(Registrieren)

Top Bewertung für MCI im Umgang mit Corona-Pandemie

Geschrieben am 07-10-2020

Innsbruck (ots) - Neue CHE Studierendenbefragung zum Masterranking 2020: Bestnoten für MCI im Umgang mit Corona Pandemie, Studienorganisation und digitaler Lehre

Die soeben erschienene Sonderauswertung zum Thema 'Studieren während Corona' des internationalen Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) liefert ausgezeichnete Ergebnisse für das MCI. Studierende vergeben der Unternehmerischen Hochschule® auch während Corona-Zeiten im Umgang mit der Corona-Pandemie , der Studienorganisation und den Rahmenbedingungen für digitale Lehre Bestnoten.

So bewerten 91,4% der Studierenden der MCI-Masterstudiengänge in den Bereichen Wirtschaft und Gesellschaft den Umgang mit der Corona-Pandemie insgesamt mit "sehr gut" oder "gut", während der Durchschnittswert dieser Bewertung der deutschen Hochschulen bei 83% liegt. Weiterhin beeindruckend ist das Ergebnis, dass 94% der Befragten am MCI für die Studienorganisation während dieser Phase ein "Sehr gut" oder "Gut" (Durchschnittswert der dt. Hochschulen 81%) vergeben.

Claudia Mössenlechner, Leiterin Learning Solutions und Stv. Leiterin des Hochschulkollegiums betont: " Wir freuen uns, dass vor allem die Vielfalt der digitalen Lehrformate, die technischen Rahmenbedingungen und die Erreichbarkeit der Ansprechpartner/innen ausgezeichnete Bewertungen erhielten. Seit Jahren profitieren Studierende am MCI von innovativen und modernen Lehrmethoden und nun konnten wir mit unserer Erfahrung einen reibungslosen Studienablauf während diesen herausfordernden Zeiten bieten."

Auch das Informationsmanagement der Hochschule, die Möglichkeit zum digitalen Austausch unter Studierenden und die Möglichkeit, das Studium wie geplant fortsetzen und absolvieren zu können erhielt herausragende Bewertungen. Brigitte Auer, Leiterin MCI Qualitätsmanagement, erklärt: "Der enorme Einsatz unserer Lehrenden, der umfassende Support unserer Services und vor allem das hohe Commitment der Studierenden in dieser Phase haben dazu beigetragen, dass wir das Sommersemester im Online-Format ohne Zeitverlust und in hoher Qualität abwickeln konnten. Hier ist uns vor allem die in den letzten Jahren erworbene Expertise in den Bereichen der digitalisierten Lehre und Blended & Online Learning zugutegekommen."

Weitere Informationen (https://www.ots.at/redirect/mci77)

Pressekontakt:

MCI Management Center Innsbruck
Susanne Gutsche
Public Relations
+43 (0)512 2070 1527
mailto:susanne.gutsche@mci.edu
http://www.mci.edu

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/66904/4727106
OTS: MCI Management Center Innsbruck

Original-Content von: MCI Management Center Innsbruck, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

751312

weitere Artikel:
  • Winterreifenwechsel: Jeder Dritte macht es selbst (FOTO) Hamburg (ots) - Mit dem Monat Oktober beginnt die Reifenwechselzeit. Laut der sogenannten "von O bis O"-Regel sollen die Winterreifen von Oktober bis Ostern genutzt werden. Die Mehrheit der Autofahrer in Deutschland hat die Pneus für die kalte Jahreszeit bereits im Einsatz: Laut einer repräsentativen Studie[1] der Tankstellenkette HEM wechseln mehr als 50 Prozent der deutschen Autobesitzer grundsätzlich im September oder Oktober ihre Reifen. Lediglich sieben Prozent der Befragten tauschen die Reifen erst zu einem späteren Zeitpunkt im November mehr...

  • ZAV-Katalog der Schauspiel-Hochschul-Absolventinnen und -Absolventen 2020/21 ab sofort online (FOTO) Bonn (ots) - Jedes Jahr verlassen über 200 Absolventinnen und Absolventen deutschsprachiger Hochschulen für Schauspielkunst ihre Ausbildungsstätten und machen sich auf die Suche nach Anstellungen an Theatern oder versuchen in der Film- und Fernsehbranche Fuß zu fassen. Die ZAV-Künstlervermittlung der Bundesagentur für Arbeit unterstützt den Weg in das erste Engagement stets nach Kräften und hat in diesem Jahr - erstmals vollständig online mit entsprechenden erweiterten Funktionalitäten - einen Katalog veröffentlicht, in dem sich alle Absolventinnen mehr...

  • Mit "Schau ins Feld!" Wertschätzung für Landwirtschaft steigern / 2021 siebte Saison der Mitmach-Aktion / Anmeldung ab sofort wieder möglich Frankfurt/Main (ots) - Die Corona-Pandemie führt deutlich vor Augen, wie wichtig die Agrarbranche für die Nahrungsmittelversorgung in Deutschland ist. Welche bedeutende Rolle dabei das Thema Pflanzenschutz spielt, zeigten auch in diesem Jahr bundesweit rund 650 "Schau ins Feld!"-Teilnehmer mit insgesamt 1200 Schau!-Fenstern. Die seit 2015 jährlich durchgeführte Mitmach-Aktion veranschaulicht, wie sich der Verzicht auf jegliche Form des Pflanzenschutzes in den Erträgen und der Qualität der Ernte widerspiegelt. Eine Teilnehmerin an der Aktion mehr...

  • rbb setzt auf Elektromobilität - CO²- Ausstoß soll sich halbieren (FOTO) Berlin (ots) - Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) stellt seinen Fuhrpark auf Elektromobilität um. Im Oktober nimmt der rbb erstmals 22 Elektro-Fahrzeuge in Betrieb. Damit setzt der Sender ein klares Zeichen für Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Bis Ende des Jahres 2021 sollen die Fahrzeuge des rbb zu 50 Prozent rein elektrisch und damit ohne CO² -Ausstoß unterwegs sein. Die entsprechende Ladeinfrastruktur wird derzeit an beiden Sender-Standorten in Berlin und Potsdam aufgebaut. rbb-Intendantin Patricia Schlesinger: "Der rbb steht für zuverlässiges mehr...

  • Aus der Traum! / Wie Corona den Lebenstraum einer deutschen Auswanderin zerstört hat Palma de Mallorca (ots) - Neben Italien hat das Corona Virus auch besonders in Spanien die Menschen vor neue Herausforderungen gestellt. Die spanische Regierung hat mit drastischen Maßnahmen auf die Ausbreitung des Virus reagiert. Davon betroffen ist auch die bei uns Deutschen so beliebte Urlaubsinsel Mallorca. Das alltägliche Leben auf der Insel ist fast zum Erliegen gekommen, am berühmte Ballermann ist fast alles geschlossen. Mittendrin auf der Insel: Julia Holz - eine junge Deutsche, die nach Mallorca ausgewandert ist. Seit 15 Jahren lebt mehr...

Mehr zu dem Thema Sonstiges

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht