(Registrieren)

Deutscher Expressionismus im Leopold Museum: Seelenlandschaften und Farbkompositionen

Geschrieben am 15-11-2019

Wien (ots) - Hochkarätige Werke aus den Sammlungen Braglia und Johenning
erstmals in Österreich zu sehen

Das Leopold Museum präsentiert im Rahmen der Ausstellung Deutscher
Expressionismus. Die Sammlungen Braglia und Johenning eine umfassende Auswahl
expressionistischer Werke aus zwei bedeutenden europäischen Kunstsammlungen.
"Rund 100 Exponate der Fondazione Gabriele e Anna Braglia, Lugano und der Renate
und Friedrich Johenning-Stiftung aus Nordrhein-Westfalen ermöglichen ein
beeindruckendes Pas de deux der beiden Kollektionen", resümiert Leopold
Museum-Direktor Hans-Peter Wipplinger. Werke aus der Nolde Stiftung Seebüll, dem
Museum Abtei Liesborn, dem Leopold Museum sowie Bilder aus Privatbesitz,
darunter die Privatsammlung Leopold, ergänzen die Auswahl.

Die Sammlerpaare

Gabriele Braglia entdeckte die Faszination des deutschen Expressionismus in den
1980er-Jahren mit dem Ankauf eines Werkes von Paul Klee. Bei Friedrich Johenning
entzündete der Erwerb eines Aquarells von Emil Nolde in den 1960er-Jahren den
Funken der Sammelleidenschaft. Anna Braglia und Renate Johenning teilten
jahrzehntelang die Passion ihrer Ehemänner. Die hohe Qualität der Kollektionen
beruht in beiden Fällen auf der gemeinsamen Auswahl der Kunstwerke.

"Von ihrer suggestiven Wirkung haben die Werke des deutschen Expressionismus bis
heute nichts eingebüßt. Von diesem Gedanken geleitet, widmet sich das Leopold
Museum diesem folgenreichen Kapitel der europäischen Moderne." Hans-Peter
Wipplinger

Kurator Ivan Ristic weist auf die Vielfalt der Ausdruckskunst hin und betont in
diesem Zusammenhang, dass es sich eigentlich um "eine Ausstellung der deutschen
,Expressionismen' und nicht des deutschen Expressionismus" handle. Die
hochkarätige Präsentation spannt den Bogen von impressionistisch beeinflussten
Werken über frühexpressionistische Beispiele bis hin zu Bildern mit kubistischen
und surrealen Einflüssen.

Überwindung der Lichtmalerei

Den Auftakt bilden Werke des Berliner Impressionisten Max Liebermann. Die 1902
in Holland entstandene Pleinair-Freizeitstudie Reitknecht am Strand und eine
stimmungsvolle, lichtdurchflutete, in seiner Wannseevilla entstandene
Gartenlandschaft (1919) ermöglichen den direkten Vergleich mit um 1910
entstandenen Porträts August Mackes. Obwohl noch vom Impressionismus
beeinflusst, kündigt sich bei Macke bereits die Überwindung der Lichtmalerei an.
Liebermanns mit dynamischem Pinselstrich hingeworfener realistischer Darstellung
holländischer Kinder (1897) stehen die reduzierten, ungeschönten Kinderporträts
von Paula Modersohn-Becker gegenüber.

Impressionismus versus Expressionismus

Die Ablehnung expressionistischer Werke durch die Berliner Secession im Jahr
1910 führte zur Gründung der Neuen Secession. Deren Präsident Max Pechstein,
Mitbegründer der Künstlergemeinschaft Brücke, schuf 1910 das farbenkräftige
Bildnis Junge Dame mit Federhut, das in der Ausstellung neben dem Porträt Emmi
Frisch (1908) von Ernst Ludwig Kirchner platziert wurde. Kirchners
postimpressionistische Verwendung natürlicher Farbgebung steht in eindeutigem
Gegensatz zu der für die Brücke-Künstler typischen Verwendung großzügig
angelegter, komplementär kontrastierender Farbkompositionen.

Die Seelenlandschaften der Brücke

Die Exponenten der 1905 in Dresden gegründeten Künstlergemeinschaft Brücke
verlegten ihren Lebens- und Arbeitsmittelpunkt um 1910 nach Berlin. Als Kontrast
zum frenetischen Leben in der Großstadt mit ihren Varietés und Theatern, den
Atelierfesten und Vernissagen aber auch dem unübersehbaren sozialen Elend,
suchten Max Pechstein, Erich Heckel, Otto Mueller oder Karl Schmidt-Rottluff in
den Sommermonaten eine heterotopische Parallelwelt, ein irdisches Paradies, etwa
an den Seen rund um Dresden und Berlin oder an der deutschen Meeresküste.
Beeinflusst durch die Tahiti-Bilder Paul Gauguins, die in der Berliner Galerie
Paul Cassirer ausgestellt wurden, wollten die Expressionisten zurück zur Natur
und reisten bis in die Südsee.

"Das kurzlebige Soziotop Brücke strebte mit Inbrunst eine Neubegegnung mit dem
Rousseau'schen "edlen Wilden" [...] an. Die Mal- und Badeausflüge der
Brücke-Künstler und ihrer weiblichen Modelle [...] entsprangen gänzlich einer
Tropensehnsucht. Es erforderte nicht viel Fantasie, um sich aus der schilfigen
Gegend samt versteckten Badeplätzen kurzerhand eine gelungene Heterotopie zu
schaffen." Ivan Ristic

Emil Noldes - "Ungemalte Bilder"

Einen Schwerpunkt der Schau bilden Werke von Emil Nolde. Ab 1916 bewohnte der
Künstler mit seiner Frau Ada ein Bauernhaus in Schleswig-Holstein. Das raue
Klima, die wechselhaften Witterungsverhältnisse, die Wirkung des Lichts, der
Übergang vom Land zum Wasser oder tief hängende Wolken bildeten die Basis für
Noldes Landschaften. Adolf Hitler, der den Expressionismus rigoros ablehnte,
beharrte - trotz Interventionen ranghoher Fürsprecher - auf der Diffamierung von
Noldes Schaffen. Nolde äußerte sich antisemitisch, war Mitglied der
Nationalsozialistischen Arbeitsgemeinschaft Nordschleswig (NSAN), die 1935 im
Zuge der "Gleichschaltung" in der NSDAP Norschleswig aufging. Noldes Geburtsort
wurde 1920 in Folge der Volksabstimmung in Schleswig an Dänemark abgetreten, der
Künstler wurde dänischer Staatsbürger und blieb es bis zum Lebensende. Noldes
Werke wurden 1937 in der Ausstellung Entartete Kunst in München zentral
präsentiert, 1941 wurde er mit Berufsverbot belegt. Seine Hoffnung, sich als
deutscher Staatskünstler zu etablieren, blieb unerfüllt. Nach dem Zusammenbruch
des Dritten Reichs stilisierte sich der Opportunist zum verfolgten Künstler und
kreierte dadurch bewusst eine falsche Legendenbildung.

Der Blaue Reiter - Synthese des Triebhaften und Spirituellen

Ein zentraler Bereich der Ausstellung widmet sich den KünstlerInnen im Umkreis
der Redaktion des Almanachs Der Blaue Reiter. Die 1911 von Franz Marc und
Wassily Kandinsky in München ins Leben gerufene avantgardistische
Interessensgemeinschaft strebte eine Synthese des Triebhaften und Spirituellen
an. Kandinsky und Marc organisierten 1911 und 1912 zwei Ausstellungen in München
mit dem Ziel, ihre kunsttheoretischen Vorstellungen darzulegen. Rund um die
Künstlerpaare Alexej von Jawlensky und Marianne von Werefkin sowie Wassily
Kandinsky und Gabriele Münter sammelte sich im bayrischen Murnau ein Kreis an
KünstlerInnen, Kritikern und Komponisten. Die musikaffinen Künstler Paul Klee
und Lyonel Feininger standen ebenfalls in regem Kontakt zum Blauen Reiter.
Düstere Aquarelle, prismatische und kristalline Kompositionen Klees,
ironisch-humorvolle Szenen und mystische Landschaften Feiningers beschließen den
Ausstellungsrundgang.

A usstellung und Katalog

Deutscher Expressionismus. Die Sammlungen Braglia und Johenning ist von 15.
November 2019 bis 20. April 2020 zu sehen. Begleitend zur Ausstellung ist der
gleichnamige Katalog erschienen (D/E), herausgegeben von Ivan Ristic und
Hans-Peter Wipplinger, mit Beiträgen von Michael Beck, Ute Eggeling, Angelika
Katzlberger, Bettina Kaufmann, Ivan Ristic, Andrea Winkler und Hans-Peter
Wipplinger.

Podiumsdiskussion

Der problematischen Rolle von Künstlern im Nationalsozialismus widmet das
Leopold Museum im Rahmen der Ausstellung das Podiumsgespräch Zwischen Leid,
Weltflucht und Mitschuld: KünstlerInnen im Nationalsozialismus, bei dem
Journalistin Olga Kronsteiner mit Christian Ring, Direktor der Nolde Stiftung
Seebüll, Kunsthistorikerin Sabine Plakolm-Forsthuber, Galerist Michael Beck und
Ausstellungskurator Ivan Ristic diskutiert.

Ausstellungseröffnung

Der Einladung zur festlichen Eröffnung der Ausstellung, anlässlich derer Leopold
Museum-Direktor Hans-Peter Wipplinger und Ausstellungskurator Ivan Ristic in
Anwesenheit von Elisabeth Leopold, Vorstandsvorsitzendem Josef Ostermayer und
der kaufmännischen Direktorin Gabriele Langer sprachen, folgten rund 1.200
BesucherInnen, darunter der Sammler Friedrich Johenning, Gaia Regazzoni-Jäggli
(Fondazione Braglia), Bettina Kaufmann (Stiftung Johenning), Waltraud Leopold,
Barbara und Karin Miele, Christian Ring (Nolde Stiftung Seebüll), die
GaleristInnen Michael Beck, Wolfgang Werner, Alois Wienerroither, Florian und
Nikolaus Kolhammer, Susanne Bauer, Katharina Husslein und Raimund Thomas,
MQ-Direktor Christian Strasser, Ursula Pasterk, Gerald Matt, US-Botschafterin
a.D. Helene von Damm, Beat Steffan, Heidi und Paul Senger-Weiss, Renate und
Nikolaus Barta, TV Grande Dame Ingrid Turkovic-Wendl, Künstler Walter Vopava,
die KunstexpertInnen Verena Traeger (Heidi Horten Collection) und Thomas
Zaunschirm, die Leopold Museum-Freundeverein-Vizepräsidenten Leopold Birstinger
und RA Thomas Mondl u.v.m.

Weitere Bilder in der APA-Fotogalerie
(https://www.apa-fotoservice.at/galerie/17096)



Kontakt:
Leopold Museum-Privatstiftung
Mag. Klaus Pokorny und Veronika Werkner, BA
Presse/Public Relations
0043 1 525 70 - 1507 bzw. 1541
presse@leopoldmuseum.org
www.leopoldmuseum.org

Original-Content von: Leopold Museum, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

710699

weitere Artikel:
  • Kölner Stadt-Anzeiger: Städte- und Gemeindebund NRW warnt vor hohen Kosten des Ganztagsausbaus - "Personal fehlt an allen Ecken und Enden" Köln (ots) - . Der Städte- und Gemeindebund NRW warnt vor Kosten des Ganztagsausbaus an den Grundschulen. Die Bundesregierung plant bis 2025 einen Rechtsanspruch auf die Nachmittagsbetreuung in der Primarstufe und hatte beschlossen, ein Sondervermögen in Höhe von zwei Milliarden Euro anzulegen, um die Länder bei der Finanzierung der Ganztagsbetreuung unterstützen. "Das ist ein Tropfen auf den heißen Stein", sagte Bernd Jürgen Schneider, Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebundes NRW, dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstag-Ausgabe). mehr...

  • NOZ: Jasna Fritzi Bauer: Ja, ich bin jähzornig Osnabrück (ots) - Jasna Fritzi Bauer: Ja, ich bin jähzornig Schauspielerin wurde früher "HB-Männchen" genannt - Wegen ihres kindlichen Aussehens freut sich die 30-Jährige über graue Haare - In Deutschland geboren und aufgewachsen, aber keine Deutsche Osnabrück. Schauspielerin Jasna Fritzi Bauer (30), die regelmäßig rebellische und wütende junge Frauen darstellt, ist auch privat ein aufbrausender Typ. Ihre Jugend sei stark von Aggressivität geprägt gewesen, berichtete Bauer der "Neuen Osnabrücker Zeitung": "Wenn man Teenager ist, mehr...

  • Reisejournalismuspreis Berg.Welten zum vierzehnten Mal verliehen Innsbruck (ots) - Auszeichnung für Wolfgang Machreich, Marius Buhl und Christian Pfanzelt. Auch in diesem Jahr vergab die Tirol Werbung den mit 3.000 bzw. 1.000 Euro dotierten Reisejournalismuspreis Berg.Welten für die besten Geschichten und Bilder rund ums Thema Berg. Aus knapp 90 Einreichungen - allesamt im Jahr 2018 erschienen - gingen Wolfgang Machreich (Die Presse) in der Kategorie Wort, Christian Pfanzelt (Allmountain) in der Kategorie Bild und Marius Buhl (Die ZEIT Schweiz) in der Kategorie Jungjournalist als Sieger hervor. mehr...

  • Klimawandel hörbar gemacht: Musikerinnen und Musiker des NDR Elbphilharmonie Orchesters präsentieren "For Seasons" live (FOTO) Hamburg (ots) - Am Sonnabend, 16. November, feierte "For Seasons", die "Vier Jahreszeiten"-Adaption der Musikerinnen und Musiker des NDR Elbphilharmonie Orchesters, ihre Premiere im Großen Saal der Hamburger Elbphilharmonie. Unter der Leitung von Chefdirigent Alan Gilbert wurden Vivaldis "Vier Jahreszeiten" in einer bisher ungehörten Form aufgeführt. Ein Algorithmus, entwickelt auf der Basis historischer Klimadaten, wurde auf die Partitur angewendet und verändert eines der bekanntesten Werke der klassischen Musik hörbar neu. Alan mehr...

  • NRZ: Naiv? Warum wird so wenig über Frieden geredet? Der Kommentar zum Volkstrauertag. Essen (ots) - Keine Kriege mehr! So werden es die Redner am Volkstrauertag zu Recht fordern. Zugleich sehen wir fassungslos zu, wie in vielen Ländern der Welt weiter unzählige Soldaten, Frauen, Kinder und Männer sterben. Nach der Einführung des Volkstrauertages nach den Schrecken des Ersten Weltkriegs dauerte es nur wenige Jahre, bis die Nazis das stille Gedenken in einen lauten Heldengedenktag umfunktionierten. Wohin die Verherrlichung des Militärischen und brutaler Nationalismus schließlich führten, weiß jeder aus dem Geschichtsbuch. mehr...

Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht