| | | Geschrieben am 25-04-2019 Treffpunkte für Wissensbegierige / Kooperation der beiden Festivals Children of Doom und Maker Faire Berlin
 | 
 
 Hannover (ots) - Die Maker Faire Berlin - buntes DIY-Festival und
 Wissensplattform zugleich - und das neue Wissenschaftsfestival
 Children of Doom vereinbaren eine Zusammenarbeit, um ihre Communities
 zu vernetzen. Beide Veranstaltungen finden am dritten Mai-Wochenende
 (18. & 19.5.) in Berlin statt.
 
 Bereits zum fünften Mal kommt die weltgrößte Erfinder- und
 Mitmachmesse Maker Faire in die Hauptstadt. An den Publikumstagen, am
 Samstag und Sonntag, präsentieren Hunderte Maker ihre ausgefallenen
 Selbermach-Projekte. Zeitgleich öffnet in nur fünf Kilometer
 Entfernung, im Hafen Rummelsberg, das Wissenschaftsfestival Children
 of Doom erstmals seine Pforten und bietet seinen Gästen eine
 spannende Mischung aus Vorträgen über die großen Herausforderungen
 der Menschheit und praxisorientierten Workshop-Stationen.
 
 Die Macher der beiden Festivals kooperieren ab sofort und
 ermöglichen ihren Gästen das gegenseitige Kennenlernen: Besucher von
 Children of Doom können mit ihrem Festivalbändchen kostenfrei auf die
 Maker Faire kommen. Umgekehrt können sich Interessierte ab 18 Jahren
 auf der Maker Faire für den Besuch des Children of Doom-Festivals
 registrieren und somit eines der aus Kapazitätsgründen limitierten
 Gratis-Tickets ergattern.
 
 "Klimawandel, Künstliche Intelligenz, Transhumanismus - die Themen
 unserer Veranstaltung haben große Schnittmengen mit denen der Maker
 Faire. Auch wenn wir sie unter dem Gesichtspunkt des Weltuntergangs
 präsentieren", sagt Boris Jebsen, Gründer der Veranstaltung. "Aber
 genau wie die Maker Faire wollen wir Wissenschaft und Spaß auf dem
 Festival zusammenbringen. Das Motto von Children of Doom ist 'serious
 fun' als bewusst anderer Ansatz, wissenschaftliche Themen zu
 kommunizieren. Wir freuen uns, unseren Gästen mit dem Besuch der
 Maker Faire einen echten Mehrwert zu bieten."
 
 "Die inhaltlichen Parallelen haben den Ausschlag für die
 Kooperation gegeben. Die Vorträge beim Children of Doom-Festival sind
 eine ideale Ergänzung zum vielfältigen Programm der Maker Faire. Die
 zeitliche Überschneidung und räumliche Nähe macht die Kooperation für
 uns perfekt", ergänzt Daniel Rohlfing, Senior-Produktmanager der
 Maker Faire. "Mit der Zusammenarbeit wollen wir unsere Communities
 stärken und ausbauen."
 
 Tickets und weitere Informationen gibt es online
 Maker Faire Berlin: www.maker-faire.de/berlin
 Children of Doom: www.childrenofdoom.com
 
 
 
 Pressekontakt:
 Sylke Wilde
 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
 Heise Medien
 0511 5352-290
 sy@heise.de
 
 Original-Content von: Make, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 683857
 
 weitere Artikel:
 
 | 
G20-Strafprozess um Randale auf Hamburger Elbchaussee dauert deutlich länger - Richter zweifeln an Polizeiarbeit Hamburg (ots) - Im Strafprozess um die gewalttätigen  
Ausschreitungen auf der Elbchaussee während des G20-Gipfels 2017 in  
Hamburg äußert das Gericht Zweifel an der Ermittlungsakte der  
Polizei. Auf das "geschriebene Wort" sei "wenig Verlass", soll es in  
einem Beschluss der zuständigen Strafkammer des Landgerichts Hamburg  
heißen. Angeklagt sind vier Deutsche und ein Franzose. Gegen sie wird 
unter Ausschluss der Öffentlichkeit verhandelt. 
 
   Nach Recherchen des NDR sollen Zeugen bei ihrer Vernehmung während 
der Hauptverhandlung Aussagen, mehr...
 
phoenix-Themenabend: "Wie mächtig sind Medien?" anlässlich des Internationalen Tags der Pressefreiheit - Donnerstag, 2. Mai 2019, 20.15 Uhr Bonn (ots) - Die Organisation "Reporter ohne Grenzen" hat jüngst  
die Rangliste der Pressefreiheit 2019 veröffentlicht. Das  
erschreckende Ergebnis: Europa gehört zu den Regionen, in denen sich  
die Lage am stärksten verschlechtert hat. Auch in den USA hat demnach 
die systematische Hetze gegen Journalisten zugenommen. 
 
   Am "Internationalen Tag der Pressefreiheit" am 3. Mai wird  
jährlich auf die grundlegende Bedeutung freier Berichterstattung für  
die Existenz von Demokratien und auf Angriffe gegen die  
Pressefreiheit aufmerksam gemacht. mehr...
 
ZDFkultur präsentiert neue Ausstellung: Louisa Clement in Digitaler Kunsthalle (FOTO) Mainz (ots) - 
 
   Die "Digitale Kunsthalle" im neuen digitalen Kulturraum des ZDF,  
ZDFkultur, präsentiert ab Donnerstag, 25. April 2019, eine neue  
Ausstellung von Louisa Clement. Gezeigt werden Fo-tografien und  
Videoinstallationen aus den Reihen "heads" (2014-2015),  
"Gliedermensch" (2017), "not lost in you" (2017), "Avatar" (2016),  
"Weapon" (2017), "disruption" (2018) sowie die Installation  
"transformationsschnitt" (2015). Die Ausstellung entstand in  
Zusammenarbeit mit dem Sprengel Museum Hannover. 
 
   Die Fotografien, Videos, mehr...
 
ZDF-Programmhinweis / Samstag, 27. April 2019 Mainz (ots) -  
Samstag, 27. April 2019, 12.05 Uhr 
 
Menschen - das Magazin 
Moderation: Sandra Olbrich 
 
Schmetterlingskinder: wenn Berührungen schmerzen 
 
Serina und Hassan sind "Schmetterlingskinder". Durch einen Gendefekt  
ist ihre Haut wie bei einem Schmetterling extrem empfindlich. Schon  
die Reibung ihrer Kleider löst Verletzungen aus. Serina hat große  
Probleme mit den Händen. Ihre Finger sind in einem Kokon aus Haut  
eingewachsen und müssen in einer schwierigen OP getrennt werden.  
Hassan wäre gestorben, wenn es Medizinern nicht mehr...
 
Schulen auf der ganzen Welt feiern Internationalen Tag des Fußballs und der Freundschaft Moskau (ots/PRNewswire) - Am 25. April ist der Internationale Tag  
des Fußballs und der Freundschaft. Er wurde dieses Jahr in Schulen  
und Sporteinrichtungen in mehr als 50 Ländern in Europa, Asien,  
Afrika, Nord- und Südamerika gefeiert. Zu den Veranstaltungen zählten 
Versammlungen, Trainings und Freundschaftsspiele mit Beteiligung der  
jungen Botschafter und Trainer des Internationalen Sozialprogramms  
für Kinder "Fußball für Freundschaft" von Gazprom, von bekannten  
Fußballspielern und Funktionären. 
 
   Im Rahmen des internationalen mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |