(Registrieren)

NABU und LBV: Turteltaube ist der Vogel des Jahres 2020 / Der gefiederte Liebesbote steht auf der globalen Roten Liste (FOTO)

Geschrieben am 11-10-2019

Berlin/Hilpoltstein (ots) -

Sperrfrist: 11.10.2019 00:05
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Sie ist ein Symbol für die Liebe, ihre Lebensbedingungen sind aber
wenig romantisch: Die Turteltaube wurde vom NABU und seinem
bayerischen Partner LBV (Landesbund für Vogelschutz) zum "Vogel des
Jahres 2020" gewählt. Damit wollen die Verbände darauf aufmerksam
machen, dass die Turteltaube stark gefährdet ist. "Seit 1980 haben
wir fast 90 Prozent dieser Art verloren, ganze Landstriche sind
turteltaubenfrei", so Heinz Kowalski, NABU-Präsidiumsmitglied.
"Unsere kleinste Taube findet kaum noch geeignete Lebensräume. Zudem
ist sie durch die legale und illegale Jagd im Mittelmeerraum
bedroht."

"Früher hat man das markante Gurren der Turteltaube an jedem
Dorfrand oder Flussufer gehört", sagt Dr. Norbert Schäffer,
LBV-Vorsitzender. "Wildkräutersamen an Feldwegen und Feldfrüchte aus
Zwischensaaten boten ausreichend Nahrung. Heute brüten Turteltauben
häufig auf ehemaligen Truppenübungsplätzen oder in Weinbauregionen,
wo sie noch geeignete Lebensbedingungen vorfinden."

Die Turteltaube ist der erste vom NABU gekürte Vogel, der als
global gefährdete Art auf der weltweiten Roten Liste steht. Heute
brüten bei uns nur noch 12.500 bis 22.000 Paare. Die meisten der
höchstens 5,9 Millionen Paare Europas leben in Spanien, Frankreich,
Italien und Rumänien. Turteltauben sind die einzigen
Langstreckenzieher unter den Taubenarten Mitteleuropas. Sie verlassen
zwischen Ende Juli und Anfang Oktober Europa, um südlich der Sahara
zu überwintern.

Die 25 bis 28 Zentimeter großen Vögel mit ihrem farbenfrohen
Gefieder ernähren sich fast ausschließlich vegan. Sie bevorzugen
Wildkräuter- und Baumsamen. Dem Jahresvogel schmecken Samen von Klee,
Vogelwicke, Erdrauch und Leimkraut. Diese Pflanzen wollen Landwirte
nicht auf ihren Feldern haben. Darum hat sich die Taube seit den 60er
Jahren angepasst und ihre Nahrung umgestellt. Der Anteil von
Sämereien aus landwirtschaftlichen Kulturen macht nun in weiten
Teilen ihres Verbreitungsgebiets mehr als die Hälfte der Nahrung aus
statt wie früher nur 20 Prozent. Im Gegensatz zu Wildkrautsamen
stehen diese aber nur für kurze Zeit bis zur Ernte zur Verfügung und
fehlen während der kritischen Phase der Jungenaufzucht.

Die Intensivierung der Landwirtschaft verschlechtert die
Lebensbedingungen der Turteltauben enorm - ein Schicksal, das sie mit
vielen anderen Jahresvögeln teilt. Die Ausweitung von Anbauflächen
geht mit einem Verlust von Brachen, Ackersäumen, Feldgehölzen und
Kleingewässern einher. Damit verschwinden Nistplätze sowie Nahrungs-
und Trinkstellen. Viele Äcker werden außerdem mit Herbiziden von
"Unkraut" befreit. Doch von genau diesen Ackerwildkräutern ernährt
sich die Turteltaube. Außerdem ist chemisch behandeltes Saatgut
vergiftete Nahrung für die Tauben. Der NABU kämpft seit Jahren für
eine EU-Förderung der Landwirtschaft, die Natur erhält statt sie zu
schädigen.

Eine zusätzliche Bedrohung ist die Vogeljagd im Mittelmeerraum.
"Wissenschaftler konnten nachweisen, dass die jährlich mehr als 1,4
Millionen in der EU legal geschossenen Turteltauben von der Art nicht
mehr verkraftet werden können. Besonders skandalös: In manchen
Ländern gilt das Schießen der stark gefährdeten Turteltauben als
,Sport' zum eigenen Vergnügen", so Eric Neuling,
NABU-Vogelschutzexperte. Gegen Spanien und Frankreich wurden im Juli
bereits Vertragsverletzungsverfahren der Europäischen Kommission
wegen des schlechten Erhaltungszustands der Art eingeleitet. Gegen
vier weitere EU-Länder liegen offizielle Beschwerden vor. Dies ist
notwendig, obwohl auf einem Treffen aller Mitgliedsstaaten im Mai
2018 ein Aktionsplan zum Schutz der Europäischen Turteltaube
verabschiedet wurde.

Um den gefiederten Liebesboten zu schützen, fordert der NABU
Bundesumweltministerin Svenja Schulze mit einer Petition
(www.vogeldesjahres.de/petition) auf, sich neben einer verbesserten
Landwirtschaftspolitik auch für das dauerhafte Aussetzen der
Abschussgenehmigungen in den EU-Mitgliedsstaaten einzusetzen.

Weitere Infos unter www.Vogel-des-Jahres.de oder www.LBV.de

Pressefotos zum Vogel des Jahres und druckfähige Grafik zur
Bejagung unter: www.NABU.de/pressebilder_turteltaube

Video- und Audiomaterial zur Turteltaube:
https://seafile.nabu.de/d/c6e778d0b7/

Die Farbbroschüre "Vogel des Jahres 2020 - Die Turteltaube", DIN
A5, 50 Seiten gibt es im NABU-Shop unter www.NABU-shop.de sowie
unter www.lbv-shop.de

Petition gegen Abschuss von Turteltauben in der EU:
www.vogeldesjahres.de/petition

Weitere Infos zur Agrarpolitik: www.neueagrarpolitik.eu



Pressekontakt:
Eric Neuling, NABU-Vogelschutzexperte, Tel. +49 (0)30-284984-1812

Christiane Geidel, LBV-Artenschutzreferentin,
Tel. +49 (0)9174-4775-7433

LBV-Pressestelle, Tel: +49 (0)9174-4775-7184, presse@lbv.de

NABU-Pressestelle
Kathrin Klinkusch | Iris Barthel | Britta Hennigs | Silvia Teich
Tel. +49 (0)30.28 49 84-1510 | -1952 | -1722 | -1588
Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: presse@NABU.de

Original-Content von: NABU, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

705720

weitere Artikel:
  • "Daniel Danger Undercover" in Düsseldorf - 1LIVE schleust falschen Professor in Uni-Vorlesung ein Köln (ots) - Sperrfrist: 11.10.2019 06:00 Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist. Keine Ahnung von Philosophie und eine großartige Maskerade - so wird aus 1LIVE-Gefahrenreporter Daniel Danger der Philosophie-Professor Gottfried Vosgerau. Zum Auftakt der neuen Rubrik "Daniel Danger Undercover" hat der Mann für die ganz besonderen Einsätze völlig unbekanntes Terrain betreten und als Fake-Professor die Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf geentert. mehr...

  • Kfz-Versicherung: kaum Aufpreis für erweiterte Wildschadendeckung (FOTO) München (ots) - - Kaskoversicherung zahlt bei Unfällen mit Haarwild - weitere Tiere nicht immer eingeschlossen - Erweiterte Wildschadendeckung kostet bei Teilkasko vier Prozent, bei Vollkasko fünf Prozent mehr - 300 CHECK24-Experten beraten bei allen Themen rund um die Kfz-Versicherung Im Herbst steigt die Gefahr von Wildunfällen durch frühe Dämmerung, Nebel und Regen. Zwar besteht für Kaskoversicherte generell Versicherungsschutz für Schäden am eigenen Auto, die durch Haarwild wie Rehe oder Wildschweine mehr...

  • Internationales Medienevent in Hamburg: Communications Week® Germany startet am Montag Hamburg (ots) - Die Hansestadt ist Standort eines neuen, internationalen Medienevents. Ab 14. Oktober startet in New York, Chicago, London und Hamburg die Communications Week®. Zum Auftakt vernetzen sich am Montag in der Freien Akademie der Künste branchenübergreifend Professionals aus PR, Marketing und Kommunikation. Veranstalter ist die PR-Boutique Frau Wenk. Ticktes sind noch erhältlich. Kompaktes Vormittagsprogramm mit hochkarätigen Speakern und Panels Wie gehen Journalisten, Marketing- und PR-Profis mit Werten und Haltung mehr...

  • c't 22/19 / Lego-Crash Hannover (ots) - Porsche gegen Bugatti: Unter folgendem Link finden Sie das Video des c't-Lego-Crash auf der ADAC-Teststrecke: https://heise.de/-4547127 Mit 60 km/h rast der orangefarbende Lego-Porsche in den stehenden Bugatti. Es folgt das leise Prasseln herabregnender Legosteine. Der reale Crash ist deutlich heftiger verlaufen als in der Simulation prognostiziert. Pressekontakt: Sylke Wilde Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Heise Medien sy@heise.de 0511 5352-290 Original-Content von: c't, übermittelt durch mehr...

  • Crash Boom Bang mit Lego-Steinchen / Porsche gegen Bugatti - digital versus real in der ADAC Crashanlage (FOTO) München (ots) - Kann eine Simulation am Computer einen realen Autounfall so genau berechnen, dass damit ein Crashtest überflüssig wird? Computerspezialisten und Crash-Profis des ADAC Technikzentrums wollten das herausfinden und ließen zwei Lego-Autos aufeinanderkrachen - zuerst digital, dann in der Crash-Anlage. Ergebnis: Die Simulation ist gut, ein realer Crash aber unverzichtbar. Der orangefarbene Porsche 911 GT3 RS knallt mit 60 Stundenkilometern auf die B-Säule des blauen Bugatti Chiron: Es kracht und splittert, mehr...

Mehr zu dem Thema Sonstiges

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht