(Registrieren)

Integrationsmonitor der INSA-STIFTUNG gGmbh 2018

Geschrieben am 14-12-2018

Erfurt (ots) - Aus Anlass des 10jährigen Jubiläums der
Deutschlandstiftung Integration haben wir für die INSA-STIFTUNG gGmbH
den diesjährigen "Integrationsmonitor" erstellt*.

Der "Integrationsmonitor" stellt einerseits fest, dass das Thema
Integration ganz überwiegend positiv besetzt (57 Prozent) ist.
Andererseits dokumentiert er auch, dass eine ganz große Mehrheit der
Befragten (75 Prozent) der Meinung ist, dass Integration schlecht
gelingt. Dr. Anna-Lisa Neuenfeld, Senior-Beraterin bei
INSA-CONSULERE: "Die Ergebnisse zeigen, dass es in der Debatte um die
Integration nicht nur die eine richtige Meinung gibt, sondern dass
viel differenzierter und auch sachlicher diskutiert werden muss. Und
sie zeigen auch, wie wichtig eine regelmäßige Durchführung des
"Integrationsmonitors" für eine solche Diskussion sein kann."

Die wichtigsten Ergebnisse der Studie:

Für die Mehrheit der Befragten (44%) ist das Erlernen und
Beherrschen der deutschen Sprache ganz allgemein für die Integration
von Zuwanderern notwendig.

An zweiter Stelle steht die Vermittlung und Akzeptanz deutscher
Kultur, Werte und Gesetze (20%). Es folgen Arbeit/Beruf (11%) und
Offenheit bzw. Toleranz der aufnehmenden Gesellschaft bzw. Vertrauen
(10%).

Für Befragte aus dem Westen Deutschlands ist der Begriff
"Integration" häufiger positiv besetzt als bei den Befragten aus dem
Osten Deutschlands (59 zu 50%). Dementsprechend umgekehrt verhält es
bei den Befragten, welche "Integration" als negativ besetzt sehen (33
zu 41%).

Bei den Anhängern aller Parteien ist der Begriff "Integration"
mehrheitlich positiv besetzt - am stärksten bei den Wählern der
Grünen (76%). Lediglich die AfD-Wähler empfinden den Begriff nur zu
23 Prozent positiv, hingegen zu 73 Prozent negativ.

Den aktuellen Stand der Integration von Zuwanderern in Deutschland
schätzen insgesamt 18 Prozent als gut ein (kumuliert). Davon meinen
nur zwei Prozent, dass diese sehr gut gelingt und 16 Prozent, dass
dieser eher gut gelingt. 45 Prozent der Befragten geben an, dass die
Integration eher schlecht gelingt und 30 Prozent, dass diese sehr
schlecht gelingt.

Je älter die Befragten, desto häufiger schätzen sie den Stand der
Integration von Zuwanderern in Deutschland als schlecht gelingend
ein.

Während 61 Prozent der 18- bis 24-Jährigen angeben, dass die
Integration schlecht gelingt, steigt dieser Anteil kontinuierlich auf
84 Prozent der ab 65-Jährigen. Entsprechend sind 32 Prozent der 18-
bis 24-Jährigen der Meinung, dass die Integration von Zuwanderern gut
gelingt. Hier sinkt der Anteil mit dem Alter auf elf Prozent der 55-
bis 64-Jährigen und steigt dann wieder leicht auf 14 Prozent der ab
65-Jährigen.

Am besten gelingt die Integration in Deutschland laut Meinung der
Befragten bei Migranten aus der EU (49 % gelingt gut), gefolgt von
Spätaussiedlern (47%) sowie Arbeitsmigranten (36%).

Bei diesen Gruppen liegen die Anteile derjenigen, die angeben,
dass die Integration gut gelingt höher als die Anteile derjenigen,
die angeben, dass die Integration schlecht gelingt. Bei Migranten von
außerhalb der EU sowie bei Flüchtlingen sieht dies deutlich anders
aus: Hier geben 59 bzw. 66 Prozent an, dass die Integration dieser
Gruppen schlecht gelingt, jedoch nur 13 bzw. elf Prozent, dass diese
gut gelingt.

Vor allem die Wähler der AfD sind zu 74 Prozent der Meinung, dass
die Person, die sich integrieren will bzw. soll stärker in der
Pflicht ist, erfolgreiche Integration von Zuwanderern zu
gewährleisten. Bei den restlichen Wählergruppen liegen die Anteile
hierbei zwischen 27 Prozent (Grüne) und 49 Prozent (FDP).

73 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass viele Zuwanderer
zu wenig tun, um sich in die deutsche Gesellschaft zu integrieren. 13
Prozent teilen diese Meinung nicht.

69 Prozent sind der Meinung, dass muslimische Zuwanderer häufiger
Probleme haben, sich in die deutsche Gesellschaft zu integrieren als
Zuwanderer anderen Glaubens (16 % stimmen nicht zu). Eine Mehrheit
von 57 Prozent meint, dass fremdenfeindliche Einstellungen innerhalb
der deutschen Gesellschaft die Integration von Zuwanderern
erschweren, während mehr als ein Viertel (28 %) nicht dieser Meinung
ist. Dass der deutsche Staat derzeit insgesamt zu wenig für die
Integration von Zuwanderern unternimmt meinen 42 Prozent, während 40
Prozent diese Meinung ablehnen.

Insgesamt 23 Prozent (kumuliert) der Befragten sind der Meinung,
dass sich die weitere Aufnahmebereitschaft der deutschen Bevölkerung
gegenüber Zuwanderern innerhalb der nächsten fünf Jahre verstärken
wird.

Dass diese eher ablehnend wird meinen 46 Prozent und 24 Prozent
sind der Meinung, dass diese sehr ablehnend wird.

70 Prozent der Befragten schätzen den Einfluss von Zuwanderung auf
den Wohnungsmarkt als eine Verschlechterung der Situation dort ein.
61 Prozent meinen dies über die Sicherheitslage und 51 Prozent über
das Sozialversicherungssystem. 47 Prozent meinen, dass Zuwanderung
die Situation im Rentensystem verschlechtert und 45 Prozent, dass
dies für das Gesundheitssystem der Fall ist. Lediglich bezüglich dem
Arbeitsmarkt gibt es eine relative Mehrheit an Befragten, welche
angeben, dass Zuwanderung die Situation auf dem Arbeitsmarkt weder
verschlechtert noch verbessert (36 %).

Insgesamt ein Drittel der Befragten (33 %, kumuliert) ist der
Meinung, dass sich Zuwanderung positiv auf das Wirtschaftswachstum
auswirkt.

Mehr als ein Viertel (28 %, kumuliert) meint, dass die
Auswirkungen hier negativ sind. 31 Prozent meinen, dass sich
Zuwanderung weder positiv noch negativ auf das Wirtschaftswachstum in
Deutschland auswirkt.

Jeweils 18 Prozent der Befragten sehen ihre eigenen Ansichten und
Einstellungen bei den Themen Migration und Integration am ehesten bei
der Union bzw. bei keiner Partei vertreten. 16 Prozent finden sich
hier bei der AfD wieder und zwölf Prozent bei den Grünen. Acht
Prozent nennen hier die SPD, sechs Prozent die Linkspartei und fünf
Prozent die FDP. Bezogen auf die Wahlpräferenz zeigt sich, dass vor
allem die AfD-Wähler ihre Ansichten und Einstellungen bei den Fragen
Migration und Integration bei der Partei wiederfinden, die sie auch
wählen (77 %). In geringerem Ausmaß ist dies bei den Union- (61 %),
Grünen- (49 %), Linke-, SPD- (je 45 %) sowie den FDP-Wählern (39 %)
der Fall.

Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.insa-consulere.de

*Für den "Integrationsmonitor" wurden vom 16.11-19.11.2018 im
INSA-Meinungstrend der INSA-CONSULERE GmbH 2.047 Personen ab 18
Jahren aus ganz Deutschland befragt.



Pressekontakt:
Dr. Anna-Lisa Neuenfeld, Senior-Beraterin und Leiterin
Öffentlichkeitsarbeit,
neuenfeld@insa-consulere.de

Original-Content von: INSA-CONSULERE GmbH, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

667473

weitere Artikel:
  • BDU: Der Einsatz externer Berater im Öffentlichen Sektor ist durch das Vergaberecht klar geregelt Bonn (ots) - Zur gestrigen Entscheidung der Obleute von Grünen, FDP und Linke im Verteidigungsausschuss, im Hinblick auf den Einsatz externer Berater im Verteidigungsministerium einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss einzuberufen, macht der Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU) deutlich: Die im Raum stehenden Vorwürfe bei der Beauftragung und beim Einsatz von Unternehmensberatern im Verteidigungsministerium müssen sorgfältig geprüft werden. Die Vergabe von Aufträgen im Bereich der freiberuflichen Leistungen mehr...

  • ikr: Nachhaltige Mobilität verbindet Vaduz (ots) - Zusammenarbeit über Landesgrenzen hinweg: Liechtenstein, St. Gallen, Lindau und Vorarlberg setzten sich im PEMO-Projekt mit vereinten Kräften für mehr nachhaltige Pendlermobilität ein. Für eine Verkehrsverlagerung vom Auto zu nachhaltigeren Verkehrsmitteln wie zum Beispiel Fahrrad oder Bus braucht es in unserer Region eine koordinierte Zusammenarbeit, die Landesgrenzen überwindet. Dieses Fazit zogen das Land Vorarlberg, der Landkreis Lindau, der Kanton St. Gallen und das Fürstentum Liechtenstein zum Abschluss mehr...

  • "Bei der frühkindlichen Erziehung muss an zwei Schrauben gedreht werden" / IB-Präsidentin Petra Merkel zum Gute-Kita-Gesetz: Jetzt sind die Länder in der Pflicht Frankfurt am Main (ots) - Grundidee des Gute-Kita-Gesetzes war es, für mehr Qualität bei der Kindertagesbetreuung zu sorgen, Eltern finanziell zu entlasten und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Eltern zu erleichtern. Der Personalschlüssel in Kindertagesstätten sowie die Ausstattung sollten verbessert werden. "Die ursprüngliche Fassung des von Familienministerin Giffey vorgelegten Gesetzes hätte diese Anforderungen noch erfüllen können", sagt die IB-Präsidentin Petra Merkel. "Nachdem das Gesetz aber in der Länderabstimmung mehr...

  • Bernhard Seidenath und Klaus Holetschek: Schnelle Hilfe bei psychischen Erkrankungen - CSU-Fraktion warnt Bund vor neuen Schwellen bis zur Behandlung (FOTO) München (ots) - "Wir warnen den Bund ausdrücklich davor, die Hürden bis zu einer Behandlung psychisch erkrankter Menschen zu erhöhen", sagt Bernhard Seidenath, gesundheitspolitischer Sprecher der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag, zu einem Gesetzentwurf des Bundesgesundheitsministeriums. Dieser sieht vor, dass sich Patienten künftig an mehreren Stellen offenbaren müssen, bevor ihnen praktisch geholfen wird. "Das höhlt die so wichtige Niederschwelligkeit aus und erschwert den Zugang zu Hilfe. Wir fordern, dass erkrankte Menschen mehr...

  • Umweltpolitik und Rechtsstaatsverständnis auf Talfahrt - Deutsche Umwelthilfe zieht Jahresbilanz Berlin (ots) - Umwelt- und Verbraucherschutzverband blickt zurück auf ein themen- und ereignisreiches Jahr, bewertet das umweltpolitische Agieren der Bundesregierung und stellt Schwerpunkte für 2019 vor Die traditionelle umweltpolitische Bilanz des zurückliegenden Jahres fällt für die Deutsche Umwelthilfe (DUH) ernüchternd aus: Aus Stillstand ist eine Talfahrt geworden. Ob im Bereich Luftreinhaltung, Klimaschutz oder Naturschutz: Die Bundesregierung setzt sich über eigene gesteckte Ziele und Standards hinweg; die Industrie wird mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht