(Registrieren)

Karliczek: Deutscher Umweltpreis 2020 stärkt Wissenstransfer zu Nachhaltigkeitsthemen

Geschrieben am 25-10-2020

Sperrfrist: 25.10.2020 13:30 Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Berlin (ots) - Bundesforschungsministerin gratuliert den diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträgern

Am heutigen Sonntag wird der Deutsche Umweltpreis 2020 der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Hannover verliehen. Der Ökonom und Klimaforscher Prof. Ottmar Edenhofer, Leiter des Potsdam Instituts für Klimafolgen-forschung (PIK) und Direktor des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC), erhält die Auszeichnung gemeinsam mit Annika und Hugo Sebastian Trappmann, Geschäftsführer der Blechwarenfabrik Limburg. Der Insektenkundler Dr. Martin Sorg vom Entomologischen Verein Krefeld e.V. 1905 wird zudem mit dem Ehrenpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt ausgezeichnet. Bundesforschungsministerin Anja Karliczek erklärt:

"Ich gratuliere Herrn Edenhofer und dem Geschwisterpaar Trappmann zum Deutschen Umweltpreis 2020 sowie Herrn Sorg zum Ehrenpreis! Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt stärkt mit den diesjährigen Auszeichnungen den Transfer von Wissen zwischen Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft zu Fragen der Nachhaltigkeit. Ich freue mich sehr, dass mit Herrn Edenhofer und Herrn Sorg zwei Wissenschaftler vertreten sind, die in ihrer Forschung auch vom Bundesforschungsministerium gefördert werden.

Ottmar Edenhofer lebt vor, wie sich aus einer exzellenten fachwissenschaftlichen Arbeit klare Aussagen für eine zukunftsweisende Klima- und Energiepolitik ableiten lassen. Sein Engagement in der Politikberatung ist wegweisend. Damit steht er stellvertretend und exemplarisch für den wirkungsvollen Transfer von Ergebnissen der Klimaforschung in den politischen Raum und die Praxis. Mit seinen Beiträgen zum Design von Politikinstrumenten für die Klima- und Energiepolitik sowie zu Fragen der Gerechtigkeit gibt er immer wieder wichtige Denkanstöße.

Das Geschwisterpaar Annika und Hugo Sebastian Trappmann zeigt mit der Blechwarenfabrik Limburg, wie Klima- und Ressourcenschutz mit wirtschaftlichem Erfolg zusammengeführt werden können. Die Chancen der Digitalisierung werden von ihnen gewinnbringend genutzt und führen zu Innovationen im Unternehmen.

Martin Sorg hat als Kurator und Vorstandsmitglied des Entomologischen Vereins Krefeld e.V. 1905 einen über Grenzen hinweg beachteten Beitrag zur aktuellen Lage der Insekten, als der verschiedenartigsten Klasse des Tierreichs, geleistet. Dieser Beitrag hat dem Thema Biodiversität weltweit öffentliche Aufmerksamkeit geschenkt und das Thema ganz vorn auf die politische Agenda gerückt. Dies ist ein unbeschreiblicher Erfolg für einen ehrenamtlichen Verein."

Hintergrund:

Der Deutsche Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) ist mit 500.000 Euro dotiert und damit der höchstdotierte Umweltpreis Europas. Mit ihm würdigt die DBU seit dem Jahr 1993 Leistungen von Persönlichkeiten, die vorbildlich zum Schutz der Umwelt beitragen oder beigetragen haben. Er wird jährlich verliehen.

Prof. Dr. Ottmar Edenhofer ist Professor für Klimaökonomie an der Technischen Universität Berlin und leitet seit 2019 das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) gemeinsam mit dem schwedischen Umweltwissenschaftler Johan Rockström. Im Jahr 2012 wurde er zudem zum Direktor des gemeinsam von der Stiftung Mercator und dem PIK in Berlin gegründeten "Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change" (MCC) ernannt. Von 2008 bis 2015 war Prof. Edenhofer einer der Ko-Vorsitzenden der Arbeitsgruppe III für den fünften Sachstandsbericht des Weltklimarates IPCC. Im Juli 2018 wurde Herrn Edenhofer von der Katholischen Akademie in Bayern der Romano-Guardini-Preis verliehen. Seit 2019 ist er gemeinsam mit Prof. Sabine Schlacke Vorsitzender des Lenkungskreises der Wissenschaftsplattform Klimaschutz. Er ist einer der exponiertesten wissenschaftlichen Berater in der nationalen und internationalen Debatte zum Klimawandel.

Derzeit koordiniert Prof. Edenhofer mit dem Kopernikus-Projekt "ARIADNE - Evidenzbasiertes Assessment für die Gestaltung der deutschen Energiewende", das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird, ein interdisziplinäres Großprojekt, in dem über 160 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Fachrichtungen, wie Rechts-, Politik-, Wirtschafts- und Kommunikations-wissenschaften sowie Energietechnik, mögliche Wege in eine klimaneutrale und nachhaltige Energieversorgung aufzeigen. Das Vorhaben soll zum einen ein besseres Verständnis der Wirkung einzelner politischer Maßnahmen und Politikpfade schaffen, zum anderen ein Gesamtbild zu Technologien, Instrumenten sowie regulatorische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Energiewende liefern. Ein wichtiges Fundament bildet die Beteiligung von Stakeholdern sowie Bürgerinnen und Bürgern. Über die gesamte Laufzeit wird ARIADNE die unterschiedlichen Akteure aus Forschung, Politik und Gesellschaft einbinden, um ein umfassendes Bild von relevanten Politikalternativen und deren Auswirkungen zu zeichnen.

Dr. Martin Sorg ist promovierter Biologe und als Fachberater, Gutachter, Autor und Mediengestalter zu Themen des Biotop- und Artenschutzes tätig. Insbesondere auch die Einbeziehung und Information der Öffentlichkeit ist ihm ein Anliegen. Als Kurator des Entomologischen Vereins Krefeld e.V. 1905 ist er insbesondere durch die 2017 veröffentlichte Krefelder Studie in Erscheinung getreten, in der das Ausmaß des Insektenrückgangs - besondere auch in Naturschutzgebieten - aufgrund langjähriger Beobachtungen aufgezeigt wurde

Die Ursachen für den Rückgang der Insekten gerade auch in Naturschutzgebieten sind wissenschaftlich bisher nicht zufriedenstellend belegt. Daher hat das BMBF das Thema im Rahmen der Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA) aufgegriffen und fördert im Projekt DINA (Erforschung der Ursachen für den Rückgang der Insektenbiomasse und -diversität in Schutzgebieten) ein Konsortium von Hochschulen zusammen mit dem Naturschutzbund Deutschland (NABU) und dem Entomologischen Verein Krefeld e.V. 1905. Herr Sorg ist Leiter des Teilprojekts des Entomologischen Vereins Krefeld.

Weitere Informationen:

- Presseübersicht der DBU: https://www.dbu.de/2442.html - Detaillierte Informationen zu den Preisträgerinnen und Preisträgern: https://www.dbu.de/123artikel38764_2442.html

Pressekontakt:

Pressestelle BMBF
Postanschrift
11055 Berlin
Tel.+49 30 1857-5050
Fax+49 30 1857-5551
mailto:presse@bmbf.bund.de

http://www.bmbf.de
http://www.twitter.com/bmbf_bund
http://www.facebook.com/bmbf.de
http://www.instagram.com/bmbf.bund

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/67245/4742815
OTS: Bundesministerium für Bildung und Forschung

Original-Content von: Bundesministerium für Bildung und Forschung, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

753618

weitere Artikel:
  • Amore mio: Bei frischer Pasta werden die Deutschen schwach (FOTO) Verona (ots) - Eine neue Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov und des beliebten italienischen Herstellers frischer Pasta Giovanni Rana untersucht die Vorlieben der Deutschen für Pasta und sammelt überraschende Fakten über die Essgewohnheiten und die Rolle, die das italienische Kult-Lebensmittel auf deutschen Tischen spielt. - Die Deutschen lieben frische Pasta aus vielen Gründen. Der Hauptgrund mit 25 Prozent: Frische Pasta ist das perfekte Soulfood - Die Deutschen genießen mittlerweile mehr frische Pasta daheim als im Restaurant mehr...

  • Auch in Corona-Zeiten kaum Ansteckungsgefahr beim Blutspenden Blutspenden werden während der Pandemie dringend benötigt Baierbrunn (ots) - Anmoderation: Gerade während der Corona-Pandemie werden Blutspenden dringend benötigt. Aber ist das zur Zeit auch sicher? Petra Terdenge hat sich für Sie erkundigt: Sprecherin: Im Moment fürchten sich viele Menschen vor einer Ansteckung mit dem Corona-Virus. Beim Blutspenden besteht allerdings kein erhöhtes Risiko, sagt Dr. Laura Weisenburger. Sie ist Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau: O-Ton Dr. Laura Weisenburger 20 sec. "Das Risiko, sich bei einer Blutspende anzustecken, ist vergleichsweise eher klein. mehr...

  • Kfz-Versicherungen - Geldsparen mit neuen Policen Berlin (ots) - Bis Ende November sollten Autofahrer die Chance nutzen, ihre Versicherungspolice mit anderen Anbietern zu vergleichen und zu wechseln. Das empfiehlt Finanzexperte Hermann-Josef Tenhagen im rbb-Fernsehen. Ein Sparpotential von 150 Euro ist durchaus realistisch, zeigt eine Stichprobe des rbb-Verbrauchermagazins "SUPER.MARKT". Das sei kein Einzelfall, so Tenhagen. Es lohne sich, im Internet Vergleichsportale zu nutzen oder telefonisch Anbieter anzusprechen. Die Suche nach einer neuen Versicherung solle jeder aktiv angehen. Treue zahle mehr...

  • YouGov-Umfrage: Ein Fünftel der Verbraucher will auf 5G umsteigen (FOTO) München (ots) - - Leistungsfähige 5G-Mobilfunkverträge ab 20 Euro Durchschnitt/Monat - Einstieg für Prepaid-Nutzer schon ab knapp 3 Euro im Monat zusätzlich - Service für Kunden: 1-Klick-Kündigung und Vertragsverwaltung im digitalen Kundenkonto Für 21 Prozent der Verbraucher ist 5G ein entscheidendes Kaufkriterium bei ihrem nächsten Smartphone bzw. Mobilfunkvertrag. Das ergab eine repräsentative YouGov-Umfrage im Auftrag von CHECK24.* 5G folgt auf den bislang schnellsten Übertragungsstandards LTE / 4G und ermöglicht erstmals eine Datenübertragung mehr...

  • Ruhiger Verkehr zum Monatswechsel / Kaum Reiseverkehr trotz Herbstferien und regionaler Feiertage / ADAC Stauprognose für 30. Oktober bis 1. November München (ots) - Autofahrer können zum Monatswechsel vielerorts mit weitgehend freien Straßen und wenig Staus rechnen. Die Anzahl der Baustellen nimmt ab und auch der Reiseverkehr ist sehr verhalten. Trotz Herbstferien-Beginn in Bayern sowie dem Ende der Ferien in Baden-Württemberg, Sachsen und Thüringen erwartet der ADAC Corona bedingt wenig Verkehr. Allenfalls in Mecklenburg-Vorpommern, wo nach dem Wochenende noch zwei Tage schulfrei sind, könnte regional etwas mehr los sein. Die zwei regionalen Feiertage, der Reformationstag am 31. Oktober mehr...

Mehr zu dem Thema Sonstiges

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht