(Registrieren)

104 Prozent in 10 Jahren: Trotz Mietpreisexplosion ist Berlin im Städtevergleich noch im Mittelfeld

Geschrieben am 25-07-2019

Nürnberg (ots) - Ein 10-Jahresvergleich der Angebotsmieten in den
14 größten deutschen Städten über 500.000 Einwohner zeigt: Berlin:
Mieten seit 2009 um 104 Prozent gestiegen. Mit 11,60 Euro pro
Quadratmeter liegt die Hauptstadt aber immer noch im Mittelfeld /
Mieten enteilt: Mit 18,60 Euro (+62 Prozent) bleibt München die
teuerste Stadt im Vergleich / Günstiger Wohnraum: In Dortmund, Essen
und Leipzig zahlen Mieter im Median rund 7,00 Euro pro Quadratmeter

Mietendeckel, Demonstrationen und Enteignungen - in Berlin ist
bezahlbarer Wohnraum zum umstrittenen Politikum geworden. Das hat
auch einen Grund: Der mittlere Quadratmeterpreis hat sich seit 2009
mit einer Steigerung von 104 Prozent mehr als verdoppelt. Eine
Analyse von immowelt.de in den 14 größten Städten Deutschlands
belegt, dass in keiner Großstadt die Mieten prozentual so stark
gestiegen sind wie in der Hauptstadt. Für die Auswertungen wurden die
Angebotsmieten im ersten Halbjahr 2019 mit dem Vergleichszeitraum des
Jahres 2009 verglichen.

Berlin: Trotz größter Steigerung Mietpreise im Mittelfeld

Der hohe Prozentwert bei der Mietsteigerung für Berlin erklärt
sich durch den zuletzt starken Zuzug, zahlreiche Sanierungen, aber
auch durch den niedrigen Ausgangswert 2009: Damals betrug die Miete
im Median noch 5,70 Euro - nur in Dresden, Dortmund und Leipzig war
Wohnraum noch günstiger. Heute sind in Berlin 11,60 Euro fällig.
Damit liegt die Spree-Metropole absolut betrachtet immer noch im
Mittelfeld der untersuchten Städte. In München (18,60 Euro),
Frankfurt am Main (14,20 Euro), Stuttgart (13,00 Euro) und Hamburg
(11,80 Euro) liegen die mittleren Quadratmeterpreise allesamt über
den Werten in Berlin. Allerdings ist die Kaufkraft in diesen Städten
auch höher.

18,60 Euro: Mieten in München enteilen anderen Großstädten

Am kostspieligsten ist Wohnen in München: In keiner deutschen
Großstadt sind die Angebotsmieten mit 18,60 Euro so hoch - das sind
62 Prozent mehr als vor einem Jahrzehnt. Und das obwohl in der
Isar-Metropole bereits 2009 Wohnungen im Mittel für 11,50 Euro pro
Quadratmeter offeriert wurden. München lag also bereits vor zehn
Jahren auf dem Mietniveau, das heute in Berlin für Debatten sorgt. In
München galoppieren die Angebotsmieten indes den anderen Städten
davon. 2009 lag der Abstand zu Frankfurt am Main bei 1,60 Euro pro
Quadratmeter, zu Stuttgart bei 2,70 Euro. 10 Jahre später ist dieser
Abstand in beiden Fällen bereits mehr als doppelt so groß. Und dies
obwohl auch in Frankfurt mit 43 Prozent und in Stuttgart mit 48
Prozent die Preise bei Neuvermietungen im 10-Jahresvergleich kräftig
anzogen.

Günstigeren urbanen Wohnraum mit durchschnittlichen
Quadratmeterpreisen von 7,00 Euro und weniger finden Suchende
weiterhin im Ruhrgebiet und im Osten: Dortmund (7,00 Euro, +32
Prozent), Essen (7,00 Euro, +23 Prozent) und Leipzig (6,80 Euro, +39
Prozent) sind die günstigsten der untersuchten Städte. Dort sorgt der
Strukturwandel und ein hohes Angebot an Wohnraum für ein niedrigeres
Mietniveau.

Eine Grafik in druckfähiger Auflösung steht hier zum Download
bereit: http://ots.de/PT0BqG

Ausführliche Ergebnistabellen zur Pressemitteilung können hier
heruntergeladen werden: http://ots.de/ARqLvc

Berechnungsgrundlage:

Datenbasis für die Berechnung der Mietpreise in den untersuchten
14 Städten über 500.000 Einwohner waren 234.000 Mietwohnungen und
-häuser, die im ersten Halbjahr 2009 sowie im ersten Halbjahr 2019
auf immowelt.de inseriert wurden. Dabei wurden ausschließlich die
Angebote berücksichtigt, die vermehrt nachgefragt wurden. Die
Mietpreise spiegeln den Median der Nettokaltmieten bei Neuvermietung
wider. Der Median ist der mittlere Wert der Angebotspreise.

Diese und andere Pressemitteilungen von immowelt.de finden Sie in
unserem Pressebereich unter https://www.immowelt-group.com/presse.

Über immowelt.de:

Das Immobilienportal www.immowelt.de ist einer der führenden
Online-Marktplätze für Wohnungen, Häuser und Gewerbeimmobilien.
Gemeinsam mit immonet.de verzeichnet das Immobilienportal eine
Reichweite von monatlich 50 Millionen Visits*. Immowelt.de ist ein
Portal der Immowelt Group, die mit bauen.de und umzugsauktion.de
weitere reichweitenstarke Portale betreibt und leistungsstarke
CRM-Software für die Immobilienbranche entwickelt. An der Immowelt
Group ist die Axel Springer SE mehrheitlich beteiligt. * Google
Analytics; Stand: Januar 2019



Pressekontakt:

Immowelt AG
Nordostpark 3-5
90411 Nürnberg

Barbara Schmid
+49 (0)911/520 25-808
presse@immowelt.de

Tim Kempen
+49 (0)911/520 25-808
presse@immowelt.de

www.twitter.com/immowelt
www.facebook.com/immowelt

Original-Content von: Immowelt AG, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

695764

weitere Artikel:
  • Open Banking: CRIF erweitert seine Abdeckung als AISP Hamburg (ots) - Mit der Genehmigung von CRIF RealTime Ireland, einem zu 100 % kontrollierten Unternehmen der Gruppe mit Sitz in Dublin, erweitert CRIF den Tätigkeitsbereich als AISP auf alle Länder, in denen die überarbeitete Richtlinie über Zahlungsdienste gilt (28 Mitgliedstaaten der Europäischen Union plus Island, Liechtenstein und Norwegen). Dies ermöglicht nicht nur eine umfassende Geschäftstätigkeit, sondern auch Abdeckung der ständig steigenden Nachfrage nach grenzüberschreitenden Diensten durch europaweit tätige Unternehmen mehr...

  • Eigener Chef sein: Für die meisten Deutschen keine Alternative (FOTO) Bonn (ots) - Neue Technologien, die Globalisierung und demografische Veränderungen bringen für die Erwerbstätigen von heute enorme Herausforderungen mit sich. Das traditionelle Karrieremodell hat ausgedient, selbstständige Tätigkeit und projektbezogene Auftragsarbeit nimmt zu. Doch wenn es um die Bereitschaft zur Aufnahme einer freiberuflichen Tätigkeit geht, sind die Deutschen konservativ. Nur sechs Prozent geben an, dass sie im nächsten Jahr ihre Stelle aufgeben möchten, um zukünftig selbstständig zu arbeiten. 16 Prozent mehr...

  • Ford Mustang55: Neues Jubiläumsmodell basiert auf dem Mustang GT (FOTO) Köln (ots) - - Anlässlich des 55-jährigen Geburtstags des Ford Mustang bringt Ford in Europa ein markantes Editionsmodell auf den Markt - Mustang mit 2,3-Liter-EcoBooost-Motor erhält ein upgrade, das optisch von den legendären Mustang Shelby-Modellen inspiriert ist - Ford Mustang Bullitt wird aufgrund der anhaltend großen Nachfrage für europäische Kunden ein weiteres Jahr produziert - Ford Mustang war im vergangenen Jahr zum vierten Mal in Folge das meistverkaufte Sportcoupé der Welt mehr...

  • 4 Milliarden Euro Umsatz: Pay-TV- und VoD-Angebote wachsen auf allen Wegen Berlin/München (ots) - - 2018 erstmals 4 Milliarden Euro Umsatzmarke in der DACH-Region erreicht - 2019 Gesamtumsätze von 4,5 Milliarden Euro (+ 13 %) erwartet - Steigende Zahlungsbereitschaft und Nachfrage nach TV-Inhalten - TV-Häuser erobern den Streaming-Markt Im zurückliegenden Jahr sind die Umsätze aus Pay-TV und Paid-Video-on-Demand in der gesamten DACH-Region um rund 14 Prozent auf circa 4 Milliarden Euro angestiegen. Für 2019 wird ein weiterer Anstieg um rund 13 Prozent auf 4,5 Milliarden Euro prognostiziert. mehr...

  • Thüga SmartService und VK Energie kooperieren bei der Optimierung von KWK-Anlagen München, Naila (ots) - - Die Flexibilisierung bestehender Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK-Anlagen) ist für die Energiewende ein essentieller Baustein - Nachfrage- und Strompreis-optimierter Einsatz durch intelligente Kombination von Hard- und Software - Gemeinsames Produkt bei schwaben regenerativ erfolgreich im Einsatz Für die Optimierungen von KWK-Anlagen holt sich Thüga SmartService einen innovativen Partner an die Seite: Mit einem patentierten Software-Verfahren auf Basis künstlicher Intelligenz mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht