(Registrieren)

Pharmakonzerne stoppen Entwicklung von Antibiotika

Geschrieben am 12-09-2019

Hamburg (ots) - Obwohl die zunehmende Ausbreitung resistenter
Keime als eine der größten globalen Gefahren gesehen wird, stoppen
Pharmaunternehmen die Forschung an neuen Antibiotika. Das zeigen
Recherchen des NDR. Dem Sender bestätigte nun auch der größte
Gesundheitskonzern der Welt, die Firma Johnson & Johnson, dass sich
derzeit bei ihnen "keine weiteren Antibiotika in der Entwicklung"
befänden.

Zuletzt hatten sich die Branchenriesen Novartis und Sanofi 2018
sowie AstraZeneca Ende 2016 aus der Antibiotikaforschung
verabschiedet. Dabei hatte der Internationale Pharmaverband (IFPMA)
erst 2016 eine "Industrie-Allianz" ("AMR Industry Alliance") zum
Kampf gegen die Resistenzen gegründet. Etwa 100 Unternehmen, darunter
Johnson & Johnson, Novartis, Sanofi und AstraZeneca, hatten eine
gemeinsame Erklärung unterzeichnet. Darin sagten sie unter anderem
zu, in die Forschung in diesem Bereich zu investieren.

Die Recherchen des NDR zeigen, dass fast die Hälfte der Firmen,
die unterzeichnet und damals zu Antibiotika geforscht haben,
mittlerweile nicht mehr in dem Bereich aktiv ist. Die Großkonzerne
Pfizer und Allergan entwickeln nach Einschätzung von
Branchen-Insidern ebenfalls keine neuen Antibiotika-Wirkstoffe,
obwohl auch sie Mitglieder der "AMR Industry Alliance" sind. Auf
Anfrage des NDR antwortete Allergan allgemein, es forsche weiter zur
Behandlung von Infektionskrankheiten. Auf Nachfrage, ob dies
tatsächlich neue Antibiotika umfasse, hat das Unternehmen nicht mehr
geantwortet. Pfizer verwies wiederholt auf ein Studienprogramm zu
einer Kombination aus zwei Präparaten, die beide allerdings schon
seit längerem eingesetzt werden - also keine Neuentwicklungen sind.

Neben den großen Konzernen haben auch viele kleine und
mittelständische Unternehmen die Erklärung 2016 unterzeichnet. Etwa
50 von ihnen forschten damals an neuen Antibiotika-Wirkstoffen. Doch
mehr als 20 dieser Firmen haben die Forschung in diesem Bereich
aufgegeben oder sind mittlerweile insolvent. Viele der kleineren
Unternehmen haben damit zu kämpfen, dass sich Investoren
zurückziehen.

Die Entwicklung eines neuen Antibiotikums kostet mehrere Hundert
Millionen Euro. Bei einer erfolgreichen Zulassung des Mittels kommen
die Ausgaben für Herstellung, Vertrieb und Vermarktung hinzu. Kleine
Unternehmen, die keine zusätzlichen Einnahmen etwa durch lukrative
Arzneimittel aus anderen Bereichen haben, können diese Kosten in der
Regel allein nicht stemmen. Auch deshalb ist es aus Sicht vieler
internationaler Experten fatal, wenn sich die großen Konzerne
zurückziehen.

Bis in die 1990erJahre hatten noch fast alle großen Pharmakonzerne
Antibiotika entwickelt. Einige wie Bayer, Bristol-Myers Squibb oder
Eli Lilly haben sich bereits vor mehr als zehn Jahren aus diesem
Bereich zurückgezogen. Somit scheinen derzeit nur vier der 25 größten
Pharmaunternehmen der Welt überhaupt noch an der Entwicklung neuer
Antibiotika zu arbeiten, nämlich die Firmen MSD, GlaxoSmithKline,
Otsuka und Roche in seiner Tochterfirma Genentech. Konkrete Fragen
des NDR zu ihrem Engagement, etwa zur Zahl der in diesem Bereich
beschäftigten Wissenschaftler oder zur Höhe der Investments, haben
sie aber nicht beantwortet.

Der Grund für den Rückzug der großen Pharmakonzerne aus diesem
Bereich sind offenbar wirtschaftliche Erwägungen. Mit Antibiotika
lässt sich deutlich weniger Geld verdienen als beispielsweise mit
Krebsmedikamenten oder Mitteln gegen chronische Erkrankungen. Denn
Antibiotika werden in der Regel nur wenige Tage lang eingesetzt.
Zudem sollten neue Mittel nur im Notfall eingesetzt werden, wenn alle
herkömmlichen Antibiotika nicht mehr anschlagen. Sie sollen also als
Reserve zurückgehalten werden, damit sie ihre Wirkung nicht so
schnell verlieren.

Der Ausstieg der großen Konzerne sei "nicht verantwortungsvoll",
sagt Ursula Theuretzbacher im Interview mit der NDR-Sendung
"Panorama" im Ersten. Theuretzbacher arbeitet als unabhängige
Beraterin zur Entwicklung von Antibiotika unter anderem für die
Weltgesundheitsorganisation WHO. "Für mich ist absolut klar, dass die
Pharmaindustrie eine Verantwortung für die Gesellschaft hat", sagt
Theuretzbacher, die sollte auch eingefordert werden. Letztlich würden
große Teile ihrer Profite darauf beruhen, dass es Antibiotika gebe.
Beispielsweise können viele teure Krebsmedikamente nur eingesetzt
werden, wenn auch wirksame Antibiotika zur Verfügung stehen, da bei
den Patientinnen und Patienten ein sehr hohes Infektionsrisiko
besteht.

Er wehre sich dagegen zu sagen, die Pharmaindustrie sei schuld,
sagt dagegen Thomas Cueni, Generaldirektor des IFPMA und Vorsitzender
der "AMR Industry Alliance". Es gebe zurzeit einfach keinen Markt für
Antibiotika. Er kenne keine Firma, die gegenüber ihren Eignern
verantworten könne, in Bereiche zu investieren, wo es ein sehr hohes
Risiko gebe, dass die Forschung nicht erfolgreich sei - und falls
doch, kriege man kein Geld dafür, sagt Cueni. Er sei sich aber sehr
wohl bewusst, dass der Eindruck, die Industrie melde sich ab, nicht
gut für das Industrie-Image sei. "Und der ist schon gar nicht gut für
uns alle, die letztlich neue Antibiotika brauchen", sagte Cueni im
"Panorama"-Interview.

Die vorhandenen Mittel verlieren zunehmend ihre Wirkung, da sich
resistente Keime ausbreiten. Es sei eines "der Probleme unseres
Jahrhunderts, wo wir uns wirklich mehr engagieren müssen", sagt Peter
Beyer von der WHO. Auch die Vereinten Nationen rufen dazu auf, in die
Forschung zu investieren. Sonst würden "zukünftige Generationen mit
den katastrophalen Folgen einer unkontrollierten Antibiotikaresistenz
konfrontiert sein". Die Entwicklung neuer Medikamente dauert in der
Regel mindestens zehn bis 15 Jahre.

Die Resistenzen gelten neben dem Klimawandel als eine der größten
globalen Gefahren. An den Folgen von Infektionen mit resistenten
Keimen sterben derzeit in der Europäischen Union jedes Jahr etwa
33.000 Menschen, weltweit sind es Hunderttausende. Die Vereinten
Nationen warnen, dass die Todeszahlen in die Höhe schnellen, falls
nicht sofort gehandelt werde. Demnach könnten durch resistente Keime
bis 2050 jedes Jahr zehn Millionen Menschen sterben, das wären mehr
als heute an Krebs.

Mehr zu dem Thema am Donnerstag, 12. September, um 21.45 Uhr in
"Panorama" im Ersten sowie unter www.NDR.de/antibiotika. Dort finden
Sie ab dem 12. September um 17.00 Uhr auch die Sendung "Panorama -
die Reporter" mit dem Thema "Das Ende der Antibiotika?" sowohl auf
Deutsch als auch auf Englisch. Im NDR Fernsehen ist diese Sendung am
Dienstag, 17. September, um 21.15 Uhr in der deutschen Fassung zu
sehen.



Pressekontakt:
Norddeutscher Rundfunk
Iris Bents
Presse und Information
Tel.: 040 / 4156-2304
Mail: i.bents@ndr.de
http://www.ndr.de
https://twitter.com/NDRpresse

Original-Content von: NDR Norddeutscher Rundfunk, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

701518

weitere Artikel:
  • Stadtwerke Rendsburg sind Top 10 Unternehmen für das Gemeinwohl Rendsburg (ots) - Auszeichnung: "Wertvoller Arbeitgeber für das Gemeinwohl 2019" in Rendsburg Eckernförde - Marktforscher befragen Bevölkerung zu gesellschaftlichem Wert von 2.158 norddeutschen Unternehmen Die Stadtwerke Rendsburg zählen zu den zehn wertvollsten Arbeitgebern für das Gemeinwohl in Rendsburg-Eckernförde. Zu diesem Ergebnis kam eine Bevölkerungsumfrage des Kölner Marktforschungsinstituts ServiceValue im Auftrag der Zeitschrift "WirtschaftsWoche". Die Marktforscher hatten die norddeutsche Bevölkerung nach mehr...

  • forsa bestätigt Medieneinfluss: Deutsche werfen dank Berichterstattung weniger Lebensmittel weg (FOTO) Frankfurt (ots) - Das Thema Lebensmittelverschwendung ist in den Medien derzeit erfreulich präsent. Die Botschaft ist klar: Es müssen endlich weniger Nahrungsmittel in der Tonne landen. Doch hat die verstärkte Thematisierung seitens der Medien einen Effekt auf die Verbraucher? Und was tun Deutsche, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden? Die Antwort auf diese Fragen liefert die aktuelle forsa-Umfrage im Auftrag von RaboDirect. Ob Foodsharing-Festivals oder Apps wie "Too Good To Go" - individuelle Veranstaltungsformate mehr...

  • Roboter-Investitionen erreichen 16,5 Milliarden US-Dollar - IFR präsentiert neuen World Robotics Report Frankfurt (ots) - +++ Pressekonferenz am 18. September (Mittwoch) in Shanghai, China +++ Ausblick 2019-2022 für Asien, Amerika und Europa +++ Die Roboter-Investitionen erreichten 2018 mit 16,5 Mrd. USD weltweit einen neuen Rekord. Aktuell sind 2,4 Millionen Industrieroboter in den Fabriken rund um den Globus in Betrieb - ein Plus von 15 Prozent. Diese Ergebnisse sind bemerkenswert, da die Hauptabnehmerbranchen für Industrie-Roboter, Automobil und Elektro/Elektronik 2018 ein schwieriges Jahr mehr...

  • UMS Media: Niederländische Erfindung - Ein frisch gekochtes Ei oder Rührei in einer Minute Amsterdam (ots/PRNewswire) - Nach mehr als 10 Jahren Forschung hat das niederländische Unternehmen Eggciting Products erfolgreich zwei Geräte entwickelt, die in einer Minute ein gekochtes Ei oder Rührei produzieren können. Neben der Zeit- und Energieeinsparung leisten die Geräte einen wichtigen Beitrag zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung. Stellen Sie sich das durchschnittliche Frühstücksbuffet in einem Hotel vor: Das gekochte Ei wird nie ganz nach Ihren Wünschen zubereitet und das Rührei wird unter den Wärmelampen trocken mehr...

  • Need Reskilling and Non-traditional Talent Nurturing in a Culture of Lifelong Learning - Finds New Global Research from Infosys - Soft skills that emphasize collaboration emerged higher than individual skills and are just as important as technical prowess - Learnability is the most undervalued intangible skill, with lack of budget the biggest tangible barrier to reskilling the workforce Phoenix (ots/PRNewswire) - Infosys Knowledge Institute (IKI) (https://www.infosys.com/about/knowledge-institute/pages/index.aspx), the thought leadership and research arm of Infosys, today unveiled market research titled 'Infosys Talent Radar 2019.' The report revealed mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht