(Registrieren)

4DAGE stellt 3D Rekonstruktions-Technologie für mobile Endgeräte auf der Third China-Germany Artificial Intelligence Conference vor

Geschrieben am 20-11-2018

Peking (ots/PRNewswire) - Am 15. November fand die Third
China-Germany Artificial Intelligence Conference in Zhuhai statt.
Die Veranstaltung konzentrierte sich auf die jüngsten Entwicklungen
und bahnbrechenden Technologien aus dem Bereich der künstlichen
Intelligenz in China und Deutschland. Auf der Konferenz präsentierte
4DAGE die weltweit aktuellsten F&E-Entwicklungen.

3D Rekonstruktions-Technologie für mobile Endgeräte erweckt
"Klone" in den Händen der Nutzer zum Leben

Am Vormittag stellte Cui Yan, Gründer und CEO von 4DAGE sowie
Dekan des China-Germany Artificial Intelligence Institute (CGAII) am
Hauptveranstaltungsort die neuesten Errungenschaften vor, die aus der
Zusammenarbeit mit Deutschland hervorgingen und informierte
zusätzlich über 3D Rekonstruktions-Technologie, die erstmals
eigenständig von 4DAGE entwickelt wurde.

Durch die Kombination von 4DAGEs jüngsten Forschungsergebnissen
und 3D-Digitalisierung macht diese Kerntechnologie Ihr persönliches
Mobiltelefon zu einem 3D-Digitalisierungsgerät.

Sie müssen lediglich ein Video aufnehmen und hochladen, um nach
einer kurzen Bearbeitungszeit ein digitales 3D-Modell einer Person
oder eines Gegenstandes geschaffen zu haben. Durch die Anwendung von
3D-, AR- oder anderen AI-Vision-Technologien können Nutzer besagte
Modelle auf realistische Weise auf ihren Telefonen herumlaufen und
tanzen lassen.

Weltweit erste verbraucherorientierte 3D-Kamera mit 100 Millionen
Pixelauflösung aufgerüstet

Bei der 4DKanKan, die weltweit erste vebraucherorientierte von
4DAGE auf den Markt gebrachte 3D-Kamera, handelt es sich um ein
digitales 3D-Gerät in der Größe eines Mobiltelefons, das auf
binokulare Optik und intelligente Bildverarbeitungsalgorithmen
zurückgreift, um Nutzern die Möglichkeit zu bieten, Offline-Szenarien
rasch in dreidimensionale Bildräume mit garantierter 4K-Bildauflösung
umzuwandeln. Nachdem das Gerät im Mai dieses Jahres auf den Markt
gebracht wurde, gab 4DAGE heute offiziell seine sechslinsige HD
Professional Edition 4DKanKan auf der Third China-Germany Artificial
Intelligence Conference frei. Ein 4DAGE-Repräsentant erklärte, dass
die HD-Optimierung der Bildverarbeitungshardware für die
professionelle Version sowie Upgrades der Algorithmen sich spezifisch
an die Segmente der dreidimensionalen digitalen Nutzergruppen
richteten.

Die ursprüngliche 4K-Bildqualität wurde in der kürzlich
freigegebenen 4DKanKan Professional Edition auf 7K verbessert,
einschließlich einer vierfach verbesserten Auflösung und mehreren 100
Millionen Pixeln. Gleichzeitig optimierte 4DAGE seine
3D-Bildmodellierungsalgorithmen sowie GPU-Beschleunigung, was zu
einer deutlichen Verbesserung der 3D-Bildmodellierungsgeschwindigkeit
führte.

In Bezug auf Software-Optimierung konnte 4DAGE seine cloudbasierte
intelligente 3D-Modellierungsplattform von PCs auf Mobiltelefone
erweitern. Nutzer können 3D-Modelle nun nicht mehr ausschließlich
auf ihren PCs bearbeiten und personalisieren, sondern dies ab sofort
auch problemlos von ihren Mobiltelefonen aus erreichen. Auf diese
Weise sind Nutzer nicht mehr durch fixierte Nutzungsszenarien
eingeschränkt. Die komplettüberholte 4DKanKan-App überzeugt ebenfalls
mit bedeutenden Fortschritten in Bezug auf Anwendererfahrung und
Stabilität.

Laut 4DAGE kennzeichnet die Veröffentlichung dieses neuen
Produktes den Beginn eines digitalen 3D-Produktpakets.
Ein-Knopf-Bedienung, Pocket-Format und benutzerorientierte 4DKanKan
zählen zu den Hauptmerkmalen der 4DKanKan Standard Edition. Die
4DKanKan Professional Edition überzeugt zusätzlich mit hoher
Präzision und ist mit nahezu 100 Millionen Pixeln auch spezifischen
Serviceanforderungen gewachsen. Letztendlich bleibt zu erwähnen, dass
die 4DKanKan-"Drehscheibe" anderen optischen Geräten Zugang zum
3D-Digitalzeitalter bietet.

Auf dem Developer-Forum der Konferenz enthüllte 4DAGE seine
Kern-Vision-Technologien, einschließlich digitaler 3D-Modellierung,
SLAM-Erkennung und -Tracking, Gesichtserkennung und Objekterkennung.



Pressekontakt:
Cheng Xi
+86-15510335631

Original-Content von: 4DAGE, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

663694

weitere Artikel:
  • Energiesammelgesetz gefährdet geplante Investitionen in Solaranlagen / Umstrittene Anpassung der Einspeisevergütung zum 1. Januar München (ots) - Die von der Bundesregierung vorgesehenen Einschnitte bei der Einspeisevergütung für Sonnenstrom gefährden die Durchführung bereits geplanter Investitionsvorhaben von Bürgerenergiegesellschaften. Davor warnt der Genossenschaftsverband Bayern (GVB) anlässlich der heutigen Anhörung zum umstrittenen Energiesammelgesetz im Bundestag. Der kürzlich verabschiedete Kabinettsentwurf sieht schon ab dem 1. Januar 2019 drastische Kürzungen von 20 Prozent für Photovoltaik-Dachanlagen (40 bis 750 Kilowatt) vor. Davon betroffen mehr...

  • Stadt, Land, Frust: Zwei von drei Bürgern finden ihren Wohnort nicht digital Berlin (ots) - - Bürger wünschen sich digitale Services in allen Lebensbereichen - Smart Country Convention beginnt heute in Berlin Die Erwartungen an eine Digitale Stadt sind groß, die Realität bisher meist ernüchternd. Zwei Drittel der Bundesbürger (64 Prozent) sagen: Meine Stadt ist nicht digital. Nur drei von zehn (30 Prozent) bewerten den Digitalisierungsgrad ihrer Gemeinde hingegen als fortgeschritten. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter mehr als 1.000 Personen mehr...

  • Preis- und Angebotsvergleiche: Weibliche Internetuser haben die Nase vorn Zilina (ots) - Sind Frauen sparsamer beim Einkaufen oder die besseren Schnäppchenjäger? Gut möglich, wenn man sich die Ergebnisse einer Analyse vor Augen führt, die von einem Online-Portal für Angebote und Prospekte durchgeführt wurde. Userdaten geben Aufschluss über Konsumverhalten von Männern und Frauen Vor knapp über einem Jahr ging die Website https://www.prospektmaschine.de online, die sich auf die Veröffentlichung von digitalen Prospekten und Katalogen deutscher Einzelhändler spezialisiert. Eine statistische mehr...

  • BOE stellt Display-Lösungen für Fahrzeuge auf der Electronica 2018 vor München (ots/PRNewswire) - Die Electronica 2018 - die Weltleitmesse für innovative Technologien und Produkte in der Elektronikbranche - hat am 13. November in München, Deutschland ihre Tore geöffnet. BOE präsentierte sich auf dieser Ausstellung mit seinen neuesten IoT-Lösungen wie Displays für Fahrzeuge, Medizinelektroniksysteme, industrielle Steuerungssysteme, Anzeigegeräte für den Kunstmarkt und den Einzelhandel sowie tragbare Geräte. Dank der rasanten Entwicklung des Internets der Fahrzeuge (IoV, Internet of Vehicles) sind mehr...

  • Checkout.com auf dem zweiten Platz der Deloitte UK Technology Fast 50 London (ots/PRNewswire) - Online-Zahlungsserviceanbieter aus London als wachstumsstärkstes britisches Finanztechnologie-Unternehmen anerkannt Der internationale Online-Zahlungsdienst Checkout.com (https://na0 1.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fwww.checkout.co m%2F&data=02%7C01%7CDominic.Sweeney%40cision.com%7Cd4ba7357a7904d13e0 eb08d64ba93764%7C887bf9ee3c824b88bcb280d5e169b99b%7C1%7C0%7C636779587 493058170&sdata=nWoC9jfxgjCe01H2c2I%2FMm%2FU897PHje7Q95QOn269r0%3D&re served=0) gelangte mit einer mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht