(Registrieren)

Metastasen verhindern - Heilungschancen erhöhen / Forscher haben wichtige Signalmoleküle in Blutgefäßen entdeckt

Geschrieben am 26-02-2019

Heidelberg (ots) - Was Krebs so gefährlich macht, ist die
Eigenschaft der Tumorzellen, sich im Körper auszubreiten und
Tochtergeschwülste zu bilden, sogenannte Metastasen. Wissenschaftler
haben jetzt herausgefunden, wie sich solche Krebsabsiedelungen
möglicherweise verhindern lassen: Der Schlüssel liegt in bestimmten
Signalmolekülen der Blutgefäße. Werden diese gehemmt, könnte das
Fortschreiten der Krankheit gestoppt und damit die Aussicht auf
Heilung deutlich verbessert werden. Die Deutsche Krebshilfe fördert
das Forschungsprojekt mit rund 251.000 Euro.

Damit ein Tumor wachsen kann, benötigt er neue Blutgefäße, die ihn
mit ausreichend Sauerstoff und Nährstoffen versorgen. Diese
Blutgefäße spielen eine Schlüsselrolle bei der Ausbreitung der
Krebszellen im Körper: Sie ermöglichen es den Zellen, in den
Blutkreislauf zu gelangen und sich in entfernten Organen anzusiedeln.
Dabei müssen die Tumorzellen gleich mehrere Herausforderungen
meistern: in das Blutgefäß eindringen, den Transport im Blut
überleben und schließlich das Gefäß wieder verlassen. Dafür nutzen
sie ähnliche Mechanismen wie Immunzellen auf der Jagd nach
Krankheitserregern.

Tumore programmieren Gefäßwandzellen um

Wissenschaftler um Professor Dr. Andreas Fischer vom Deutschen
Krebsforschungszentrum in Heidelberg haben es sich zur Aufgabe
gemacht, diese Mechanismen zu entschlüsseln. Und sie sind bereits
fündig geworden: "In bisherigen Versuchen konnten wir zeigen, dass
Tumorzellen immer dann verstärkt in die Blutbahn übertreten, wenn
bestimmte Signalmoleküle in Blutgefäßzellen aktiviert werden",
erläutert Projektleiter Professor Fischer. Solche Signalmoleküle
steuern die Kommunikation der Blutgefäßzellen mit den Tumorzellen und
werden als sogenannte "Notch-Signalkaskade" bezeichnet.

In aktuellen Forschungsarbeiten haben Professor Fischer und sein
Team herausgefunden, wie es Krebszellen gelingt, auf Wanderschaft zu
gehen: Zunächst sorgen sie in den Gefäßwandzellen dafür, dass
wichtige Signalmoleküle überaktiviert werden, um sich die Passage zu
erleichtern. Dafür programmieren sie die Gefäßwandzellen um. Ist das
Signalmolekül Notch1 aktiviert, so hat dies weitreichende Folgen: Die
Gefäßwandzellen bilden verstärkt ein Molekül mit dem
wissenschaftlichen Namen VCAM1, das es den Krebszellen ermöglicht,
sich an die Gefäßwand zu heften. Darüber hinaus wird die Gefäßwand
durchlässiger für den Übertritt der Tumorzellen in die Blutbahn. Und
schließlich produzieren die Gefäßwandzellen Botenstoffe, die
Immunzellen in den Tumor locken und mit ihren Botenstoffen das
Krebsgeschehen sogar noch verstärken können - eine fatale
Reaktionskette.

Neue Therapie mit Antikörpern?

Je stärker das Signalmolekül Notch1 in den Gefäßwänden des Tumors
aktiviert wird, desto mehr Krebszellen gelangen ins Blut und desto
mehr Metastasen können entstehen. Doch neue Erkenntnisse des
Heidelberger Forscherteams lassen hoffen: Werden das Signalmolekül
Notch 1 und das Anheftungsmolekül VCAM1 im Labor mit sogenannten
therapeutischen Antikörpern blockiert, siedeln sich deutlich weniger
Krebszellen in anderen Organen an. "In weiteren Studien wollen wir
die Wirkung dieser Antikörper genauer untersuchen, damit möglichst
bald auch Patienten von diesem neuen Ansatz profitieren können", so
Professor Fischer.

"Insbesondere bei fortgeschrittenen Krankheitsverläufen steht die
Krebsmedizin immer noch vor großen Herausforderungen. Für die
Entwicklung neuer Therapieansätze ist es daher unabdingbar, die
Entstehungsmechanismen von Krebserkrankungen zu verstehen", betont
Gerd Nettekoven, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krebshilfe.
"Deshalb ist es ein Kernanliegen der Deutschen Krebshilfe, solche
innovativen Forschungsprojekte zu fördern."

Hintergrundinformation: Antikörper-Therapie

Die Behandlung mit Antikörpern ist eine bestimmte Form der
Immuntherapie. Das Wirkprinzip: Die künstlich hergestellten
Eiweißmoleküle können Krebszellen anhand ihrer individuellen
Oberflächenmerkmale erkennen und heften sich an sie. Angelockte
Immunzellen sollen dann die markierten Krebszellen zerstören. Doch
therapeutische Antikörper haben noch eine weitere Funktion: Sie
können auch die Bindungsstelle für andere Botenstoffe blockieren und
so das Tumorwachstum stoppen oder die Kommunikation der Krebszellen
stören - dadurch entstehen weniger Metastasen.

Projektnr.: 70110638

Interviewpartner auf Anfrage!

Bonn, 26. Februar 2019



Pressekontakt:
Deutsche Krebshilfe
Pressestelle
Buschstr. 32
53113 Bonn
Telefon: 02 28/7 29 90-96
E-Mail: presse@krebshilfe.de
Internet: www.krebshilfe.de

Original-Content von: Deutsche Krebshilfe, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

676006

weitere Artikel:
  • Medizinstudium in Hamburg - Bewerbung für das WiSe 2019/20 jetzt möglich: 150 neue Studienplätze für Medizin in Hamburg auf privatem Uni-Campus verfügbar (FOTO) Hamburg (ots) - Ohne Spitzen-Abitur, ohne Wartezeit und ohne Hochschulstart.de können sich Abiturienten bereits jetzt für das Studium in Hamburg zum WiSe 2019/20 bewerben. Der Universitätsmedizin Neumarkt a.M. Campus Hamburg (UMCH) bietet jährlich 150 Studienplätze für den Studiengang Humanmedizin in englischer Sprache an. Die klinisch-praktische Ausbildung kann vollständig in Deutschland an ausgewählten deutschen Krankenhäusern absolviert werden, z.B. dem Evangelischen Krankenhaus Mettmann oder dem Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus mehr...

  • Auch beim 14. Pro Campus-Presse Award wieder eine Doppelspitze - Köln ist wieder vorne mit dabei, Mannheim platziert sich als Neuling unter den Initiative-Mitgliedern direkt ganz oben. Remagen (ots) - Remagen - Die Kölner Studierendenzeitung schreibt ihre Erfolgsgeschichte weiter: Seit 2013 kontinuierlich ganz vorne mit dabei, gewinnt sie nun bereits zum dritten Mal den Pro Campus-Presse Award. Den Platz an der Spitze teilt sie sich diesmal mit der Redaktion des Unimagazin der Universität Mannheim. Die beiden Redaktionen konnten sich gegen rund 30 andere eingereichte Publikationen behaupten. Der Preis für den zweiten Platz geht an Obacht aus Berlin, die sich 2016 schon einmal über diese Platzierung freuen durfte. mehr...

  • Alzheimer vorbeugen: 10.000 Schritte täglich empfohlen Düsseldorf (ots) - "In einem gesunden Körper wohnt ein gesunder Geist" - Was schon die alten Römer wussten, wird heute durch die Alzheimer-Forschung bestätigt. Denn Forschungsergebnisse zeigen: Körperliche Aktivität ist besonders wichtig für ein gesundes Älterwerden. Darauf weist die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) in ihrer kostenlosen Broschüre "Alzheimer vorbeugen: Gesund leben - gesund altern" hin. Die Broschüre kann bestellt werden unter: www.alzheimer-forschung.de/alzheimer-vorbeugen. Als Faustregel mehr...

  • Das Erste / "Quizduell-Olymp" mit Toni Dreher-Adenuga und Julianna Townsend am Freitag, 1. März 2019, um 18:50 Uhr im Ersten (FOTO) München (ots) - Toni Dreher-Adenuga ist Germanys Next Topmodel 2018, Julianna Townsend die Zweitplatzierte. Und sie sind beste Freundinnen! So kündigt Moderator Jörg Pilawa die beiden an: "Ein Strahlen, das blendet auch den Olymp!" Ob das Team Laufsteg den "Quizduell-Olymp" mit Quiz-Ass Thorsten Zirkel, Professor Quiz Eckhard Freise und Quizkönigin Marie-Louise Finck tatsächlich aus dem Konzept bringt, sehen die Zuschauer im Ersten am 1. März 2019 um 18:50 Uhr. Wer mitspielen und mitgewinnen möchte, kann sich die ARD-Quiz-App mehr...

  • Aktuelle Malware-Warnung: Emotet wird über PDF-Dokumente und Apple-Scam verteilt (FOTO) Bochum (ots) - G DATA beobachtet Emotet-Welle über PDFs Eine neue Schadsoftware-Welle verbreitet Emotet, die Allzweckwaffe des Cybercrime, über PDF-Dokumente. Diese enthalten selbst keinen Schadcode, sondern einen Link zu einem Word-Dokument das wiederum Emotet herunterlädt, wenn Anwender die Makro-Funktion aktivieren. Bislang wurden meist direkt Word-Dateien an die Nutzer verschickt. Die von G DATA analysierten PDF-Dokumente sind nicht sonderlich professionell gemacht, sie enthalten zum Beispiel Rechtschreibfehler mehr...

Mehr zu dem Thema Sonstiges

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht