(Registrieren)

Neuer ZQP-Report Pflege und digitale Technik veröffentlicht

Geschrieben am 26-11-2019

Berlin (ots) - Das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) hat seinen neuen
Report "Pflege und digitale Technik" veröffentlicht. Das kostenlose Buch bietet
ein umfassendes Themenpanorama und geht der Frage nach, welche Rolle digitale
Technik in der Pflege zukünftig spielen kann, welche Chancen aber auch welche
Herausforderungen dabei bestehen.

Die Zahl älterer pflegebedürftiger Menschen wird in den kommenden Jahrzehn-ten
weiter erheblich steigen. Gleichzeitig wächst die Pflegelücke. Zu wenige junge
Menschen werden voraussichtlich auch zukünftig den Pflegeberuf ergreifen, das
familiale Pflegepotenzial wird absehbar schrumpfen. Schon heute ist die
Pflegekrise spürbar. Es stellt sich also die Frage, wie in Zukunft eine sichere
und gute pflegerische Versorgung gewährleistet werden soll.

Zur Bewältigung dieser Herausforderung beizutragen, haben digitale Anwendungen
relevantes Potenzial. Doch es gibt auch Stimmen, für die zugewandte Pflege und
sachliche Technik nicht zusammenpassen. Im Pflege-Diskurs ist darum oft
Verunsicherung zu spüren. Gleichzeitig sind Pflegefachleute, wie andere
Gesundheitsberufe auch, dringend gefragt, das Thema Digitalisierung im
Gesundheitswesen maßgeblich mitzu-gestalten.

Der ZQP-Report bietet darum eine Einführung zum Thema digitale Technik in der
Pflege. Dabei stehen auch folgende Aspekte im Mittelpunkt: Welche
Unterstützungssysteme gibt es heute - und wie könnte die Pflege der Zukunft
aussehen? Was ist dabei ethisch zu bedenken? Wie stehen Pflegefachleute und
Bevölkerung zum Technikeinsatz in der Pflege? Welche Kompetenzen und
Partizipationsräume brauchen sie?

Zu Annäherungen an diese Fragen tragen aktuelle Studienergebnisse, Analysen und
Einschätzungen von Expertinnen und Experten im ZQP-Report bei:
Forschungsergebnisse aus einem Kooperationsprojekt von
Charité-Universitätsmedizin und ZQP beleuchten etwa, wieweit technische
Unterstützungssysteme in der professionellen Pflege verbreitet sind und wie
Pflegefachleute über deren Einsatz denken. Zudem stellt eine ZQP-Analyse dar,
welche Chancen und Probleme die Bevölkerung beim Thema Digitalisierung in der
Pflege sieht.

Über die Bedeutung digitaler Kompetenzen in der Pflegeausbildung klärt Prof. Dr.
Ursula Hübner von der Hochschule Osnabrück und Mitautorin der Empfehlung der
Fachgesellschaften zu digitalen Kernkompetenzen in Pflegeberufen auf.

Prof. Dr. Claudia Müller von der Kalaidos Fachhochschule Schweiz und Mitglied
der Achten Altersberichtskommission erklärt, warum pflegebedürftige Menschen und
Pflegende stärker in den Entwicklungsprozess von digitalen Anwendungen
einbezogen werden müssen - aber auch, warum das nicht immer einfach ist.

Wie die Pflegepraxis 2050 aussehen könnte, wenn die heute bereits existierenden
Technologien vollständig entwickelt wären, skizzieren Expertinnen und Experten
des Oldenburger Informatikinstituts OFFIS.

Prof. Dr. Sami Haddadin, Direktor der Munich School of Robotics and Machine
Intelligence, erläutert im Interview unter anderem, warum Roboterassistenten als
Alltagshelfer in einigen Jahren so selbstverständlich sein werden wie unsere
heutigen Haushaltsgeräte und wie ein sicherer Einsatz gewährleistet werden kann.

Worum es sich bei sozialen und emotionalen Robotern überhaupt handelt, welche
Geräte bereits heute zur Verfügung stehen und welche Erfahrungen im Einsatz
gemacht wurden, beschreibt Prof. Dr. Barbara Klein, Sprecherin des
Forschungszentrums "FUTURE AGING" an der Frankfurt University of Applied
Sciences.

Welche ethischen Herausforderungen sich aus dem Einsatz digitaler Technik in der
Pflege ergeben, beleuchten die Medizinethikerin und Vorsitzende des Europäischen
Ethikrates Prof. Dr. Christiane Woopen und der Gesundheitsökonom Marc Jannes -
beide von der Universität Köln.

PD Dr. Urs-Vito Albrecht, Leiter der Arbeitsgruppe MedAppLab am Peter L.
Reichertz Institut für Medizinische Informatik an der Medizinischen Hochschule
Hannover, ordnet ein, wofür professionell Pflegende Pflege-Apps einsetzen
können, wie Pflegebedürftige sie nutzen können und was die wichtigsten
Qualitätskriterien sind.

Der Report kann kostenlos über die Webseite des ZQP bestellt und als PDF-Datei
direkt heruntergeladen werden: www.zqp.de/bestellen.

Pressekontakt:
Torben Lenz
Tel.: 030 275 93 95 - 15
E-Mail: torben.lenz@zqp.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/80067/4450503
OTS: Stiftung Zentrum für Qualität in der Pflege

Original-Content von: Stiftung Zentrum für Qualität in der Pflege, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

712088

weitere Artikel:
  • Der ungelöste Fall Herrhausen: Neue ZDFinfo-Doku zum 30. Todestag (FOTO) Mainz (ots) - Zum 30. Todestag von Alfred Herrhausen beleuchtet am Freitag, 29. November 2019, 20.15 Uhr, in ZDFinfo die neue Dokumentation "Phantom RAF - Der ungelöste Fall Herrhausen" das Attentat, die Ermittlungen und die noch nicht erfolgte Klärung des Falls. Im Anschluss an die Erstausstrahlung sendet ZDFinfo von 21.00 Uhr bis nach Mitternacht erneut die Dokumentationen "Tod in Bad Kleinen - Das letzte Gefecht der RAF", "Susanne Albrecht - Die vielen Leben einer RAF-Terroristin" sowie fünf Folgen von "Die Geschichte der RAF". mehr...

  • "Schrei doch nicht so!" / Warum Schwerhörigen manches zu laut ist (FOTO) Mainz (ots) - Wer von Menschen mit Hörproblemen nicht sofort verstanden wird, spricht häufig einfach lauter. Das kommt allerdings oft nicht gut an. "Schlecht hören ist nicht nur eine Frage der Lautstärke", erklärt Marianne Frickel, Hörakustik-Meisterin und Präsidentin der Bundesinnung der Hörakustiker (biha). Auch der Frequenzbereich der Laute spielt für das Hörverstehen eine wichtige Rolle. Ein Hörverlust verläuft zumeist schleichend und Schwerhörigkeit tritt in diversen Formen auf. Schwerhörige hören verschiedene Töne unterschiedlich mehr...

  • Soziales Aids ist besonders schlimm / Deutsche AIDS-Stiftung plädiert für noch mehr Aufklärung Bonn (ots) - Nicht dazugehören und wegen HIV oder Aids abgelehnt zu werden, ist für HIV-positive Menschen oft noch schlimmer als die Infektion. Deshalb plädiert die Deutsche AIDS-Stiftung für verstärkte Aufklärungsarbeit. "Nur wer Bescheid weiß über HIV, kann seine Vorurteile überdenken", sagt Kristel Degener, Vorstandsvorsitzende der Deutschen AIDS-Stiftung. Auch Frauen und Männer, die die Deutsche AIDS-Stiftung um Hilfe bitten, berichten über Diskriminierung. "Aufklärung ist der erste und wichtigste Schritt, um HIV-positive Menschen mehr...

  • Geschäftsführer Harald Flemming verlässt den VAUNET zum Jahresende - Staffelstabübergabe an Daniela Beaujean und Frank Giersberg (FOTO) Berlin (ots) - Dr. Harald Flemming wird das Auslaufen seines Vertrages zum Anlass nehmen, um den VAUNET zum Sommer 2020 zu verlassen. Hierauf haben sich Dr. Flemming und der Vorstand des VAUNET einvernehmlich verständigt. Um sich beruflich neu zu orientieren, übergibt er den Staffelstab in der hauptamtlichen Verbandsführung bereits zum Jahresbeginn 2020 an Daniela Beaujean und Frank Giersberg. Beide wurden in der gestrigen Vorstandssitzung des VAUNET zu Geschäftsführern berufen und werden Harald Flemming gemeinsam in seiner bisherigen mehr...

  • DFL, DFB und VBG finanzieren Forschungsprojekt zum Gesundheitsstatus ehemaliger Fußball-Profis / Gemeinsame Pressemitteilung von DFL, DFB, VBG und NAKO e.V. Heidelberg (ots) - Der DFB, die DFL Deutsche Fußball Liga und die gesetzliche Unfallversicherung VBG geben gemeinsam die Erforschung von langfristigen Auswirkungen des Profisports auf die Gesundheit von ehemaligen Profi-Fußballspielerinnen und -spielern in Auftrag. Der NAKO e. V., Trägerverein der NAKO-Gesundheitsstudie (NAKO), soll ab Anfang 2020 über einen Zeitraum von drei Jahren den Gesundheitszustand von mindestens 300 Ex-Fußballprofis im Alter zwischen 40 und 69 Jahren mit dem umfangreichen NAKO-Untersuchungsprogramm messen. mehr...

Mehr zu dem Thema Sonstiges

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht