(Registrieren)

Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern 2018 unverändert bei 21 %

Geschrieben am 14-03-2019

Wiesbaden (ots) - Im Jahr 2018 blieb der allgemeine
Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern - also der
unbereinigte Gender Pay Gap - im Vergleich zum Vorjahr unverändert.
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Equal Pay
Day am 18. März anhand fortgeschriebener Ergebnisse der
Verdienststrukturerhebung mitteilt, verdienten Frauen mit einem
durchschnittlichen Bruttostundenverdienst von 17,09 Euro 21 % weniger
als Männer (21,60 Euro).

Untersuchungen der ursächlichen Faktoren des Gender Pay Gap sind
alle vier Jahre auf Basis der Verdienststrukturerhebung möglich.
Derzeit liegen Ergebnisse für das Jahr 2014 vor. Da diese Faktoren
jedoch nur langfristigen Veränderungsprozessen unterliegen, dürften
die Ursachen im Jahr 2018 weitgehend dieselben sein. Demnach sind die
wichtigsten messbaren Gründe für den unbereinigten Gender Pay Gap,
dass Frauen häufiger in Branchen und Berufen arbeiten, in denen
schlechter bezahlt wird, und sie seltener Führungspositionen
erreichen. Auch arbeiten sie häufiger als Männer in Teilzeit und in
Minijobs und verdienen deshalb im Durchschnitt pro Stunde weniger.

Nach Angaben der Arbeitskräfteerhebung waren im Jahr 2017 in
Deutschland 10,6 Millionen Personen von 20 bis 64 Jahren in Teilzeit
beschäftigt. Der Anteil der Teilzeitbeschäftigten an allen
Erwerbstätigen lag bei 27 %. Allerdings war fast jede zweite
erwerbstätige Frau (47 %) in Teilzeit tätig. Unter den Männern betrug
dieser Anteil nur 9 %.

Der überwiegende Teil der teilzeitarbeitenden Frauen gab als
Hauptgrund die Betreuung von Kindern oder Pflegebedürftigen (31 %)
beziehungsweise andere familiäre oder persönliche Verpflichtungen
(18 %) an. Ein großer Teil der Männer nannte hingegen als Hauptgrund
für die Teilzeitbeschäftigung eine parallel laufende Ausbildung oder
berufliche Fortbildung (25 %).

Rund drei Viertel des Verdienstunterschieds zwischen Männern und
Frauen sind, wie oben beschrieben, strukturbedingt. Das verbleibende
Viertel des Verdienstunterschieds entspricht dem bereinigten Gender
Pay Gap. Demnach verdienten Arbeitnehmerinnen im Durchschnitt auch
unter der Voraussetzung vergleichbarer Tätigkeit und äquivalenter
Qualifikation im Jahr 2014 pro Stunde 6 % weniger als Männer. Hier
muss berücksichtigt werden, dass der ermittelte Wert eine Obergrenze
ist. Es ist davon auszugehen, dass die Unterschiede geringer
ausfallen würden, wenn weitere Informationen über lohnrelevante
Einflussfaktoren für die Analysen zur Verfügung gestanden hätten, wie
vor allem Angaben zu Erwerbsunterbrechungen.

Methodische Hinweise:

Der Gender Pay Gap ist die Differenz des durchschnittlichen
Bruttostundenverdienstes der Männer und Frauen im Verhältnis zum
Bruttostundenverdienst der Männer. Es stehen dabei zwei Indikatoren
mit unterschiedlicher Intention zur Verfügung: Der unbereinigte
Gender Pay Gap vergleicht allgemein den Durchschnittsverdienst aller
Arbeitnehmer beziehungsweise Arbeitnehmerinnen miteinander. Mithilfe
des unbereinigten Gender Pay Gap wird auch der Teil des
Verdienstunterschieds erfasst, der durch schlechtere Zugangschancen
von Frauen hinsichtlich bestimmter Berufe oder Karrierestufen
verursacht wird, die möglicherweise ebenfalls das Ergebnis
benachteiligender Strukturen sind. Der bereinigte Gender Pay Gap
hingegen misst den Verdienstabstand von Männern und Frauen mit
vergleichbaren Qualifikationen, Tätigkeiten und Erwerbsbiografien.
Aufgrund umfassenderer Datenanforderungen kann der bereinigte Gender
Pay Gap nicht jährlich, sondern nur alle vier Jahre ermittelt werden.

Weiterführende Informationen zu dem auf Grundlage der
Verdienststrukturerhebung 2014 berechneten bereinigten Gender Pay Gap
finden sich in den WISTA-Aufsätzen Verdienstunterschiede zwischen
Männern und Frauen sowie Verdienstunterschiede zwischen Männern und
Frauen nach Bundesländern.

Die vollständige Pressemitteilung mit Tabelle sowie weitere
Informationen und Funktionen sind im Internet-Angebot des
Statistischen Bundesamtes unter http://www.destatis.de/presseaktuell
zu finden.


Weitere Auskünfte:
Pressestelle,
Telefon: +49 (0) 611 / 75 34 44,
www.destatis.de/kontakt




Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
Telefon: +49 611-75 34 44
E-Mail: presse@destatis.de

Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

678209

weitere Artikel:
  • Genehmigte Wohnungen im Jahr 2018: -0,2 % gegenüber Vorjahr/Mehr genehmigte Wohnungen in neuen Mehrfamilienhäusern: +4,7 % Wiesbaden (ots) - Im Jahr 2018 wurde in Deutschland der Bau von insgesamt rund 347 300 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das 0,2 % oder 800 Baugenehmigungen weniger als im Vorjahr. Die Genehmigungen galten sowohl für neue Gebäude als auch für Baumaßnahmen an bereits bestehenden Gebäuden. In neu zu errichtenden Wohngebäuden wurden im Jahr 2018 rund 302 800 Wohnungen genehmigt. Dies waren 0,7 % oder 2 100 Wohnungen mehr als im Vorjahr. Dieser Anstieg ist ausschließlich auf die mehr...

  • Lkw-Maut-Fahrleistung gibt frühe Hinweise auf Konjunkturverlauf Wiesbaden (ots) - Wirtschaftliche Aktivität erzeugt und benötigt Verkehrsleistungen - deshalb besteht ein enger Zusammenhang zwischen der konjunkturellen Entwicklung und dem Verkehr von Lastkraftwagen auf deutschen Straßen. Im Zuge der Lkw-Mauterhebung werden digitale Prozessdaten unter anderem über die Fahrleistung der mautpflichtigen Lkw in Deutschland erzeugt. Das Bundesamt für Güterverkehr hat aus diesen Daten einen Lkw-Maut-Fahrleistungsindex entwickelt, der den Verlauf der Fahrleistung nachzeichnet. Der Lkw-Maut-Fahrleistungsindex mehr...

  • Bauwirtschaft: Marcus Nachbauer neuer Vorsitzender / Karl-Heinz Schneider zum Ehrenvorsitzenden gewählt Berlin (ots) - Der 46jährige Gerüstbau-Unternehmer Marcus Nachbauer aus Ludwigshafen (Rheinland-Pfalz) wurde am 13. März zum neuen Vorsitzenden der Bundesvereinigung Bauwirtschaft gewählt. Er tritt damit die Nachfolge von Karl-Heinz Schneider an, der nach 12jähriger Amtszeit nicht wieder kandidiert hatte. Marcus Nachbauer ist geschäftsführender Gesellschafter der Eugen Nachbauer GmbH & Co. KG sowie der Hohenadel Gerüstbau GmbH & Co. KG. Zugleich ist Nachbauer Präsident des Bundesverbandes Gerüstbau e. V. Darüber hinaus mehr...

  • FH St. Pölten: Software gegen Kryptomining Software "CoinEater" blockiert Kryptomining, den ungewollten Zugriff auf Rechnerleistung St. Pölten, Österreich (ots/PRNewswire) - Fast jede und jeder kennt das Phänomen: Man surft im Web, der Rechner wird langsam und laut. Der Grund dafür könnte sogenanntes Kryptomining sein, also der Zugriff auf die Rechnerleistung zum Generieren von Kryptowährungen ohne Wissen der NutzerInnen. Die Fachhochschule St. Pölten hat die Open-Source-Software "CoinEater" entwickelt, die davor schützt und gratis als Add-on für Firefox und Chrome erhältlich mehr...

  • LichtBlick deckt auf: So werden Stromkunden getäuscht (FOTO) Hamburg (ots) - LichtBlick hat den Strommix aller Energieversorger in Deutschland untersucht: 20 Prozent haben keine aktuelle Stromkennzeichnung. Noch-RWE-Tochter Innogy hat einen Anteil von fast 97 Prozent an fossiler und Atom-Energie in ihrem Strommix. 30 Prozent der Unternehmen haben unter 5 Prozent Ökostrom-Anteil, viele sind fehlerhaft. LichtBlick, größter deutscher Ökostromanbieter, hat erstmals die Stromkennzeichnung aller deutschen Energieunternehmen unter die Lupe genommen und den Strommix von insgesamt 1.171 mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht