(Registrieren)

Besser gewappnet bei Überflutungen in der Stadt / Dreidimensionale Hochwasser-Risikoanalyse am Stadtmodell Dresden - DBU gibt 235.000 Euro

Geschrieben am 02-04-2020

Berlin/Dresden (ots) - Für Mensch und Umwelt bedeuten Hochwasser erhebliche Belastungen. Neben den immensen gesundheitlichen Gefährdungen können große Schäden an Gebäuden oder Industrieanlagen entstehen, Schadstoffe in die Umwelt gelangen und große Teile kommunaler Infrastruktur lahmgelegt werden. Um ein besseres Risikomanagement speziell im besiedelten Raum zu ermöglichen, entwickelten die Firma virtualcitySYSTEMS (VCS, Berlin) und das Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik (IWD) der Technischen Universität Dresden eine Methodik, bei der Entscheidungsträger bei Behörden, Polizei und Feuerwehren schneller und zielgenauer planen und reagieren könnten. "Durch den Klimawandel wird es in Deutschland häufigere und schwerere Überflutungen geben. Je realer die Vorhersage gelingt, desto besser können Städte und Gemeinden die Bevölkerung informieren und Vorsorge treffen", sagt Alexander Bonde, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), die das Projekt fachlich und finanziell mit 235.000 Euro fördere.

Bisheriger Stand der Technik: Zweidimensionale Modelle

Verheerende Hochwasser mit Schäden in Milliardenhöhe seien zum Beispiel infolge des Elbe- und Saalehochwassers im Jahr 2013 oder durch die Elbe-Flut mit Mulde-Hochwasser im Jahr 2002 entstanden. Dennoch gerieten Erkenntnisse oder Erfahrungen, die während solcher Ereignisse gesammelt wurden, wegen der eher längeren hochwasserfreien Perioden wieder in Vergessenheit oder fehlten in Regionen, die bisher nicht betroffen waren. "Nach dem bisherigen Stand der Technik nutzen städtische Umweltämter und Kreisverwaltungen zweidimensionale digitale Überflutungsszenarien für die Voraussage", erklärt Franz-Peter Heidenreich, DBU-Fachreferent Kreislaufführung und Bautechnik. Die räumlichen Charakteristiken solcher Bauten, dazu zählten auch Deiche, Spundwände und Dämme aus Sandsäcken, könnten bisher nur stark vereinfacht berücksichtigt werden. Zudem könnten tatsächliche Verläufe bei einem aktuellen Hochwasserereignis bislang erst nachträglich in die Datenbank eingefügt werden.

Einfluss von Brücken, Deichen und Sandsäcken besser vorhersehen

Projektleiter Dr. Arne Schilling von VCS: "Mit der neuen Methodik werden erstmals hydronumerische Strömungssimulationen mit komplexen dreidimensionalen Stadtmodellen, die derzeit für Planungszwecke verwendet werden, kombiniert." Zum einen sei mit der fotorealistischen dreidimensionalen Darstellung eine Prognose besser erkennbar und damit auch für die Bürger-Information besser geeignet. Um das Risikobewusstsein der Bevölkerung zu schärfen, wurde etwa eine computergestützte Anwendung entwickelt, die zum Beispiel frühere Hochwasserstände an ausgewählten Stellen originalgetreu wiedergeben könne. Zum anderen können die räumlichen Eigenschaften von Bauwerken, inklusive deren Auswirkungen auf das Strömungsverhalten des Wassers, besser berücksichtigt werden. "Wir haben als Modell Dresden verwendet und mit Informationen über die Gewässersohle der Elbe kombiniert. Über die Elbe führen im Stadtgebiet einige Brücken, deren Pfeiler zum Beispiel den Strömungsverlauf des Flusses durch Einengungs- und Aufstaueffekte erheblich beeinflussen können, wenn der Pegel ansteigt. Diese Einflüsse können wir mit hochgenauen dreidimensionalen Simulationen nun besser untersuchen", so Schilling.

Echtzeit-Informationen ermöglichen unmittelbares Reagieren

Bisher sei es darüber hinaus nicht möglich, Abweichungen, die bei einem aktuellen Hochwasserereignis beobachtet werden, sofort in das System zu übertragen. Durch Einbeziehen von Echtzeitdaten von Pegelmessstellen sind Änderungen der Abflussmengen nun einfacher zu erfassen und Prognosen können angepasst werden. "Es ist ein praxistaugliches Werkzeug entstanden, das für Analysen vor, während und nach einem Flusshochwasser eingesetzt werden kann", so Schilling. Bauliche Maßnahmen gegen Hochwasser könnten in ihrer Wirkung überprüft und verbessert werden. Ebenso sei es möglich vorherzusehen, welche Gebäude in welchem Ausmaß beschädigt werden würden. Bereits vorliegende Strömungssimulationen könnten mit dem Verfahren nachgebessert werden. Schilling: "Wir haben eine Methodik entwickelt, die die Einsatzplanung schneller, flexibler und zielgenauer macht." Das Vorhaben trage zum Erreichen der Ziele der Hochwasserrisiko-Management-Richtlinie der Europäischen Union bei, indem es detailliertere Risikoanalysen für ein verbessertes Hochwasserrisiko-Management ermögliche.

Pressekontakt:

Franz-Georg Elpers
- Pressesprecher -
Kerstin Heemann
Jessica Bode

Kontakt DBU
An der Bornau 2
49090 Osnabrück
0541|9633-521
0171|3812888
presse@dbu.de http://www.dbu.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/6908/4562707
OTS: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

Original-Content von: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

727664

weitere Artikel:
  • Radio Bremen-Dokumentation "Walfang unterm Hakenkreuz" am Montag (6.4.) im Ersten (FOTO) Bremen (ots) - Im Dritten Reich waren die Deutschen eine der größten Walfangnationen der Welt. Ein weitgehend vergessenes Kapitel der Geschichte, das die Radio Bremen-Dokumentation "Walfang unterm Hakenkreuz" von Frido Essen am Montag, 6.4., um 23:30 Uhr, im Ersten beleuchtet. Die deutschen Walfänger töteten zwischen 1936 und 1939 in der Antarktis mehr als 30.000 Blau- und Finnwale. Von dieser systematischen Jagd haben sich die Bestände bis heute nicht erholt. Darüber hat man sich damals jedoch keine Gedanken gemacht, wie außergewöhnlich authentische mehr...

  • Besondere Zeiten erfordern besondere Formate der Weiterbildung / Media Workshop startet mit Online-Seminaren (FOTO) Hamburg (ots) - Die Corona-Krise stellt jeden Einzelnen vor besondere und neue Herausforderungen. Die Einschränkungen krempeln nicht nur den Alltag sondern auch das Berufsleben um. Und trotz der derzeitigen Situation, bleiben die Aufgaben für Kommunikationsverantwortliche gleich. Jedoch wird die Geschwindigkeit höher und die Kanäle und Formate werden immer vielfältiger. Deshalb hat die MW Media Workshop GmbH reagiert und für seine Kunden ein neues Angebot an Online-Kursen entwickelt, um diese gerade jetzt auch ortsunabhängig mit Know-how für ihren mehr...

  • 2021 soll endlich die erste deutsche Astronautin ins All fliegen Berlin (ots) - "Kinder zu haben, ist das beste Training für die ISS" Berlin, 2. April 2020 - 2021 soll die erste kommerzielle astronautische Mission zur ISS starten und mit Dr. Insa Thiele-Eich wohl die erste deutsche Astronautin auf dem Weg ins Weltall an Bord sein. Für die Initiatorin der Stiftung "Erste Deutsche Astronautin gGmbH", Claudia Kessler, wird damit zugleich ein Lebenstraum in Erfüllung gehen. "Wir sind die einzige Raumfahrernation, die mehr als drei Menschen im All hatte - aber eben keine Frau", sagte Kessler im Gespräch mit dem mehr...

  • "Mit Herz und Verstand": "ZDF.reportage" zeigt, wie Deutschland gegen das Virus kämpft (FOTO) Mainz (ots) - Kontaktverbote, Abstandsregeln, das Gebot, zu Hause zu bleiben - das Virus legt unser Leben nahezu lahm. Doch die Maßnahmen gegen die Viruswelle laufen auf Hochtouren, unterstützt von vielen Freiwilligen. "Mit Herz und Verstand" heißt die "ZDF.reportage" am Sonntag, 5. April 2020, 18.00 Uhr, die an zahlreichen Beispielen zeigt, wie Deutschland mit viel Engagement und Kreativität gegen das Virus kämpft. Das Gebot der Stunde in vielen Betrieben lautet: weitermachen, irgendwie. Mit kreativen Ideen und pragmatischen Lösungen: Textilfabriken mehr...

  • Das Immunsystem stärken durch eine gesunde Darmflora (FOTO) Herborn (ots) - Nicht nur in der aktuellen Situation ist ein starkes Immunsystem von Vorteil, denn es macht uns weniger anfällig für Infektionskrankheiten. Ein wesentlicher Aspekt dabei ist die Zusammensetzung unserer Bakteriengemeinschaft im Darm, die wir durch die Einnahme von Probiotika - Produkten mit lebenden Bakterien - unterstützen können. Etwa 70 bis 80 Prozent aller Immunzellen kommen im Bereich des Darms vor. Denn hier findet ein besonders enger Kontakt statt zwischen aufgenommenen körperfremden Stoffen wie beispielsweise Allergenen mehr...

Mehr zu dem Thema Sonstiges

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht