(Registrieren)

Kurz erklärt: Über 200 Pferde in einer Sporttasche - der E-Antrieb im Volkswagen ID.3 (FOTO)

Geschrieben am 14-11-2019

Wolfsburg (ots) -

- Volkswagen Group Components liefert den E-Antrieb für den neuen
ID.3*
- Wesentliche Teile entstehen an den Standorten der Komponente

Mit dem ID.3 beginnt für die Marke Volkswagen der Aufbruch in eine neue,
elektrifizierte Mobilität. Dessen Elektromotor auf Basis des Modularen
E-Antriebs-Baukasten (MEB) wird dabei von der Volkswagen Group Components
produziert. Gegenüber einem konventionellen Benzin- oder Dieselmotor ist er
weniger komplex und dabei sogar so kompakt, dass er in eine Sporttasche passt.
Doch wie funktioniert der elektrische Antrieb, der am Komponentenstandort Kassel
gefertigt wird?

Bestandteile eines E-Antriebs

In jedem Elektromotor befindet sich ein fest stehender Stator und ein sich darin
drehender Rotor. Der Stator besteht aus Kupferdrahtspulen. Fließt durch diese
Spulen elektrischer Strom, entsteht im Stator ein umlaufendes Magnetfeld,
welches den Rotor zum Rotieren bringt. Die Drehbewegung beruht auf einem
einfachen physikalischen Prinzip: ungleichnamige Pole von Magneten ziehen sich
an, gleichnamige hingegen stoßen sich ab. Des Weiteren unterscheidet man zwei
Arten von elektrischen Antrieben: Permanenterregte Synchronmaschinen und
Asynchronmaschinen. Ein starker Dauermagnet als Rotor, der synchron mit dem
Magnetfeld des Stators mitläuft, zeichnet die permanenterregte Synchronmaschine
aus. Bei Asynchronmaschinen hingegen wird der Rotor mittels Stromzufuhr selbst
magnetisiert und läuft daher dem Magnetfeld des Stators nach.

Hairpin-Technologie und konsequenter Leichtbau

Im neuen ID.3 von Volkswagen wird der E-Antrieb mit der Bezeichnung "APP 310"
verbaut. Hierbei handelt es sich um eine permanentmagneterregte
Synchronmaschine. Aus der Bezeichnung "APP" leitet sich die achsparallele
Anordnung von Antrieb und Getriebe ab, aus der ergänzten Ziffernfolge das
maximale Drehmoment von 310 Nm. Die wesentlichen Bauteile für diesen Antrieb
entstehen in einem Mix aus Spezialisierung und Verbundfertigung an
unterschiedlichen Produktionsstandorten der Volkswagen Group Components.

So werden Rotor und Stator im Komponentenwerk Salzgitter produziert. Für den Bau
des Stators kommt mit der neuen Hairpin-Technologie ein innovatives
Fertigungsverfahren zum Einsatz. Dabei werden die Räume innerhalb des
Blechpakets des Stators mit flachen Formspulen aus Kupfer optimal ausgefüllt. So
erhöhen sich im Vergleich zu einem Antrieb mit gewickelten Kupferdrahtspulen die
Drehmomentdichte und der Wirkungsgrad des E-Antriebs. Das maximale Drehmoment
liegt bereits bei niedrigen Drehzahlen an, so dass für das gesamte Drehzahlband
der Einsatz eines sogenannten 1-Gang-Getriebes ausreichend ist. Sowohl E-Antrieb
als auch 1-Gang-Getriebe werden im Komponentenwerk Kassel produziert. Die
komplette Antriebseinheit ist mitsamt des 1-Gang-Getriebes so kompakt, dass sie
in einer Sporttasche Platz findet. Der Antrieb wiegt lediglich rund 90 kg und
leistet im ID.3 in der Spitze bis zu 150 kW (204 PS).

E-Antriebe aus Kassel für Märkte in Europa und Nordamerika

Die Elektromotoren für MEB-Fahrzeuge für Europa und Nordamerika werden künftig
in Kassel produziert. Jährlich sind bis zu 500.000 Einheiten pro Jahr geplant.
Zudem kooperiert Kassel eng mit dem chinesischen Werk Tianjin, wo parallel der
E-Antrieb für den chinesischen Markt produziert wird. Zusammen werden die beiden
Werke ab 2023 pro Jahr bis zu 1,4 Millionen E-Antriebe produzieren. Damit ist
die Volkswagen Group Components künftig weltweit einer der größten Hersteller
von E-Antrieben für Fahrzeuge.

*) ID.3: Das Fahrzeug wird noch nicht zum Verkauf angeboten.

Das ist die Volkswagen Konzern Komponente.

Die Volkswagen Konzern Komponente verantwortet als unternehmerisch eigenständige
Geschäftseinheit unter dem Dach der Volkswagen AG die Entwicklung und Fertigung
strategischer Komponenten für die fahrzeugproduzierenden Marken des Konzerns. In
fünf Geschäftsfeldern Motor und Gießerei, Getriebe und E-Antrieb, Fahrwerk,
Sitze und E-Mobilität arbeiten 80.000 Mitarbeiter in weltweit über 60 Werken an
47 Produktionsstandorten. Sie entwickeln und fertigen Fahrzeugkomponenten,
gestalten Zukunftsthemen wie Ladeinfrastruktur oder Batterierecycling - und
leisten so einen entscheidenden Wertbeitrag für den Volkswagen Konzern, seine
Marken und Produkte. Vorstandsvorsitzender der Konzern Komponente ist Thomas
Schmall.



Pressekontakt:
Volkswagen Konzern Komponente
Enrico Beltz
Leitung Media Relations
Tel: +49 5361-9-48590
enrico.beltz@volkswagen.de

Original-Content von: Volkswagen Konzern Komponente, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

710442

weitere Artikel:
  • iga.Report 40: So können Betriebe Gesundheitsangebote besonders wirksam umsetzen Berlin (ots) - Rauchentwöhnung, Programme für gesunde Ernährung, Arbeitssicherheit, verändertes Sitzverhalten in den Büroräumen oder gegen Bewegungsmangel - Unternehmen können viele Maßnahmen ergreifen, um die Gesundheit ihrer Beschäftigten zu erhalten und Unfällen und arbeitsbedingten Erkrankungen vorzubeugen. Wie wirksam sie tatsächlich sind, belegt der neue Report der Initiative Gesundheit und Arbeit (iga) auf der Basis von 100 wissenschaftlichen Studien. Wer Betriebe davon überzeugen will, in präventive Maßnahmen zu investieren, mehr...

  • Simon-Kucher-Studie: Auswirkungen von Rating-Strategien auf den Preisdruck in der Automobilindustrie Köln (ots) - Eine aktuelle Studie* zeigt: Unternehmen aus der Automobilindustrie berichten von starkem Preisdruck und weitreichenden Preiskämpfen. Ratings sind zu einem entscheidenen Fakor bei der Kaufentscheidung geworden. 83 Prozent der Unternehmen aus der Automobilindustrie geben an, in den letzten zwei Jahren einen höheren Preisdruck erlebt zu haben. Darüber hinaus sagen 73 Prozent, derzeit in einen Preiskampf verwickelt zu sein. Folglich planen Automobilunternehmen vor allem Preiserhöhungen unterhalb der Inflation. 35 Prozent mehr...

  • Immobiliensuche und Finanzierung vereint Hamburg (ots) - Wer bisher auf der Suche nach einer neuen Immobilie war, musste dafür diverse Webseiten durchstöbern, um wirklich alle Angebote zu finden. Neben den bekannten Immobilienportalen gehören da auch die Seiten lokaler Makler und weiterer Anbieter dazu. Doch ab sofort profitieren Immobiliensucher von einem neuen Angebot, das diese Suche maßgeblich vereinfacht: Bei Immo-Shopping24 werden alle Immobilienangebote mit nur einem Klick durchsucht. Interessierte registrieren sich mit der Angabe einer E-Mailadresse und speichern sich mehr...

  • Eine rekordverdächtige Ausgabe der Smart City Expo reflektiert ein Jahrzehnt urbaner Innovation Barcelona, Spanien (ots/PRNewswire) - Der Smart City Expo World Congress, die führende internationale Veranstaltung, die sich auf Städte und intelligente urbane Lösungen konzentriert, wird 2019 seine 9. Ausgabe unter dem Motto Cities made of Dreams veranstalten, um zu zeigen, wie nach fast einem Jahrzehnt der Förderung des Smart-City-Konzepts auf der ganzen Welt Durchbrüche und Lösungen erreicht wurden, von denen man vor wenigen Jahren nur träumen konnte. Die Veranstaltung, die von der Fira de Barcelona vom 19. bis 21. November im mehr...

  • Neutrophile und Liposomen sind gute Freunde: NUST MISISIS Wissenschaftler entdecken einen neuen Faktor für die effektive Wirkstoffabgabe an Tumore Moskau (ots/PRNewswire) - Das wissenschaftliche Team des NUST MISISIS Laboratory of Biomedical Nanomaterials hat eine intravitale Studie (Studie am lebenden Gewebe) über den Mechanismus der gezielten Wirkstoffabgabe an bösartige Tumore unter Verwendung von Liposomen durchgeführt. Es stellte sich heraus, dass die Immunzellen der Neutrophilen des menschlichen Körpers die Effizienz der Wirkstoffabgabe an den Tumor um 30 % erhöhen. Die Ergebnisse wurden in der internationalen Fachzeitschrift ACS NANO (https://pubs.acs.org/doi/abs/10.1021/acsnano.9b03848) mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht