichen Ostsee lediglich um fünf Prozent, für den westlichen Bestand um 28 Prozent zu reduzieren. Damit blieben sie hinter dem Vorschlag der EU-Kommission zurück, der eine Verringerung um 23 bzw. 33 Prozent vorgesehen hatte. Die Wissenschaftler des Internationalen Rates zur Erforschung mehr...

Mehr zu dem Thema Sonstiges

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht