(Registrieren)

Eigene Regeln für den Profifußball/Die Fortsetzung der Bundesliga-Spielzeit 2019/2020 zeigt, wie viel Druck Liga- und Vereinsbosse auf die Politik ausüben. Von Maximiliane Fröhlich

Geschrieben am 02-07-2020

Regensburg (ots) - Die letzten Spieltage nach der Corona-Zwangspause vor leeren Rängen, Team-Quarantäne für alle Vereine und Corona-Reihentests im Umfeld der Mannschaften - die Fußball-Bundesliga erlebte in der Spielzeit 2019/2020 die wohl außergewöhnlichste Saison seit ihrer Einführung 1963. Nach dem Pokalfinale am Samstag und dem Relegations-Rückspiel am Montag verabschiedet sich Deutschlands höchste Fußball-Liga offiziell in die Sommerpause. Rückblickend auf diese denkwürdigen vergangenen Wochen und das Corona-Chaos in und um die Liga steht jedoch fest, dass der Re-Start Anfang Mai ein falsches Signal sendete. Schulen und Kitas blieben geschlossen, Besuche in Pflegeheimen, Krankenhäusern und Behinderteneinrichtungen waren so gut wie unmöglich. Unternehmen schickten Millionen Arbeitnehmer - auch in den Geschäftsstellen der Profivereine - in Kurzarbeit. Dennoch nahmen die Liga-Bosse Spitzenpolitiker wie Armin Laschet und Markus Söder ins Gebet, um mit aller Macht die Fortsetzung der Bundesliga zu erzwingen. In der Bevölkerung erweckte das zu Recht den Eindruck, dass nichts so wichtig scheint wie der Sport, genauer gesagt wie der Profifußball. Denn die Fußball-Amateure leiden ebenso weiterhin unter den Corona-Folgen wie die Eishockey- oder Volleyball-Liga. Während diese sogenannten Randsportarten viele Jahre einen festen Platz in der Sportschau hatten, ist dort inzwischen fast nur noch Fußball zu sehen. Es ist also kein Wunder, dass die Bundesliga auch in Krisenzeiten eine Sonderstellung genießt und die Kluft zwischen den Sportarten in Deutschland immer größer wird. Angeblich wären 13 der 36 Profiklubs in der ersten und zweiten Liga vor der Insolvenz gestanden, wenn es kein grünes Licht für den Re-Start gegeben hätte. Das zeigt, wie abhängig die Vereine von den TV-Milliarden der Pay-TV-Sender sind, von denen ein Löwenanteil alleine für Spielergehälter und Ablösesummen draufgeht. Schalke 04 verpfändete beispielsweise seine letzte TV-Rate schon weit bevor das Geld überhaupt floss. Hätte die Liga den Spielbetrieb Anfang Mai nicht wieder aufnehmen können, wäre der Revierklub wohl zahlungsunfähig gewesen. Spätestens die positiven Testergebnisse beim Zweitligisten Dynamo Dresden wenige Tage vor dem Re-Start und in der Quarantänezeit hätten die Politik zum Einlenken bewegen müssen. Taten sie aber nicht. Vielleicht auch, weil der Druck der DFL zu groß war, die Spielzeit mit aller Gewalt zu beenden. Die Vereine argumentierten natürlich damit, dass ein Abbruch Jobs in den Geschäftsstellen gefährden würde. Das ist zum Teil richtig. Andererseits darf es nicht sein, dass Mitarbeiter in der Verwaltung oder den Fanshops in Kurzarbeit geschickt werden, während Stars wie Thomas Müller laut transfermarkt.de 15 Millionen Euro Jahresgehalt beziehen und freiwillig nur meckernd auf einen Teil davon verzichten. Dass die Profimannschaft der wichtigste Teil eines Vereins ist, steht außer Frage. Nichtsdestotrotz bietet die Krise die Möglichkeit, grundsätzlich über die horrenden Gehälter und Ablösesummen im Profifußball zu diskutieren. Spieler und Vereine befinden sich inzwischen häufig in einer Einbahnstraße. Das wird deutlich, wenn Spieler ihre Liebe zum Verein öffentlich bekunden, das Logo küssen oder einen Wechsel vehement dementieren. Sobald es aber um den finanziellen Vorteil geht, ist von Liebesbekundungen und der angeblichen Vereinstreue nicht mehr viel übrig. Der Profifußball ist nunmal ein Showgeschäft. Schließlich entwickelten sich die Klubs inzwischen zu Wirtschaftsunternehmen, die Profit erzielen müssen. Gerade deshalb ist es in der jetzigen Ausnahmesituation wichtig, den gesamten Verein zu retten. Dafür müssen die Profis Solidarität zeigen und den Mitarbeitern, die seit Jahrzehnten alles geben, unter die Arme greifen. Bis die Bundesliga Mitte September in die neue Spielzeit startet, stehen DFL und Politik vor weiteren Herausforderungen. Schließlich bleiben Großveranstaltungen bis mindestens Ende Oktober verboten. Einzelne Länder erlauben aber Veranstaltungen bis 1000 Besucher. Um einen Fleckenteppich zu vermeiden, muss es deshalb eine einheitliche Regelung für die Bundesliga geben. Geisterspiele in einem Bundesland und 1000 Zuschauer im anderen - das hat mit fairem Wettbewerb nichts zu tun. Zudem entfacht dann die Diskussion, wer ins Stadion darf. Auch wenn der Fußball von Fans und der Stimmung in den Stadien lebt, werden Geisterspiele erst ihr Ende finden, wenn Corona keine Gefahr mehr ist.

Pressekontakt:

Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/62544/4641492
OTS: Mittelbayerische Zeitung

Original-Content von: Mittelbayerische Zeitung, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

739538

weitere Artikel:
  • Fortuna-Sportvorstand: "Über Kritik von Funkel gewundert" Düsseldorf (ots) - Uwe Klein, Sportvorstand von Bundesliga-Absteiger Fortuna Düsseldorf, ist verwundert über Äußerungen von Ex-Trainer Friedhelm Funkel. "Wir haben uns in den vergangenen Tagen schon ein bisschen gewundert. Ich habe Friedhelm immer als fairen und respektvollen Trainer erlebt, und dass er sich zuletzt in der Öffentlichkeit sehr oft über unsere Arbeit geäußert hat, passt überhaupt nicht zu ihm", sagte Klein der Düsseldorfer "Rheinischen Post". "Das ist auch bei vielen, speziell in der Mannschaft, negativ aufgenommen worden." Seine mehr...

  • Freitag: "Zuschauer in Fußball-Stadien derzeit nicht realistisch" Düsseldorf (ots) - Dagmar Freitag, Vorsitzende des Sportausschusses im Deutschen Bundestag, hält es für noch zu früh, Zuschauer wieder in den Stadien der Fußball-Bundesliga zuzulassen. "Zum jetzigen Zeitpunkt habe ich noch erhebliche Bedenken", sagte die SPD-Politikerin der Düsseldorfer "Rheinischen Post". "Sport lebt von Emotionen, und die entladen sich in der Regel auch in gemeinsamem Jubel. Abstandsregeln spielen in solchen Momenten ganz sicher keine Rolle mehr." Natürlich hoffe sie darauf, dass sich die Lage so entwickelt, dass dies aber auch mehr...

  • Stindl: Gladbach kann weiter um die Champions League spielen Düsseldorf (ots) - Lars Stindl ist sich sicher, dass der Erfolg von Borussia Mönchengladbach keine Ausnahme sein wird. "Max Eberl hat es des Öfteren betont, dass die Champions League etwas ganz Besonderes für Borussia ist. Grundsätzlich gibt es aber ein paar Vereine, die finanziell ein bisschen besser aufgestellt sind als wir. Trotzdem wollen wir mit diesen Klubs konkurrieren. Und wir haben gezeigt, dass wir konkurrenzfähig sind. Da sehen wir uns auch in der nächsten Zeit", sagte der 31-Jährige im Interview mit der Düsseldorfer "Rheinischen Post" mehr...

  • Spitze in Sport und Studium: Online-Wahl zum Sport-Stipendiat des Jahres 2020 gestartet Frankfurt am Main (ots) - Fünf Top-Athleten stehen auf http://www.sportstipendiat.de zur Wahl / Deutsche Bank und Deutsche Sporthilfe würdigen mit der Auszeichnung besondere Leistungen studierender Spitzensportler Ab sofort kann unter http://www.sportstipendiat.de der Sport-Stipendiat des Jahres 2020 gewählt werden. Mit der Auszeichnung ehren Deutsche Sporthilfe und Deutsche Bank bereits zum achten Mal einen Athleten, dem die Kombination aus Spitzensport und Studium in besonderer Art und Weise gelingt. Fünf Top-Sportlerinnen und -Sportler stehen mehr...

  • 1. FC Nürnberg - FC Ingolstadt 04: Relegationsspiele live im ZDF (FOTO) Mainz (ots) - Bleibt Nürnberg in der 2. Bundesliga, oder können die Ingolstädter den Aufstieg aus der dritten Liga schaffen? Das ZDF überträgt die beiden Relegationsspiele zwischen dem 1. FC Nürnberg und dem FC Ingolstadt 04 am Dienstag, 7. Juli, und am Samstag, 11. Juli 2020, jeweils live ab 18.00 Uhr. Reporter des Hinspiels im Nürnberger Max-Morlock-Stadion ist Martin Schneider. Für Moderation und Analyse steht Katrin Müller-Hohenstein bereit. Das Rückspiel im Audi-Sportpark von Ingolstadt am Samstag, 11. Juli, kommentiert Claudia Neumann. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Sport-News

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

HSV-Presseservice: Neue Ausrüstung für die Saison 2006/2007 - HSV und PUMA stellen neue HSV-Trikots vor

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht