(Registrieren)

Jedes zweite verordnete Antibiotikum ist ein Reservemedikament / Nur acht neue antibiotische Wirkstoffe in den letzten zehn Jahren

Geschrieben am 17-09-2020

Berlin (ots) - Im Jahr 2019 waren knapp 18 Millionen Verordnungen von Reserveantibiotika für gesetzlich versicherte Patienten zu verzeichnen. Damit entfiel mehr als jede zweite Antibiotikaverordnung auf ein Reserveantibiotikum. Jeder sechste Versicherte hat mindestens einmal ein solches Medikament erhalten. "Die Verordnungen von Antibiotika der Reserve sind in den letzten Jahren zwar leicht rückläufig, aber ihr Anteil lag auch 2019 wieder besorgniserregend hoch", sagt Helmut Schröder, stellvertretender Geschäftsführer des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO). Reserveantibiotika sollten nicht zur Therapie von "normalen" Infektionen wie zum Beispiel Erkältungen eingesetzt werden, sondern nur im Bedarfsfall bei schweren bakteriellen Erkrankungen. "Je sorgloser sie verordnet werden, desto resistenter werden Bakterien gegen Antibiotika. Die einstigen Wunderwaffen gegen Infektionskrankheiten werden durch ihren starken Einsatz sowohl in der Humanmedizin als auch in der Tierhaltung zunehmend stumpfer", so Schröder. Das Problem der Antibiotika-Resistenzen werde noch dadurch vergrößert, dass die pharmazeutische Industrie in den letzten Jahren nur wenige neue Antibiotika auf den Markt gebracht habe. "Inzwischen scheint die Politik das Marktversagen in diesem Pharmamarkt zu erkennen und fördert die Forschung und Entwicklung direkt", so Schröder.

Im Jahr 2019 entfielen insgesamt 34 Millionen Verordnungen im Wert von 766 Millionen Euro auf Antibiotika. Das entspricht etwa jeder 20. ambulanten Verordnung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Auf die Reserveantibiotika entfielen 53 Prozent dieser Verordnungen. Nach einer Berechnung des WIdO auf Basis der Alters- und Geschlechtsprofile der AOK-versicherten Patienten wurden im vergangenen Jahr 12,1 Millionen GKV-Versicherte mindestens einmal mit einem Reserveantibiotikum therapiert - also jeder sechste GKV-Versicherte (16,4 Prozent).

Anteil von Reserveantibiotika in Deutschland so hoch wie vor 20 Jahren

Dieser hohe Anteil von verordneten Reserveantibiotika ist aus Expertensicht problematisch, da diese Medikamente eigentlich nur Mittel der zweiten Wahl darstellen. Das WIdO hat mit Unterstützung von Prof. Dr. Winfried V. Kern vom Zentrum Infektionsmedizin am Universitätsklinikum Freiburg einen Überblick zu den antibiotischen Standard- und Reservetherapeutika erstellt. Nach den ärztlichen Behandlungsleitlinien sollen die Reserveantibiotika nicht zur Therapie einfacher Infektionen eingesetzt werden, sondern nur dann, wenn Standardantibiotika wie zum Beispiel die bewährten und in vielen Fällen wirksamen Penicilline nicht mehr helfen. Aktuelle Auswertungen des WIdO belegen, dass der Anteil der Reserveantibiotika an allen verordneten Antibiotika seit 2012 rückläufig ist.

"Im Vergleich zum Höchstwert von 66 Prozent im Jahr 2012 ist ein Rückgang der Verordnungen festzustellen. Allerdings liegt der Verordnungsanteil immer noch so hoch wie zur Jahrtausendwende - und das, obwohl man davon ausgehen kann, dass im ambulanten Bereich üblicherweise vergleichsweise harmlose Infektionen behandelt werden", so Helmut Schröder. Das kritische Hinterfragen jeder Antibiotikaverordnung und ein rationaler, leitlinienkonformer Einsatz von Reserveantibiotika sei weiter angezeigt, so Schröder: "Die goldene Regel zur Verordnung von Antibiotika, die wir schon 2001 kommuniziert haben, ist nach wie vor brandaktuell: So wenig wie nötig und so gezielt wie möglich."

Reserveantibiotika in der Humanmedizin sind nur die Spitze des Eisbergs

Auch der Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung verstärkt das Problem, denn die Wirkstoffe gelangen in die Nahrungskette der Konsumenten. Dies geschieht entweder über den Verzehr von Rind- und Schweinefleisch, Geflügel und Fisch oder über das Grundwasser. Der Vergleich der Antibiotikamengen in Tonnen zeigt, dass die ambulanten Verordnungen in der Humanmedizin nur die Spitze des Eisbergs darstellen. Während im Jahr 2019 rund 339 Tonnen Antibiotika der Versorgung von Patientinnen und Patienten in Deutschland dienten, waren es in der heimischen Tierhaltung (Fleisch- und Milchproduktion sowie Fischzucht) rund 670 Tonnen. Insgesamt wurden damit 2019 bei Mensch und Tier über 1.000 Tonnen Antibiotika eingesetzt, darunter mindestens 376 Tonnen Reserveantibiotika. In einem europäischen Vergleich des Jahres 2017 zeigt sich, dass der Antibiotikaverbrauch in Deutschland mit rund 89,9 Milligramm je Kilogramm Nutztier teilweise um ein Vielfaches höher liegt als in Ländern wie Norwegen (2,9 Milligramm je Kilogramm), Schweden (12,2 Milligramm je Kilogramm), Dänemark (40,8 Milligramm je Kilogramm) oder den Niederlanden (52,7 Milligramm je Kilogramm). Die zunehmenden Resistenzen gegen Antibiotika verursachen schwerwiegende Probleme: Bereits heute sterben nach Angaben der Europäischen Seuchenbehörde ECDC in der EU jedes Jahr rund 33.000 Menschen an Infektionen mit multiresistenten Keimen, gegen die die verfügbaren Antibiotika machtlos sind.

Marktversagen bei Antibiotika

Neben einer behutsameren Verordnung in der Human- und Tiermedizin werden auch Wirkstoffe mit neuen Wirkprinzipien benötigt, die in der Lage sind, die vorhandenen Resistenzen zu überwinden. Unter den 316 neuen Wirkstoffen, die die pharmazeutische Industrie in den letzten zehn Jahren in Deutschland auf den Markt gebracht hat, waren jedoch nur acht neue antibiotische Wirkstoffe. "Die rasanten Fortschritte in anderen Bereichen, wie beispielsweise in der Bekämpfung von Covid-19, zeigen, dass die Kompetenz der pharmazeutischen Industrie für Forschung und Entwicklung auch für neue Antibiotikawirkstoffe vorhanden sein sollte", so Schröder. Gleichzeitig scheine der betriebswirtschaftliche Anreiz zu fehlen: "Die Pharmaindustrie fokussiert sich lieber auf Wirkstoffe, mit denen höhere Preise und höhere Umsätze erzielt werden können." Positiv sei, dass das Bundesministerium für Bildung und Forschung 2018 bis zu 500 Millionen. Euro für zehn Jahre bereitgestellt habe, um unter anderem die Entwicklung neuer Antibiotika zu unterstützen.

Schon im Jahr 2003 hat das WIdO mit der Studie "Antibiotika: Solange sie noch wirken..." auf die Problematik der zunehmenden Antibiotika-Resistenzen hingewiesen. Um diesem Problem zu begegnen und die Entwicklung neuer Antibiotika voranzutreiben, wurden globale Allianzen wie die 2016 gegründete "Antimicrobial Resistance Industry Alliance" initiiert. "Aus dieser Initiative haben sich in der Zwischenzeit allerdings mehrere große pharmazeutische Hersteller verabschiedet", kritisiert Helmut Schröder. "Insgesamt scheint hier ein klassisches Marktversagen vorzuliegen. Denn der zentrale Marktmechanismus, das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage, bringt nicht die gewünschten Ergebnisse, also neue und wirksame Antibiotika, hervor." Die Anreize des Marktes scheinen bei Antibiotika nicht zu wirken. "Gemäß standardökonomischer Theorie wären staatliche Interventionen angezeigt, sofern sie die Situation verbessern können", so Schröder. "Im Bereich der Antibiotikaforschung wird in der Wissenschaft über eine grundsätzlich öffentliche Finanzierung von Forschung und Entwicklung diskutiert: Die pharmazeutische Industrie könnte dann im Rahmen von Lizensierungsmodellen die Produktion und den Vertrieb übernehmen."

Weiterführende Informationen und Abbildungen finden Sie auf http://www.wido.de

Pressekontakt:

Wissenschaftliches Institut der AOK
Pressestelle
Peter Willenborg
Telefon: 030 34646 2467
Mobil: 0173 / 8607866
E-Mail: mailto:presse@wido.bv.aok.de

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/32063/4708936
OTS: Wissenschaftliches Institut der AOK

Original-Content von: Wissenschaftliches Institut der AOK, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

748366

weitere Artikel:
  • Mehr soziale Gerechtigkeit wagen / SPD-Ministerpräsidentin Malu Dreyer im Podcast-Gespräch auf Audio Now Berlin (ots) - In der neuen Folge des Podcasts "Woran glaubst Du?" appelliert die SPD-Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, Malu Dreyer, an ihre Partei, sich nicht die Zuversicht rauben zu lassen. Angesichts der Diskussionen in der Union darüber, wer sie in den Bundestagswahlkampf führen soll, sagte Dreyer: "Wir nehmen es mit jedem Gegner auf und orientieren uns an unseren Stärken". Die SPD werde "mehr soziale Gerechtigkeit wagen" und in einer neuen Regierung eine Kindergrundsicherung durchsetzen. Dreyer plädiert für eine "stärkere Repräsentanz mehr...

  • Marktführerschaft für "Love Island" während der Sendung in der jungen Zielgruppe (14-29 Jahre) bei RTLZWEI / Die krasseste Paarungszeremonie und Comeback von Jana Ina Zarrella (FOTO) München (ots) - - Überzeugende Late Prime für "Love Island" mit 7,3 % MA (14-49 J.) - Besonders beliebt bei den jungen Zuschauern mit 18,1 % MA (14-29 J.) - RTLZWEI-Tagesmarktanteil: 5,2 % Buon Schlonzo! Zur Late Prime am vergangenen Mittwochabend erzielte die Liebesinsel erneut starke Werte. "Love Island" erreichte ab 22:15 Uhr 7,3 % MA in der werberelevanten Zielgruppe der 14-49-Jährigen und 18,1 % beim jungen Publikum der 14-29- Jährigen. Bis zu 800.000 Zuschauer gesamt sahen den liebeshungrigen Islanderinnen und Islandern beim Flirten mehr...

  • Studie zu Zahngesundheit: Vorsorge? Nein danke! (FOTO) Frankfurt am Main (ots) - Wie genau nehmen es die Deutschen mit der Gesundheit und der Pflege ihrer Zähne wirklich? Pünktlich zum Tag der Zahngesundheit am 25. September hat der digitale Versicherungsmanager CLARK in Zusammenarbeit mit dem Befragungsinstitut YouGov eine bevölkerungsrepräsentative Studie zum Thema durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass vielen Deutschen das nötige Gespür für die eigenen Zähne noch fehlt: Mehr als jeder Dritte Deutsche hält laut Studie Kariesbefall für unwahrscheinlich. Für noch unwahrscheinlicher halten die Befragten mehr...

  • EKD veröffentlicht neuen Kita-Text "Kinder in die Mitte"/ Anregende Lernorte gestalten Hannover (ots) - Kinder verbringen heute viele Stunden am Tag in professionellen Bildungseinrichtungen. Evangelische Kindergärten, Kindertageseinrichtungen und Familienzentren haben deshalb eine große Bedeutung und Verantwortung: Im Interesse der Kinder, die hier prägende Jahre erleben, sollten sie anregende Bildungs- und Lebensorte sein, die sich durch starke und innovative Konzepte auszeichnen. Der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) ermutigt in seiner jetzt erschienenen Handreichung "Kinder in die Mitte" Verantwortliche in Kindertagesstätten, mehr...

  • Das Erste / 60 Jahre Mauerbau: Dreharbeiten für den Eventfilm "3 ½ Stunden" (AT) zum Jahrestag am 13. August 2021 im Auftrag der ARD Degeto (FOTO) München (ots) - Seit Ende August 2020 dreht REAL FILM Berlin in Koproduktion mit AMALIA Film für die ARD Degeto den Eventfilm "3 ½ Stunden" (AT), der anlässlich des 60. Jahrestages des Mauerbaus im Ersten ausgestrahlt werden soll. "3 ½ Stunden" schildert die Dramatik des 13. August 1961 aus ungewöhnlicher Perspektive. Die Reisenden des Interzonenzuges von München nach Ost-Berlin erfahren 3 ½ Stunden vor Grenzübertritt, dass in Berlin die Mauer gebaut wird. In dieser kurzen Zeit bis zur ostdeutschen Grenze müssen sie eine existenzielle Entscheidung mehr...

Mehr zu dem Thema Sonstiges

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht