(Registrieren)

"Digitalisierung führt nicht per se zu smarten Produktionsprozessen"

Geschrieben am 14-01-2019

Kassel (ots) -

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Sigrid Wenzel bildet im berufsbegleitenden
Masterstudiengang Industrielles Produktionsmanagement der
UNIKIMS/Universität Kassel Fachleute aus, die Prozesse systematisch
verbessern, bevor sie IT-unterstützt implementiert werden.

"Es gibt nicht Industrie 4.0 schlechthin, sondern nur für jedes
Unternehmen eine individuelle Lösung." Und schon gar nicht führe
Digitalisierung von selbst zu smarten Produktionsprozessen ohne
mediale Brüche. Das sagt Univ.-Prof. Dr.-Ing. Sigrid Wenzel. Am
Fachbereich Maschinenbau der Universität Kassel leitet sie im
Institut für Produktionstechnik und Logistik das Fachgebiet
Produktionsorganisation und Fabrikplanung. Den Begriff der
Digitalisierung verwendet Sigrid Wenzel nicht gern. Sie spricht von
digitaler Transformation, da dieser den Veränderungsprozess besser
beschreibt. Es gehe nicht um den Einsatz der IT um ihrer selbst
willen, sondern um die strukturierte Verbesserung der einzelnen
Prozesse in einem umfassenden Gesamtsystem. Erst wenn die bisherigen
Prozesse analysiert und hinsichtlich ihrer Verbesserungspotenziale
fortentwickelt seien, werden diese neuen Prozesse im Gesamtsystem
implementiert und mit IT unterstützt. Dafür benötige ein Unternehmen
oder eine Verwaltung geeignete Fachleute mit Kenntnissen in
Betriebswirtschaft, Informatik und Technik, "die mit allen reden, die
Herausforderungen global betrachten, und die jene Aufgaben, die sie
daraus ableiten, disziplinübergreifend lösen können". Genau diese
Fachleute bildet Sigrid Wenzel als wissenschaftliche Leiterin des
berufsbegleitenden Masterstudiengangs Industrielles
Produktionsmanagement (IPM) an der UNIKIMS gemeinsam mit anderen
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie akademisch geschulten
Praktikerinnen und Praktikern aus. Die UNIKIMS ist die Management
School der Universität Kassel und zuständig für das berufsbegleitende
Studium. Mit über 1200 Studierenden in neun berufsbegleitenden MBA-
und Masterstudiengängen ist sie eine der führenden Institutionen in
Deutschland für die universitäre Weiterbildung von Nachwuchs- und
Führungskräften.

Die Absolventinnen und Absolventen profitieren im Beruf von der
erlernten Methodik

Henning Wortmann zum Beispiel begann den Masterstudiengang IPM
2013, drei Jahre nach Beginn der Karriere im dualen Verbund von
betrieblicher Ausbildung und Maschinenbau-Studium beim
Landtechnikhersteller Claas. Im Beruf profitierte Wortmann vor allem
von den Methoden, die er im Studium an der UNIKIMS erlernte, "von der
Herangehensweise und der strategischen Planung. Wenn wir die
Zusammenhänge auseinandergenommen haben, etwa im Materialfluss, dann
war das super im Alltag anzuwenden. Und die positivste Überraschung
war für mich, dass alle, die mit mir in Kassel studierten, schon
mehrere Jahre im Beruf waren und ihre Erfahrung von dort mitbrachten.
Damit hatte die Vorlesung eine ganz andere Qualität, denn bei
theoretischen Ausführungen hat es nie lange gedauert, bis der erste
die Hand hob und sagte: ,Das hat bei uns so nicht geklappt. Wir haben
das so gelöst.' Das ist etwas ganz anderes, als in einer Gruppe von
20jährigen, die keinerlei praktische Erfahrungen mitbringen." Mit dem
Abschluss Master of Science im IPM wechselte Wortmann in die
Corporate IT der Claas-Gruppe, wo er sich mit Prozessberatung und
Anwendungsentwicklung beschäftigt. Auch für Mohammed Abdel Rahim
änderte das IPM-Masterstudium rasch seinen beruflichen Alltag: "Man
verändert sein Bewusstsein, und man kommuniziert es. Daraufhin
steigert das System, die Arbeitswelt, die Erwartungen an mich und ich
erhalte mehr ganzheitliche und prozessbezogene Aufgaben."

Sigrid Wenzel beschreibt die betriebliche Wirklichkeit, wie sie
diese als Kooperationspartnerin von Unternehmen erlebt: "Es reden
zwar fast alle über Digitalisierung und Industrie 4.0, aber längst
nicht alle haben ihren optimalen Weg zur Umsetzung gefunden." Einige
Unternehmen, vor allem große Konzerne, seien in der Nutzung digitaler
Planungsmethoden und der Implementierung von IT-gestützten Prozessen
schon sehr weit "Andere Unternehmen kämpfen aber noch mit
Datenaustauschformaten und sind eher bei Industrie 2.5.", urteilt
Sigrid Wenzel.

Eine Optimierung der Teilsysteme führt nicht zum optimalen
Gesamtsystem

Oftmals fehle der Blick auf das Ganze. "Es dominiert in vielen
Bereichen noch die Einzelbetrachtung", sagt die Professorin. Die
Unzufriedenheit wachse, weil irgendein Prozess zu langsam laufe, die
Kosten an einer Stelle zu hoch seien oder der Service in einem
anderen Segment unbefriedigend sei. Dann werde dieses eine Teilsystem
optimiert, und seine Leistung maximiert, aber die Effizienz im
Gesamtsystem steige nicht: "Das lokale Optimum führt meistens nicht
zu einem globalen Optimum für die gesamte Fabrik. Nicht jeder Mensch
macht sich aber dieses ganzheitliche Denken zu Eigen. Beispielsweise
kann ich einen Stau weit hinter mir provozieren, wenn ich im dichten
Verkehr mit Tempo 80 auf die Überholspur wechsele, wo der Verkehr mit
110 Kilometer in der Stunde fließt."

Ist-Prozesse analysieren, um Soll-Prozesse abzuleiten

Viele Entscheider glaubten zudem heute noch, sie müssten nur auf
den fahrenden IT-Zug in Richtung Digitalisierung und Industrie 4.0
aufspringen und eine Softwarelösung von der Stange kaufen, dann
lösten sich die Probleme wie von selbst. Das sei falsch. Schlechte
Prozesse werden dadurch nicht besser, dass sie mit Software unterlegt
werden. Im Gegenteil kann die Implementierung einer Software
zusätzlich hohe Kosten und Reibungen im Unternehmen verursachen, ohne
suboptimale Prozesse zu verbessern. Daher seien die Ist-Prozesse
zunächst zu analysieren, um Soll-Prozesse abzuleiten und diese dann
digital zu unterstützen. Das kann auch die digitale Vernetzung der
Maschinen in der Produktion über sogenannte cyberphysische Systeme
beinhalten. Dann nehmen die Maschinen über Sensoren Informationen aus
der Umwelt auf, die ausgewertet werden, um über Aktoren Aktionen in
der Umwelt auszulösen. "Auf diese Weise können auch die Maschinen
miteinander kommunizieren", sagt Sigrid Wenzel. Die Voraussetzung für
Industrie 4.0 ist eine durchgängige digitale Fabrikplanung; die
Modelle der digitalen Fabrikplanung sind die Basis für den digitalen
Zwilling einer Produktionsanlage.

Soziale Barrieren behindern die digitale Transformation

Der Weg der digitalen Transformation ist allerdings auch durch
soziale Barrieren verstellt. Diesen Schluss legt zumindest die
Erfahrung von Sigrid Wenzel nahe: "Wenn wir mit unserem Fachgebiet
Prozesse analysieren und mittels digitaler Modelle simulieren, dann
schaffen wir Transparenz. Wir decken Planungs- und Systemfehler auf.
Finden wir Fehler, besteht bei den Zuständigen oftmals Angst vor
Kritik und Sanktionen. Transparenz soll aber Vertrauen in das System
schaffen: Wir müssen Fehler als systemische Fehler erkennen, und sie
nicht als persönliche Fehler fehlinterpretieren."

Die Einschätzung, dass durch die digitale Transformation die
Arbeit ausgehe, sei so nicht richtig. "Die Arbeit geht uns nicht
aus", sagt Sigrid Wenzel, "sie verändert sich inhaltlich;
Routinetätigkeiten werden weniger; Arbeitsinhalte werden kreativer.
Veränderungsprozesse müssen permanent gelebt werden, da sich die IT
schnell weiterentwickelt, Netzwerke variieren und die Komplexität
exponentiell mit der Vernetzung der Systeme wächst."

Die Zeiten, in denen eine Ausbildung für ein Berufsleben von 40
Jahren ausgereicht habe, seien vorüber: "Das funktioniert nicht mehr,
und es betrifft alle Berufe. Wir können beispielsweise Arbeitsabläufe
der Buchhaltung eines Unternehmens automatisieren oder das Schweißen
durch Schweißroboter durchführen lassen. Die zugehörigen Berufsfelder
benötigen dann zukünftig andere oder erweiterte Qualifikationen als
heute."

"Wir müssen uns befähigen, die Veränderungen zu gestalten"

"Auch ich weiß nicht, wie das Aufgabenspektrum einer
Hochschullehrerin in 20 Jahren aussehen wird", räumt Sigrid Wenzel
ein: "Aber ungeachtet dessen darf ich als Hochschullehrerin nicht
aufhören, Studierende für eine Zukunft auszubilden, die ich nicht
vollständig kenne. Wir müssen uns befähigen, die kommenden
Veränderungen zu gestalten. Der Mensch wird unersetzlich bleiben.
Aber gefordert sind mehr denn je Kreativität, ganzheitliches Denken
und die Fähigkeit zur Kommunikation. Die Schere wird sich weiten
zwischen jenen, die kreativ, sozial und prozessfähig sind, und jenen,
die diese Fähigkeiten nicht haben. Ich sage meinen Studierenden und
den Unternehmern: Seid Gestalter der digitalen Transformation! Ich
sehe die digitale Transformation als Chance, denn sie verändert die
Arbeitswelt zugunsten aller Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer,
sodass wir viel mehr Möglichkeiten haben, Beruf und Familie
miteinander zu vereinbaren und in beiden Bereichen aufgehend zu
leben. Diese Chance müssen wir nutzen!"

Weitere Informationen zu dem Master of Science Industrielles
Produktionsmanagement erhalten Sie unter www.unikims.de/ipm

Der Studiengang startet im April 2019 bereits zum neunten Mal.

Frau Univ.-Prof. Dr.-Ing. Sigrid Wenzel leitet das Fachgebiet
Produktionsorganisation und Fabrikplanung an der Universität Kassel
und ist zudem seit Oktober 2018 Dekanin des Fachbereichs
Maschinenbau. Sie ist stellvertretende Vorstandsvorsitzende der ASIM
(Arbeitsgemeinschaft Simulation - eine Arbeitsgemeinschaft im
deutschsprachigen Raum zur Förderung und Weiterentwicklung von
Modellbildung und Simulation in Grundlagen und Anwendung sowie zur
Verbesserung der Kommunikation zwischen Theorie und Praxis) und
Sprecherin der ASIM-Fachgruppe "Simulation in Produktion und
Logistik". Zudem bekleidet sie die Positionen der Leiterin des
Fachausschusses 204 "Modellierung und Simulation" und der
stellvertretenden Leiterin des Fachausschusses 205 "Digitale Fabrik"
in der Gesellschaft für Produktion und Logistik im Verein Deutscher
Ingenieure und ist Mitglied im dortigen Fachbeirat "Fabrikplanung und
-betrieb".



Pressekontakt:
Ihre Ansprechpartner*innen zum Fachthema:

Prof. Dr.-Ing. Sigrid Wenzel
Akademische Leitung
Professorin für Produktionsorganisation und Fabrikplanung
Institut für Produktionstechnik und Logistik im Fachbereich
Maschinenbau
Universität Kassel
+49 561-804-1851
s.wenzel@uni-kassel.de

Dipl.-Inform. Ulrich Jessen
Studiengangsmanagement
+49 561-804-2957
jessen@uni-kassel.de

www.unikims.de/ipm

Original-Content von: UNIKIMS GmbH, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

670207

weitere Artikel:
  • Einzelhandel: Jahresendrallye fällt auf dem Investmentmarkt aus - Transaktionsvolumen in den Big 7 zieht 2018 um 13 Prozent an Frankfurt (ots) - Im Gegensatz zu den beiden Vorjahren ist die Jahresendrallye auf dem Investmentmarkt für Einzelhandelsimmobilien 2018 ausgefallen. Erstmals seit 2010 blieb das Transaktionsvolumen im Abschlussquartal mit 1,98 Mrd. Euro unter zwei Milliarden Euro, so dass zum Jahresende insgesamt 10,5 Mrd. Euro zubuche stehen. Das ergab die Analyse des Beratungsunternehmens für Immobilien JLL. Das sind rund neun Prozent weniger als im Vorjahr und zehn Prozent unter dem Fünfjahresschnitt. Der Anteil von Einzelhandelsimmobilien am gesamten mehr...

  • Absatz von Zigarren laut Statistischem Bundesamt leicht gestiegen / Zigarrenverband verweist auf langfristigen Trend - traditionelle Zigarren und Zigarillos bleiben ein Genussartikel in der Nische (F Bonn (ots) - Das Statistische Bundesamt hat mit seiner heutigen Pressemeldung über den Absatz von Tabakwaren im Kalenderjahr 2018 berichtet. Für Zigarren und Zigarillos wird ein Anstieg von 6,5 Prozent und ein Volumen von 3,007 Mrd. Stück nach 2,823 Mrd. Stück im Vorjahr ausgewiesen. Der Bundesverband der Zigarrenindustrie (BdZ), der die Interessen der mittelständisch strukturierten Hersteller, Importeure und Vertreiber von Zigarren und Zigarillos vertritt, betont, dass es sich bei diesen Zahlen nur um den Bezug von Steuerzeichen mehr...

  • Wall Street English: Neue Studie zeigt, dass das Interesse am Erlernen der englischen Sprache beachtlich zunehmen wird Barcelona, Spanien (ots/PRNewswire) - - 1,4 Milliarden Erwachsene weltweit stehen der Teilnahme an einem Englischkurs offen gegenüber, was den Markt für Erwachsenen-Anbieter drastisch vergrößert[1] - Der Markt für Englischsprach-Training für Erwachsene hat einen Wert von über 28 Millionen USD und wird laut Prognose im Verlauf der nächsten fünf Jahre 80 % wachsen[2] Eine neue Forschungsstudie, die heute veröffentlicht wurde, zeigt das weltweit beachtliche Potenzial des Erlernens der englischen Sprache. Die Anzahl potenzieller mehr...

  • Inlandstourismus im November 2018: 5 % mehr Übernachtungen als im November 2017 Wiesbaden (ots) - Im November 2018 gab es in den Beherbergungsbetrieben in Deutschland 31,0 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, war dies ein Plus von 5 % gegenüber November 2017. Die Übernachtungszahl von Gästen aus dem Ausland stieg um 4 % auf 5,7 Millionen. Die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Inland erhöhte sich um 5 % auf 25,3 Millionen. Im Zeitraum Januar bis November 2018 stieg die Zahl der Gästeübernachtungen mehr...

  • 1,9 % weniger Zigaretten im Jahr 2018 versteuert als im Vorjahr / Versteuerte Mengen aller anderen Tabakarten gestiegen Wiesbaden (ots) - Im Jahr 2018 wurden in Deutschland 1,9 % weniger Zigaretten versteuert als im Jahr 2017. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stiegen dagegen die versteuerten Mengen aller anderen Tabakwaren. Im Vergleich zum Vorjahr nahm die Menge des versteuerten Feinschnitts um 0,2 % zu, der Absatz von Zigarren und Zigarillos um 6,5 %. Der Absatz von Pfeifentabak erhöhte sich im gleichen Zeitraum um 2,7 %. Zum Pfeifentabak gehören auch Wasserpfeifentabak und neuartige Pfeifentabakprodukte. Insgesamt mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht